Spiralsocken. Bernd Kestler
Spiralsocken
36 Strick-Projekte
für alle Größen
Inhalt
Einfach gestrickte Socken für jedermann: eine hundertjährige Tradition
Erste Versuche mit Sockenwolle
Die richtigen Stricknadeln zum Sockenstricken
– Grundmuster für Spiralsocken
Maschen im Zehenteil zusammenziehen
Einfacher Rollrand aus rechten Maschen
Wechsel von rechts und links gestrickten Runden
Wunderschön gekräuseltes Rüschenmuster
Originelles Design, das gedehnt und geschoppt schön aussieht
Klassisches Standardmuster für Herren- und Damensocken
Die idealen Warmhalter
Dreidimensionales Zickzackmuster
Mit einfachem Spitzenmuster aufpeppen
Simples, elastisches Abhebemuster, das die Knöchel warm hält
Stulpen im Ananasmuster für extralange Stiefelsocken
Charakteristischer Farbverlauf
Streifensocken und Streifenmütze
Mütze und Socken für Kinder und Erwachsene
Wollreste hübsch verarbeitet
Niedliche Blütenborte
Sockenvariante mit Borte aus Wollrest
Armstulpen und Socken aus Bio-Baumwolle
Sonnenschutz aus dünner Baumwolle
Für ganz besondere Sockenpaare: der Zauberball von Schoppel
Spiralsocken, die es nur einmal gibt
Die Begegnung mit dem Stricken und wie es zu meinem Lebensinhalt wurde
Neue Muster denke ich mir am liebsten mit Blick in den Garten aus.
Einfach gestrickte Socken für jedermann: eine hundertjährige Tradition
Auf der Suche nach neuen Ideen für schicke, interessante Strickmodelle werde ich häufig in alten Büchern oder Zeitschriften fündig.
Beim Durchsehen alter Strickdiagramme stieß ich einmal auf Socken, die 1921 in Amerika patentiert worden waren. Die Ferse war aus rechten und linken Maschen in einem Spiralmuster gestrickt. Aus Neugier strickte ich ein Paar nach den Erklärungen im Patent nach.
Werbung für Spiralsocken für Soldaten während des Krieges
Dann fand ich eine alte amerikanische Reklame mit der Überschrift „Armee-Spiralsocken“. Offenbar waren die Frauen während des Krieges dazu aufgerufen worden, zur Unterstützung der Soldaten einfache Socken für sie zu stricken. Hier war nicht nur die Ferse, sondern die gesamte Socke im Spiralmuster gehalten; so konnte sie bei großen Füßen als kürzerer und bei kleinen Füßen als längerer Strumpf getragen werden. Außerdem, so wurde in der Anzeige erklärt, hielten die Socken dreimal so lange wie andere, weil der stark beanspruchte Fersenteil bei jedem Tragen woanders saß. Zudem waren beim Stricken keine komplizierten Zunahmen für die Ferse notwendig; die Socke ließ sich einfach gerade hochstricken und war damit vergleichsweise schnell fertig. Ich fand das Prinzip fantastisch und begann sofort, mir eigene Muster auszudenken.
Nach einigen Versuchen hatte ich