Klassenführung. Willy Obrist
p>
Impressum
Diese Publikation erscheint im Rahmen der Lehre und Forschung von Mitarbeitenden der Abteilung Sekundarstufe II/Berufsbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PH Zürich). Sie setzt Schwerpunkte für die unterrichtliche Praxis in der Sekundarstufe II.
Christoph Städeli/Willy Obrist/Andreas Grassi
Klassenführung
Unterrichten mit Freude, Struktur und Gelassenheit
ISBN Print: 978-3-03905-898-3
ISBN E-Book: 978-3-03905-899-0
3., überarbeitete Auflage 2013
Alle Rechte vorbehalten
© 2013 hep verlag ag, Bern
Inhalt
… wie ich Einstiegssituationen bewusst gestalte
... wie ich dazu beitrage, dass in der Klasse ein gutes Unterrichtsklima herrscht
... wie ich eine Linie in den Unterricht bringe
... wie sich im Unterricht grundlegende Fähigkeiten systematisch schulen lassen
Überforderung – Unterforderung
… warum sich nicht mit allen Lernenden zur gleichen Zeit die gleichen Ziele erreichen lassen
... wie ich Schülerinnen und Schüler zu neuen Arbeitsstrategien anrege
... wie sich mit gezieltem Training Wissen und Können festigen lassen
... wie ich Prüfungen sinnvoll vorbereite, durchführe und auswerte
Vertrauensvoll zusammenarbeiten
... wie aus Einzelkämpfern ein Team von Lehrpersonen wird
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Vorwort
»Klassenführung« greift einige der wichtigsten Fragen auf, mit denen jede Lehrerin, jeder Lehrer in der Praxis konfrontiert ist. Wie lassen sich Einstiegssituationen gestalten? Welche Kommunikations- und Verhaltensregeln haben sich im Unterricht bewährt, wie führt man solche Regeln in der Klasse ein, und wie setzt man sie durch? Wie fördern wir die Kompetenzen der Lernenden? Wie gestalten wir Prüfungen, die aussagekräftig und zugleich fair sind? Wie gelingt es uns, Struktur in den Unterricht zu bringen, damit die Lernenden ihrem Leistungspotenzial entsprechend gefördert werden? »Klassenführung« ist hier in einem umfassenden Sinne gemeint. Sie umfasst alle Aktivitäten, die das Interesse der Schülerinnen und Schüler auf den Unterricht lenken und lernwirksame Verhaltensweisen unterstützen.
In ihren Ausführungen orientieren sich die Autoren an drei Prinzipien – Freude, Struktur und Gelassenheit. Gelassenheit oder innere Ruhe ist die Fähigkeit, vor allem in schwierigen Situationen die Fassung zu behalten. Sie ist das Gegenteil von Stress und Unruhe. Unter Struktur verstehen die Autoren den geordneten Aufbau des Unterrichts, von der einzelnen Lektion über den Schultag bis hin zur Semester- und Jahresplanung. Für das Unterrichten ist ein roter Faden, der die einzelnen Teile untereinander verbinden kann und daraus ein Ganzes schafft, von zentraler Bedeutung. Freude ist eine emotionale Reaktion auf positive Erinnerungen und angenehme Begegnungen mit Lernenden, aber auch mit Kolleginnen und Kollegen. Solche Emotionen gehören in jeden Unterricht. Sie übertragen sich von den Lehrenden auf die Lernenden und tragen dazu bei, dass diese sich motiviert mit den Inhalten des Unterrichts auseinandersetzen. Freude, Struktur und Gelassenheit, so die Botschaft der drei Autoren, sind die Grundpfeiler guten Unterrichts.
Alle zehn Kapitel sind nach dem gleichen Muster aufgebaut. Den Einstieg bildet stets ein Abschnitt »So wird’s gemacht«. Hier stellen die Autoren ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Unterrichtsalltag dar. Bezugspunkt ist immer die Praxis. Dann folgt ein Abschnitt »Deshalb gelingt’s« mit verständlich erklärten theoretischen Modellen und Mustern. Jedes Kapitel schließt mit nützlichen »Tipps für die Praxis«.
Das Buch richtet sich primär an Lehrpersonen und Ausbildungsverantwortliche der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe. Es hält aber auch für Lehrende in unteren Stufen manche Erkenntnis bereit und ist für alle Ausbilderinnen und Ausbilder gedacht, denen Unterrichten mit Freude, Struktur und Gelassenheit ein Anliegen ist.
Dr. Herbert Binggeli,
Präsident der Schweizerischen Direktorinnen- und Direktorenkonferenz der Berufsfachschulen (SDK) und Direktor der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Bern (gibb)
Der Anfang
… wie ich Einstiegssituationen bewusst gestalte
Der Anfang einer neuen Ausbildungsphase ist für die Lernenden mit vielerlei Ängsten verbunden. Werde ich den Anforderungen genügen? Werde ich Mitschülerinnen und -schüler finden, vielleicht sogar neue Freundschaften? Wer wird uns unterrichten? Wie wird die Atmosphäre in der Klasse sein? Was