Taschen und Täschchen selbst genäht. Edwige Foissac
für Ihre Taschen robuste, dicke Stoffe wie Kunstleder, Velours, Wildlederimitat, Gabardine, Jeansstoff, Leder, Alcantara oder beschichteten Stoff/Wachstuch.
Für das Futter, die Schulterriemen und Details auf der Außenseite verwenden Sie uni oder gemusterten Baumwollstoff von Liberty.
Einige Grundbegriffe des Nähens
Annähen von Schrägband
Schrägband ist ein diagonal zum Fadenlauf zugeschnittener Stoffstreifen. Es verleiht Accessoires und Kleidungsstücken einen fantasievollen Touch und wird für perfekte Kantenabschlüsse verwendet.
Annähen von Schrägband:
–Das Schrägband rechts auf links kantenbündig auf den Stoff stecken und im näher an der Kante gelegenen Falz annähen.
–Schrägband auf die rechte Stoffseite umschlagen und so feststecken, dass es die Befestigungsnaht verdeckt.
–Den Umschlag des Schrägbands 2 mm vom inneren Umbruch entfernt aufsteppen, am besten mit Nähgarn im gleichen Farbton wie das Band.
Gerundete Ecken
Um beim Wenden Ihrer Arbeit auf rechts eine schöne Rundung zu erhalten, die Nahtzugabe entlang der gesamten Rundung einkerben, entweder mit einer Zickzackschere oder durch Einschneiden kleiner Schlitze. Diese kleinen Schnitte in regelmäßigen Abständen anbringen und 1 mm von der Naht beenden. (Bild 1 gerundete Ecken)
Gerade Ecken
Für eine spitze Ecke mit glatt liegenden Kanten die Ecke der Nahtzugabe vor dem Wenden diagonal abschneiden. (Bild 2 abgeschnittene Ecken)
Geradstich
Dies ist der Grundstich Ihrer Nähmaschine. Zum Absteppen können Sie die Stichlänge ruhig vergrößern, für eine haltbare Naht sollte sie verringert werden, vor allem bei Materialien wie Baumwolle. Zum Sichern Ihrer Naht vergessen Sie nicht, an Anfang und Ende der Naht einige Rückstiche zu nähen..
Saumstich
Mit diesem Stich lassen sich Öffnungen unauffällig schließen. Ich verwende ihn zum Zunähen aller verbliebenen Öffnungen des Futterstoffs. Den Stoff vor dem Zunähen 1 cm nach innen umschlagen. (Bild 1)
Paspel
Die Paspel ist ein um eine Kordel genähtes Schrägband. Sie wird zwischen zwei Stofflagen angebracht und verleiht Kanten Struktur und eine fantasievolle Note. Die Paspel wird zunächst an einer Stofflage befestigt, dann wird die zweite angenäht.
Zum Annähen empfehle ich einen Paspelfuß, doch wenn Sie keinen besitzen, tut es ein spezieller Reißverschlussfuß ebenso gut.
Annähen einer Paspel:
1. Die Paspel kantenbündig von rechts auf den ersten Stoff legen, sodass die Kordel nach innen zeigt. Feststecken und mit farblich passendem Nähgarn knapp neben dem kleinen Wulst annähen. Zur Verdeutlichung habe ich für das Foto kontrastfarbiges Garn verwendet. (Bild 1)
2. Wenn Sie die Paspel nach diesem Annähen von der anderen Seite betrachten, sehen Sie die erste Naht. (Bild 2)
3. Den zweiten Stoff rechts auf rechts und kantenbündig auf den Stoff mit der Paspel legen. Mit Klammern befestigen. (Bild 3)
4. Für ein sauberes Ergebnis exakt auf der ersten Naht feststeppen. (Bild 4)
5. Beide Stoffteile wenden, sodass sie links auf links liegen. Nach Wunsch können Sie den Stoff entlang der Paspel zusammensteppen, damit er flach liegt. (Bild 5)
Info:
Bei der Tasche Romy erkläre ich, wie man zwei Paspelenden unsichtbar zusammenfügt.
Einzigartige Täschchen und besondere Portemonnaies
Originelle Täschchen zum Transport des Nötigsten, ohne sich mit überflüssigem Kram zu beladen.
Praktisch, leicht und fantasievoll – das Schwierigste ist, sich für eines zu entscheiden.
Zu einigen Modellen gibt es ein passendes kleines Portemonnaie. Alles für einen individuellen und außergewöhnlichen Look!
Handtäschchen Nomade
Handtäschchen im Bohème-Stil in Form eines Wohnwagens. Damit muss man einfach durch die Welt ziehen.
GRÖSSE: 19 x 23 cm
SCHWIERIGKEITSGRAD: *
MATERIAL:
– 30 cm Jeansstoff als Oberstoff, für die vordere Außentasche und die seitlichen Schlaufen zur Befestigung des Schulterriemens
– 50 cm Baumwolldruck für das Futter der Haupttasche, der kleinen vorderen Tasche und den Schulterriemen
– Reste von bedrucktem, beschichtetem Stoff/Wachstuch für die Tür, das Fenster und die kleinen Wimpel
– ein kleines Stück Bügeleinlage (Typ H250) zum Verstärken der Rückseite der Wimpel
– 17 cm Schrägband für die Wimpelgirlande
– ein farblich zur Tasche passender Reißverschluss, 20 cm lang
– ein großer Plastikknopf (6 cm Durchmesser) für das Rad des Wohnwagens
– Garn (z. B. Baumwollstickgarn) zum Befestigen des Rades an der Tasche
SCHNITTMUSTER:
Nahtzugaben von 0,75 cm sind enthalten.
Bogen A, rote Linien
Nur der Schulterriemen und das Taschenfutter sind nicht auf dem Schnittmusterbogen. Folgende Maße auf den Stoff übertragen und die Teile zuschneiden:
Oberstoff: 1x Vorder- und 1x Rückseite aus Jeansstoff.
Futter: 1x Vorder- und 1x Rückseite aus Baumwolldruck.
Vordere Außentasche: 1x aus Jeansstoff.
Futter der vorderen Außentasche: 1 Rechteck von 28 cm Breite und 16 cm Höhe aus Baumwolldruck.
Schulterriemen: 1 Streifen von 12 x 130 cm aus Baumwolldruck.
Seitliche Schlaufen: 1 Streifen von 10 x 14 cm aus Jeansstoff.
Wimpel: