FiB-Handbuch. Группа авторов
Ruth Wolfensberger (Hrsg.)
FiB-Handbuch, 2. aktualisierte Auflage 2016
Individuelle Begleitung in der zweijährigen Grundbildung
ISBN 978-3-0355-0546-7
ISBN E-Book 978-3-0355-0596-2
Umschlagkonzept: Wiggenhauser&Woodtli, Zürich
Layout: Regula Zimmermann, Bern
Bilder: Copyright © 2009 Regula Zimmermann, Bern
Umschlagbild: Photocase, die bea
2. aktualisierte Auflage 2016
Alle Rechte vorbehalten
Copyright © 2016 hep verlag ag, Bern
hep verlag ag
Gutenbergstrasse 31
CH-3011 Bern
Inhalt
2 Krise in der Pubertät oder psychisch krank?
Teil II: Die Fachkundige individuelle Begleitung FiB
1 Begleiten und fördern: FiB an Berufsfachschulen
2 Coaching von Berufslernenden
3 Früherfassung und pädagogische Diagnostik
3.1 Früherkennung und Früherfassung von Lernenden mit Unterstützungsbedarf
3.2 Pädagogische Diagnostik an Berufsfachschulen
4 Lernförderung in der individuellen Begleitung
4.1 Problemstellung: Merkmale Jugendlicher mit Lernschwierigkeiten und Jugendlicher mit Förderbedarf
4.3 Grundsätze der Intervention und fördernden Begleitung
5 Verschiedene FiB-Modelle – gemeinsame Ansätze
5.1. Gemeinsame Ansätze: Nachhaltigkeit – Lehrperson oder Coach – Ressourcen – systemischer Ansatz
6 Eine Erfolgsgeschichte – Das Modell beider Basel
1 Kompetenzen zur Lernbegleitung
2 Grenzen, Intervision und professionelle Distanz
3.1 Lehrpersonen brauchen Sicherheit und Erfahrung
Vorwort zur zweiten Auflage
Dass die individuelle Begleitung von Jugendlichen auch in Zukunft nicht überflüssig sein wird, haben wir beim Schreiben dieses Buches vermutet. Dass dieses FiB-Handbuch nicht nur von FiB-Lehrpersonen, sondern auch von andern Berufsschullehrpersonen, von Coaches, Mentor/innen, Ausbildner/innen genutzt wird, haben wir gehofft. Dass es nun zu einer Neuauflage kommt, das freut uns.
Wir haben versucht, dort zu aktualisieren, wo sich in den letzten Jahren etwas verändert hat, zu ergänzen, was an neuem Wissen dazu gekommen ist, oder zu streichen, was in der Zwischenzeit überholt oder neu organisiert ist. Einige Beiträge haben wir nicht oder kaum verändert, weil uns ihre Aussage nach wie vor richtig und wichtig erschien.
Es ist nun leider nicht so, dass die FiB – die fachkundige individuelle Begleitung – heute in der Schweiz überall selbstverständlich ist und funktioniert. Auch wenn das neue Berufsbildungsgesetz seit zehn Jahren in Kraft ist und der Passus, dass alle Jugendlichen der zweijährigen Grundbildung bei Bedarf Anrecht auf individuelle Begleitung haben, klar ist, sind die kantonalen Unterschiede in der Umsetzung dieser Forderung gross. Deshalb heisst auch das entsprechende Kapitel in diesem Buch immer noch «verschiedene FiB-Modelle in der Schweiz» und ist auch in der Neuauflage weder vollständig noch definitiv. Während einige Kantone noch auf der Suche nach sinnvollen Modellen sind, haben andere ihre FiB schon wieder umstrukturiert oder sogar – infolge der grassierenden Sparmassnahmen – die FiB-Angebote reduziert, beziehungsweise zurück gebaut.
Das Modell beider Basel wird ausführlich beschrieben, weil es sich – wie das Zürcher Modell – bewährt hat und gut funktioniert – und weil es sich auch weiter entwickelt hat. Dass jetzt an der Berufsfachschule Basel alle Lernenden (EBA und EFZ) bei Bedarf in den Genuss einer fachkundigen individuellen Begleitung kommen, ist eine erfreuliche Tatsache. Diese Modell-Erweiterung haben wir natürlich gerne aufgenommen.
Dieses Handbuch beschreibt zwar schwerpunktmässig die Erfahrungen der Kantone BS und BL mit dem niederschwellig angelegten FiB-Modell und zeigt Rahmenbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Instrumente auf, es vermittelt aber auch Erkenntnisse, Impulse und theoretische Grundlagen, die bei der Arbeit mit Jugendlichen nützlich und hilfreich sein