Klingen, um in sich zu wohnen 2. Udo Baer

Klingen, um in sich zu wohnen 2 - Udo Baer


Скачать книгу
tion>

      

      Fachbücher therapie kreativ Band 3

       Klingen, um in sich zu wohnen

      Methoden und Modelle leiborientierter Musiktherapie

      Band 3.2: Von den Klängen der Stille bis zum musikalischen Sharing

      Baer, Udo / Frick-Baer, Gabriele

      Klingen, um in sich zu wohnen: Methoden und Modelle leiborientierter Musiktherapie

      Band 3.2: Von den Klängen der Stille bis zum musikalischen Sharing

      Neukirchen-Vluyn : 2. Auflage 2009 in 2 Bänden

      ISBN 978-3-934933-46-0

      © 2009 Affenkönig Verlag, Neukirchen-Vluyn

      Alle Rechte vorbehalten

      Lektorat: Lore Remke, Unna / Barbara Maier, Bonn

      Satz: TRITUM, Jena

      Schneider Visuelle Kommunikation unter

      Verwendung eines Bildes von © Klaus Schneider

      eBook-Herstellung und Auslieferung:

      Brockhaus Commission, Kornwestheim

      www.brocom.de

      Udo Baer, Gabriele Frick-Baer

      Klingen, um in sich zu wohnen

      Methoden und Modelle leiborientierter Musiktherapie

      Band 3.2: Von den Klängen der Stille bis zum musikalischen Sharing

      Neukirchen-Vluyn – Jg. 1952. Dipl. Pädagogin, Kreativer Leibtherapeut (HPG). Mitbegründerin der Zukunftswerkstatt therapie kreativ. Sie arbeitet seit vielen Jahren in therapeutischer Praxis und als Leiterin von Seminaren und Ausbildungsgruppen in künstlerischen Therapien, u. a. in Kreativer Traumatherapie. Autorin zahlreicher Fachbücher und Artikel. www.therapie-kreativ-baer.de

       Udo Baer

      Neukirchen-Vluyn – Jg. 1949. Dr. phil., Dipl. Pädagoge, Kreativer Leibtherapeut (HPG). Leiter der Zukunftswerkstatt therapie kreativ, die er auch mitbegründete. Er arbeitet seit vielen Jahren in therapeutischer Praxis und leitet Aus- und Fortbildungen in künstlerischen Therapien. Zahlreiche Veröffentlichungen. www.zukunftswerkstatt-tk.de

       Inhalt

      Band 3.2:

      Von den Klängen der Stille bis zum musikalischen Sharing

       11 Klänge der Stille

       12 Die Klänge des Atems

       12.1 Atemerleben – Atem-Achtsamkeit

       12.2 Vom Atem in die Stimme

       12.3 Atem-Rhythmen

       13 Aktives Symbolisieren

       13.1 Symbole und Symbolisieren in der Musiktherapie

       13.2 Heilgesänge und -lieder

       14 Wort und Klang

       14.1 Der Klang der Sprache

       14.2 Vom Gespräch zum Musizieren

       14.3 Vom Musizieren zum Reden

       14.4 Wort + Musik = Lied

       15 Rezeptive, aktive und themenzentrierte Musiktherapie

       15.1 Rezeptive Musiktherapie und leibliches Hören

       15.1.1 Das Haus der Stimmungen

       15.1.2 Das Rad des Musikerlebens

       15.2 Aktive Musiktherapie

       15.3 Themenzentrierte Musiktherapie

       16 Die Kunst des Niedrigschwelligen

       16.1 Zwölf Wege zum Tönen und Musizieren

       16.2 Minimale Dialoge

       16.3 Rituale

       16.4 Gehe zurück auf …

       17 Rahmen und Veränderung

       17.1 Rahmen als Halt und Sicherheit

       17.2 Aus dem Rahmen fallen

       18 Musiktherapeutische Arbeit mit bestimmten Personengruppen

       18.1 Rahmenbedingungen

       18.2 Kinder und Jugendliche

       18.3 Demenziell erkrankte Menschen

       18.4 Psychiatrisch erkrankte Menschen

       19 Unser Theorieverständnis

       20 Was uns am Herzen liegt oder: Die sieben Unentbehrlichkeiten unserer Musiktherapie

       20.1 Musiktherapie ist Leibtherapie

       20.2 Musiktherapie verändert Leibmuster

       20.3 Musiktherapie ist Beziehung

      


Скачать книгу