Kicker Fußball-Almanach 2021. Группа авторов
(je 4), Nandzik, Wähling (je 3), Palionis (2), Volkmer (1).
16 Spieler erzielten 48 Tore:
Albers, Stolze (je 8), Grüttner (7), Besuschkow (6), George (5), Wekesser (3), Schneider (2), Baack, Correia, Hein, Knipping, Makridis, Okoroji, Palacios, Saller, Seydel (je 1) – Dazu kommt je ein Eigentor von Dumic (SV Darmstadt 98) und Kuhn (SV Wehen Wiesbaden).
VfL Osnabrück (27 Spieler eingesetzt):
Heyer (33), Blacha (32), Heider (30), Ajdini, Alvarez (je 29), Agu, Kühn, Taffertshofer (je 28), Ouahim, Schmidt (je 25), van Aken (22), Henning (21), Amenyido, Gugganig (je 20), Girth (18), Köhler, Wolze (je 17), Trapp (13), Ceesay (11), Klaas, Körber, Susac (je 8), Farrona Pulido (7), Friesenbichler (6), Engel, Granatowski (je 4), Beckemeyer (1).
13 Spieler erzielten 46 Tore:
Alvarez (13), Heyer (6), Schmidt (5), Ajdini (4), Amenyido, Blacha, Ouahim (je 3), Girth, Henning, Wolze (je 2), Ceesay, Gugganig, van Aken (je 1).
FC St. Pauli (37 Spieler eingesetzt):
Himmelmann (33), Miyaichi (29), Becker, Östigard (je 28), Buballa, Sobota (je 27), Gyökeres (26), Knoll, Ohlsson (je 24), Veerman (22), Diamantakos (21), Tashchy (19), Penney, Zander (je 17), Flum, Möller Daehli (je 16), Benatelli (15), Lawrence (14), Buchtmann (12), Coordes (11), Kalla (8), Conteh, Lankford (je 7), Ziereis (6), Franzke, Hoffmann (je 5), Avevor, Carstens, Viet (je 4), Diarra, Senger (je 3), Hornschuh, Kuyucu, Zehir (je 2), Bednarczyk, Müller, Park (je 1).
11 Spieler erzielten 40 Tore:
Diamantakos, Veerman (je 11), Gyökeres (7), Sobota (3), Conteh (2), Becker, Lawrence, Miyaichi, Möller Daehli, Östigard, Penney (je 1) – Dazu kommt ein Eigentor von van Drongelen (Hamburger SV).
Karlsruher SC (25 Spieler eingesetzt):
Uphoff, Wanitzek (je 34), Gordon, Hofmann (je 33), Pisot (30), Lorenz (29), Thiede (28), Stiefler (27), Fröde (25), Roßbach (23), Fink (22), Carlson, Grozurek (je 18), Djuricin (17), Kobald, Pourié (je 16), Gondorf (15), Camoglu (14), Groiß (12), Ben-Hatira (11), Gueye (9), Choi, Kother (je 7), Röser (5), Sané (1).
15 Spieler erzielten 44 Tore:
Hofmann (17), Wanitzek (5), Fink, Gordon, Stiefler (je 3), Gondorf, Lorenz, Pourié (je 2), Ben-Hatira, Choi, Fröde, Grozurek, Gueye, Kobald, Kother (je 1) – Dazu kommt ein Eigentor von Burnic (Dynamo Dresden).
1. FC Nürnberg (30 Spieler eingesetzt):
Behrens (34), Dovedan, Hack (je 31), Frey, Geis (je 29), Handwerker (27), Sorg (25), Mathenia, Sörensen (je 24), Erras, Kerk (je 20), Mühl, Schleusener, Valentini (je 19), Margreitter (18), Nürnberger (16), Jäger, Lohkemper (je 14), Zrelak (13), Heise, Ishak, Mavropanos (je 11), Iuri Medeiros (9), Dornebusch (7), Gnezda Cerin (5), Petrak (3), Lukse, Willert (je 2), Knöll, Palacios (je 1).
12 Spieler erzielten 43 Tore:
Hack (10), Sörensen (6), Behrens, Geis (je 5), Dovedan, Frey (je 4), Erras (3), Margreitter (2), Handwerker, Ishak, Kerk, Zrelak (je 1) – Dazu kommt je ein Eigentor von Gonther (Erzgebirge Aue) und Knipping (Jahn Regensburg).
SV Wehen Wiesbaden (28 Spieler eingesetzt):
Dittgen, Mockenhaupt, Schäffler (je 32), Kyereh (28), Dams (27), Chato (26), Mrowca (25), Aigner, Lindner, Schwede (je 23), Kuhn (22), Ajani, Lorch, Röcker (je 20), Knöll, Titsch Rivero (je 18), Tietz (17), Niemeyer (16), Medic (13), Shipnoski (12), Watkowiak (11), Franke (10), Gül (9), Guthörl, Schönfeld (je 3), Bartels, Friede, Schwadorf (je 1).
11 Spieler erzielten 45 Tore:
Schäffler (19), Kyereh (6), Aigner, Tietz (je 5), Dittgen (3), Knöll (2), Chato, Dams, Kuhn, Lorch, Röcker (je 1).
Dynamo Dresden (32 Spieler eingesetzt):
Broll (33), Ballas, Nikolaou (je 30), Klingenburg, Wahlqvist (je 25), Müller (24), Horvath, Jeremejeff (je 23), Atik, Burnic (je 22), Ebert, C. Löwe (je 21), Ehlers, Kreuzer (je 19), Hamalainen (18), Koné (16), Schmidt (15), Terrazzino (14), Petrak (13), Hartmann, Stor (je 11), Husbauer (10), Makienok (9), Donyoh, Königsdörffer (je 7), Kulke (6), Möschl, Taferner (je 4), Röser (2), Boss, Großer, J. Löwe (je 1).
12 Spieler erzielten 31 Tore:
Koné, Schmidt (je 6), Jeremejeff (4), Makienok, Nikolaou (je 3), Ballas, Terrazzino (je 2), Ebert, Hartmann, Horvath, Husbauer, Kreuzer (je 1) – Dazu kommt ein Eigentor von Franke (SV Wehen Wiesbaden).
7 Spieler spielten bei zwei Vereinen:
7 Spieler kamen in der Saison 2019/20 bei zwei Vereinen der 2. Bundesliga zum Einsatz: Philipp Förster (SV Sandhausen und VfB Stuttgart), Törles Knöll (1. FC Nürnberg und SV Wehen Wiesbaden), Tobias Mohr (SpVgg Greuther Fürth und 1. FC Heidenheim), Federico Palacios (1. FC Nürnberg und Jahn Regensburg), Ondrej Petrak (1. FC Nürnberg und Dynamo Dresden), Patrick Schmidt (1. FC Heidenheim und Dynamo Dresden), Manuel Wintzheimer (Hamburger SV und VfL Bochum).
„Ewige“ Tabelle der 2. Bundesliga (1974–2020)
In dieser Tabelle sind alle Vereine enthalten, die in der zweigeteilten 2. Liga seit 1974/75 und in der „eingleisigen“ Liga seit 1981/82 spielten.
Verein | Jahre | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
1. SpVgg Greuther Fürth | 31 | 1092 | 435 | 298 | 359 | 1605:1390 | 1603 |
2. Alemannia Aachen | 28 | 1020 | 406 | 263 | 351 | 1491:1407 | 1481 |
3. FC St. Pauli | 28 | 994 | 392 | 283 | 319 | 1451:1315 | 1459 |
4. Fortuna Köln | 26 | 970 | 371 | 263 | 336 | 1589:1432 | 1376 |
5. Hannover 96 | 24 | 886 | 373 | 251 | 262 | 1503:1186 | 1370 |
6. Stuttgarter Kickers | 23 | 864 | 350 | 214 | 300 | 1400:1199 |
1264
|