Lügen mit langen Beinen. Prodosh Aich

Lügen mit langen Beinen - Prodosh Aich


Скачать книгу
noch, daß nicht alle Vorkämpfer dieser Kultur blond-blauäugig-weiß-christlich sein müssen. Wir haben noch nicht vergessen, daß Adolf Hitler oder Josef Göbbels „eintausend Jahre“ lang Prototypen nordischer „Arier“ in Deutschland gewesen sind. Damit kein Mißverständnis entsteht. Auch wir gehören zu dieser Kultur, obwohl uns die Grundmerkmale fehlen; aber die verinnerlichten „Werte“ können wir nicht ohne weiteres löschen.

      Aber zurück zu den ursprünglichen „Ariern“, die alles angezettelt haben sollen. Sie sollen zwar einfach gestrickte Hirtenkrieger gewesen sein, denen ‚der Städtebau und ein höheres Kunstschaffen noch fremd war‘, die aber immerhin ‚in das Stromgebiet des lndus einwanderten und in ständigem Kampfe mit den Vorbewohnern sich den Nordwestzipfel Indiens unterwarfen‘. Sie ‚waren ein jugendfrisches Volk von Hirtenkrigern‘. Eben! In welchem Zeitraum soll aber die Vertreibung der ursprünglichen Bewohner, die Konsolidierung des neuen Besatzungsgebietes und die Entwicklung einer eigenständigen Kultur stattgefunden haben? Wollen wir wissen. Fehlanzeige. Und dann noch die Ausbreitung dieser Kultur bis zur äußersten Südspitze dieser Region? Denn von jener Zeit an, als Vardhamana, der erste Mahavira, die Jainische Lehre und Siddharta Gautama die Buddhistische Lehre propagierten, ist die Geschichte Indiens belegt. Da hat keine „arische“ Invasion, Besetzung und Ausbreitung der Kultur in das verkleinerte „Draviden Land“ im Süden Indiens stattgefunden. Dies müßte also in jenem Zeitraum zwischen dem 15. und 7. Jahrhundert v. Chr. stattgefunden haben. Wieso wird in den umfangreichen Schriften in „arischem Sanskrit“ darüber nicht berichtet? Auch nicht einmal ein kleinster Hinweis?

      Selbst wenn wir die Geschichte bis zur „Bevölkerungsexplosion“ bei den Weidewirtschaft treibenden Nomaden akzeptieren würden, müssen wir uns nicht fragen, welche Bevölkerungsteile für eine kollektive Auswanderung in Frage kommen konnten? Die „Wohletablierten“ oder die „Außenseiter“? Verweilen wir kurz bei dieser Einteilung der Gesamtbevölkerung. Bei welchem der beiden Teile ist die gemeinsame Sprache besser aufbewahrt: bei den Etablierten oder bei den Außenseitern? Wandern eher Außenseiter aus? Bewahren eher die Etablierten die eigene Sprache besser? Wenn also die „Arier“ „Protosanskrit“ nach Indien mitgebracht haben sollen, müßten wir denn nicht annehmen, daß die daheim gebliebenen ebenso „Protosanskrit“ gesprochen haben? Wenn die „Arier“ in der Fremde jene Fülle an Sanskritliteratur produziert haben, muß nicht die gleiche „Zucht“ daheim auch Literatur produziert haben? Welcher Fülle und welcher Qualität auch immer? Aber doch Literatur? Wo ist sie? Wo ist ihre Geschichte? Und warum haben die übrigen ausgewanderten „Arier“, die Griechen, die Römer, die Germanen und die Kelten, keine „Sanskrit ähnliche Literatur“ produziert?

      Wir fragen nun, wie die „modernen Historiker“ all dies in Erfahrung gebracht haben, was sie uns auch heute noch auftischen. In dem bereits beispielhaft herangezogenen „Standardgeschichtsbuch“ von 1998 lesen wir über die Quelle ihres Wissens auf Seite 49: „Die Datierung der Texte und der sie tragenden Kulturen war lange Zeit auch unter westlichen Indologen heftig umstritten. Aufgrund astronomischer Angaben hatte der berühmte indische Freiheitskämpfer Bal Gangadhar Tilak Anfang dieses Jahrhunderts in seinem Buch «The Arctic Home in the Vedas» geglaubt, den Ursprung der Veden bis ins 5. und 6. Jahrtausend v. Chr. zurückdatieren zu können. Der deutsche Indologe H. Jacobi kam unabhängig davon zu ähnlichen Schlußfolgerungen und datierte den Beginn der vedischen Periode auf die Mitte des 5. Jahrtausends. Meist folgte man in der Datierung der vedischen Texte jedoch dem berühmten deutschen Indologen Max Müller, der im späten 19. Jahrhundert in Cambridge lehrte. Von der Lebenszeit des Buddha um 500 v.Chr. ausgehend, datierte er die Entstehung der Upanishaden, deren Philosophie ohne Zweifel der Zeit vor Buddhas Wirken entstammte, in die Jahrhunderte von 800 bis 600 v. Chr. Ihnen gingen die Brahmana– und Mantra–Texte in den Jahrhunderten von 1000 bis 800 bzw. von 1200 bis 1000 v. Chr. voran. Heute datiert man den ältesten vedischen Text, den Rigveda, in die Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. Da die Veden sehr bald nach ihrer Entstehung als göttliche Offenbarung nicht mehr verändert werden durften und in einer für unsere heutige Zeit unfaßbar genauen Weise in Priesterfamilien mündlich überliefert wurden, können sie nun, nachdem ihre Datierung zumindest in bestimmten Jahrhunderten als gesichert angesehen werden kann, als historische Quellen ersten Ranges für die Geschichte der vedischen Gesellschaft in Nordindien angesehen werden.

      Ist der Stil nicht beeindruckend? Der Abschnitt: „Einwanderung und Seßhaftwerdung der Aryas“, ja das ganze Buch, ist genau so beeindruckend geschrieben. Und so überzeugend. Es ist doch saubere wissenschaftliche Arbeit! Jeder Satz, jeder Absatz, einleuchtend präsentiert. Das Buch, vom ersten bis zum letzen Wort, ist ein Lehrbeispiel für die Qualität der „modernen Geisteswissenschaft“. Wer kann daran noch Zweifel haben? Der wichtigste Grundsatz dieser Wissenschaft ist: andere überzeugen, nein, andere „glauben machen“. Die Schwachstellen wo möglich so verpacken, daß sie erst gar nicht auffallen. Die übrigen möglichen Kritikpunkte sollen benannt, aber nicht behandelt werden. Ja, der ewige Platzmangel! Nicht wahr?

      Zu Beginn der „modernen Geisteswissenschaft“ – so stellen wir uns vor – war das „glauben machen“ schwieriger. Aber heute ist die Methode der Manipulation perfektioniert. Nicht, daß die Wissenschaftler unserer Zeit schlauer geworden wären und sie ihre Botschaften gerissener verpackten. Nein. Wir verlernen immer mehr unsere Fähigkeit, die Manipulationen zu erkennen. Diese beginnen in der Familie. Das Prinzip Macht. Hauptsache, sich erst durchsetzen. Auf die Wahl der Mittel kommt es nicht an. Scheinheiligkeit ist Trumpf. Macht und Scheinheiligkeit setzen sich fort über die Schule, über die Betriebe, über die Subkulturen und ergreifen schließlich die gesamte Kultur. Die Massenmedien verstärken sie immerfort. Auf die eigentliche Wahrheit kommt es nicht an. Denn: wahr ist, was problemlos verkauft werden kann. Die Leute würden doch nichts kaufen, wenn es nicht wahr wäre. Oder? Haben wir die Kriegsberichterstattung über „Golfkrieg“, „Kosovo– Luftschläge“ und „Afghanistan–Kreuzzug“ schon verdrängt? Und die mit Uran angereicherten Geschosse?

      Wir entschuldigen uns wegen dieser provokativen Sätze. Wir sind auch deshalb so zornig, weil wir lange Opfer dieser Manipulation gewesen sind. Es macht nicht viel Sinn, unseren Befreiungsweg in allen Einzelheiten zu beschreiben. Es könnte aber sinnvoll sein, daß wir den eben zitierten Absatz einmal gemeinsam lesen. Dieser Absatz ist beispielhaft. Wir lesen ihn einmal langsam Wort für Wort, Satz für Satz. „Die Datierung der Texte und der sie tragenden Kulturen war lange Zeit auch unter westlichen Indologen heftig umstritten (Was soll ‚war lange Zeit auch unter westlichen Indologen‘ in diesem Zusammenhang? Ist es wichtig zu wissen? Ist es nicht wichtiger zu wissen, warum ‚lange Zeit auch unter westlichen Indologen heftig umstritten‘ gewesen ist? Ja, warum? Und was soll uns ‚auch unter westlichen Indologen‘ besonderes mitteilen? Und alles im gleichen Satz? Warum wird uns nicht schlicht mitgeteilt, daß: ‚Die Datierung der Texte war lange Zeit unter Indologen heftig umstritten.‘ Und danach die Gründe. Ein Versehen?).

      Aufgrund astronomischer Angaben (Sind diese Angaben richtig oder falsch?) hatte der berühmte indische Freiheitskämpfer (‚berühmte indische Freiheitskämpfer‘? Für was sollen wir nun programmiert werden?) Bal Gangadhar Tilak Anfang dieses Jahrhunderts in seinem Buch «The Arctic Home in the Vedas» geglaubt (‚geglaubt‘?), den Ursprung der Veden bis ins 5. und 6. Jahrtausend v. Chr. zurückdatieren zu können (hat Bal Gangadhar Tilak das inhaltlich nicht begründet?). Der deutsche Indologe H. Jacobi kam unabhängig davon zu ähnlichen Schlußfolgerungen und datierte den Beginn der vedischen Periode auf die Mitte des 5. Jahrtausends.

      Der ‚berühmte indische Freiheitskämpfer Bal Gangadhar Tilak‘ ist für uns nicht leicht greifbar. Wohl aber ‚der deutsche Indologe H. Jacobi. Hermann Jacobi (1850–1937) ist von Haus aus ein Mathematiker. Er promoviert 1872 über das Thema: „De astrologiae Indicae ‚Hora‘ appellatae originibus“. Auf Deutsch würde es etwa heißen: Über die Ursprünge des Begriffs ‚Hora‘ in der indischen Astrologie. Er hat sich mit Jainischen Texten mit mathematischem und rechnerischem Hintergrund befaßt. Er ist des Prakrit und des Pali mächtig, beide später gesprochene Versionen von Sanskrit in der östlichen Region in Indien, im heutigen Bundesstaat Bihar vor 2600 Jahren. Bis zu seinem mittleren Lebensalter bleibt er Mathematiker


Скачать книгу