[email protected]
Energiewende?. François Vuille
В начало
<
1
2
3
4
5
6
>
В конец
Energiewende?
Автор: François Vuille
Скачать книгу
die Schweiz als einziges Land mit einer Energiewende konfrontiert?
2
Eine stabile Energienachfrage, deren Stromanteil steigt
[→ F 6]
Wie viel Energie verbraucht die Schweiz? Und wofür?
[→ F 7]
Warum verbrauchen wir immer mehr Strom?
[→ F 8]
Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Bevölkerungswachstum, wirtschaftlicher Entwicklung und Energieverbrauch?
[→ F 9]
Warum sinkt unser Energieverbrauch trotz unserer Bemühungen nicht?
3
Eine Energieversorgung, die sicher bleiben muss
Der heutige Schweizer Energiemix
[→ F 10]
Warum enthält unser Energiemix zwei Drittel fossile Produkte?
[→ F 11]
Warum variieren Stromerzeugung und Stromverbrauch im Jahresverlauf, und warum sind die zwei Kurven zeitlich verschoben?
[→ F 12]
Stösst die Schweiz aufgrund ihres sehr «sauberen» Stroms vergleichsweise wenig CO
2
aus?
Die Wasserkraft, eine in der Schweiz bereits stark ausgebaute Energieform
[→ F 13]
Kann man in der Schweiz noch Staudämme bauen?
[→ F 14]
Welche Auswirkungen hat das Abschmelzen der Gletscher auf unsere Wasserkraftwerke?
[→ F 15]
Kann unsere nationale Stromerzeugung durch Pumpspeicherung gesteigert werden?
Das Auslaufen der Kernenergienutzung in der Schweiz
[→ F 16]
Kann die Laufzeit unserer Kernkraftwerke verlängert werden?
[→ F 17]
Wie wirkt sich der Kernenergieausstieg auf unsere CO
2
-Emissionen aus?
[→ F 18]
Was wird die Schweiz mit ihren radioaktiven Abfällen machen und zu welchen Kosten?
[→ F 19]
Könnte die Kernenergie mit zukünftigen Reaktortypen wieder auf die Bühne zurückkehren?
Die energiewirtschaftliche Unabhängigkeit und die Versorgungssicherheit
[→ F 20]
Wie gross ist die Energieunabhängigkeit der Schweiz?
[→ F 21]
Wie können wir unsere Versorgungssicherheit mit Erdöl- und Erdgasprodukten sicherstellen?
[→ F 22]
Wie lange könnte die Schweiz ohne Energieimporte auskommen?
[→ F 23]
Wird sich unsere Energieunabhängigkeit mit dem Atomausstieg verringern?
4
Das weitgehend unausgeschöpfte Potenzial der Energieeffizienz
Heizung und Brauchwarmwasser
[→ F 24]
Wie heizen wir heute in der Schweiz?
[→ F 25]
Welche Rolle spielen künftig Erdgas und Heizöl?
[→ F 26]
Warum muss die Elektro-Direktheizung verboten werden?
[→ F 27]
Welche Verbesserungen bringen die modernen Heizsysteme?
[→ F 28]
In welchem Zusammenhang ist die kombinierte Erzeugung von Wärme und Strom (Wärmekraftkopplung) gerechtfertigt?
[→ F 29]
Zentralheizung oder Fernwärme: Was sollen wir fördern?
Gebäude
[→ F 30]
Welche Energieeinsparungen würden erzielt werden, wenn alle Gebäude auf Minergie
®
-Standard renoviert würden?
[→ F 31]
Ist es besser, den Energieverbrauch der Gebäude zu senken oder deren Produktion von erneuerbaren Energien zu erhöhen?
[→ F 32]
Null-Energie-Gebäude: eine plausible Perspektive im grossen Massstab?
Verkehr
[→ F 33]
Wie entwickeln sich unsere Mobilitätsbedürfnisse?
[→ F 34]
Wie können wir unseren Fahrzeugbestand verbessern – einer der Bestände mit dem höchsten Energieverbrauch in Europa?
[→ F 35]
Ist das Elektroauto eine zweckmässige Option?
[→ F 36]
Welche Perspektiven hat das Wasserstoffauto in der Schweiz?
[→ F 37]
Kann die Anzahl der Fahrgäste in den Zügen noch gesteigert werden?
[→ F 38]
Können sanfte Mobilität und Telearbeit zur Senkung der Energienachfrage beitragen?
Industrielle Prozesse
[→ F 39]
Wie gross ist das Energiesparpotenzial der Schweizer Industrie?
[→ F 40]
Rationalisiert die Industrie ihren Energieverbrauch?
Elektrische und elektronische Geräte
[→ F 41]
Sind Energieetiketten sinnvoll?
[→ F 42]
Kann die Beleuchtung nach dem Verbot der Glühbirnen noch effizienter gestaltet werden?
[→ F 43]
Wie viel Strom verbrauchen die Geräte im Stand-by-Modus?
Gesamtpotenzial und Kosten der Energieeffizienztechnologien
[→ F 44]
Welchen Beitrag kann die Effizienz zu unserer Energiezukunft leisten?
[→ F 45]
Sind die Energieeffizienztechnologien rentabel?
5
Die Vor- und Nachteile der neuen erneuerbaren Energien
Ausgangslage
[→ F 46]
Was versteht man unter «neuen erneuerbaren Energien» (neE)?
[→ F 47]
Ist die Schweiz bei der Nutzung der
Скачать книгу
В начало
<
1
2
3
4
5
6
>
В конец