Der Wohlstand der Nationen. Adam Smith

Der Wohlstand der Nationen - Adam Smith


Скачать книгу
Erstes Buch

      Von den Ursachen der Zunahme in der Ertragskraft der Arbeit und von den Regeln, nach welchen ihr Ertrag sich naturgemäß unter die verschiedenen Volksklassen verteilt

       Erstes Kapitel

      Teilung der Arbeit

      Die größte Zunahme in der Ertragskraft der Arbeit und der größere Teil der Geschicklichkeit, Fertigkeit und Einsicht, womit sie irgendwo geleitet oder verrichtet wird, scheint aus den Wirkungen der Arbeitsteilung hervorgegangen zu sein.

      Die Wirkungen der Arbeitsteilung in der allgemeinen Tätigkeit der Gesellschaft werden leichter zu verstehen sein, wenn man beachtet, in welcher Weise sie in einigen besonderen Gewerben wirkt. Man nimmt gewöhnlich an, dass sie in gewissen sehr unbedeutenden Gewerben am weitesten getrieben sei; und vielleicht wird sie in diesen wirklich weiter getrieben, als in anderen von größerem Belang; aber in den unbedeutenderen Gewerben, welche die wenig umfangreichen Bedürfnisse einer nur geringen Menschenzahl zu versorgen haben, muss die Zahl der Arbeiter notwendig gering sein; und die in den verschiedenen Zweigen der Arbeit Beschäftigten können oft in derselben Werkstatt beisammen sein und sämtlich von einem Beobachter mit einem Blick übersehen werden. In den großen Fabriken dagegen, welche die wichtigsten Bedürfnisse des ganzen Volks zu beschaffen haben, beschäftigt jeder einzelne Arbeitszweig eine so große Zahl von Arbeitern, dass es unmöglich ist, sie alle in derselben Werkstatt zu versammeln. Man sieht da selten zu gleicher Zeit mehr als diejenigen, welche in einem einzelnen Zweige tätig sind. Obgleich daher in solchen Fabriken die Arbeit in der Tat in viel mehr Abteilungen zerfallen kann, als in Gewerben geringfügigerer Art, so ist die Teilung doch nicht entfernt so augenfällig und deshalb auch weit weniger beobachtet worden.

      Nehmen wir also ein Beispiel von einem sehr unbedeutenden Betriebe, der jedoch sehr oft wegen der darin herrschenden Teilung der Arbeit angeführt worden, nämlich von dem Geschäfte des Nadlers, so könnte ein für dieses Geschäft, aus dem die Teilung der Arbeit ein eigenes Gewerbe gemacht hat, nicht angelernter Arbeiter, der mit dem Gebrauch der dazu verwendeten Maschinen, zu deren Erfindung wahrscheinlich erst die Teilung der Arbeit Veranlassung gegeben hat, nicht vertraut wäre, vielleicht mit dem äußersten Fleiße täglich kaum eine, gewiss aber keine zwanzig Nadeln machen. In der Art aber, wie dies Geschäft jetzt betrieben wird, ist nicht allein die ganze Verrichtung ein eigenes Gewerbe, sondern es ist noch in eine Anzahl von Zweigen eingeteilt, von denen die meisten ebenfalls eigene Gewerbe sind. Ein Mann zieht den Draht, ein anderer streckt ihn, ein Dritter schneidet ihn in Stücke, ein Vierter spitzt ihn zu, ein Fünfter schleift ihn am oberen Ende, wo der Kopf angesetzt wird; die Verfertigung des Kopfes erfordert zwei oder drei verschiedene Verrichtungen; sein Ansetzen ist ein eigenes Geschäft, die Nadeln weiß zu glühen ein anderes; sogar das Einstecken der Nadeln in Papier bildet eine Arbeit für sich. Und so ist das wichtige Gewerbe, Stecknadeln zu machen, in ungefähr achtzehn verschiedene Tätigkeiten geteilt, die in manchen Fabriken alle von verschiedenen Händen verrichtet werden, während in andern manchmal derselbe Mann zwei oder drei verrichtet. Ich habe eine kleine Fabrik dieser Art gesehen, in der nur zehn Menschen beschäftigt waren und manche daher zwei oder drei verschiedene Verrichtungen zu erfüllen hatten. Obgleich nun diese Leute sehr arm und darum nur notdürftig mit den erforderlichen Maschinen versehen waren, so konnten sie doch, wenn sie tüchtig arbeiteten, zusammen etwa zwölf Pfund Stecknadeln täglich liefern. Ein Pfund enthält über viertausend Nadeln von mittlerer Größe. Jene zehn Personen konnten mithin zusammen täglich über acht und vierzig Tausend Nadeln machen. Jeder einzelne kann daher, da er den zehnten Teil von acht und vierzig Tausend Nadeln machte, als Verfertiger von vier Tausend acht Hundert Nadeln an einem Tage angesehen werden. Hätten sie jedoch alle einzeln und unabhängig voneinander gearbeitet und wäre keiner für sein besonderes Geschäft angelernt worden, so hätte gewiss keiner zwanzig, vielleicht nicht eine Nadel täglich machen können, d. h. nicht den zweihundertvierzigsten, vielleicht nicht den viertausend achthundertsten Teil von dem, was sie jetzt infolge einer geeigneten Teilung und Verbindung ihrer verschiedenen Verrichtungen zu leisten imstande sind.

      In jeder andern Kunst und jedem anderen Gewerbe sind die Wirkungen der Arbeitsteilung ähnliche, wie in diesem sehr unbedeutenden Geschäft; obgleich in vielen von ihnen die Arbeit weder in so viele Unterabteilungen zerlegt, noch auf eine so große Einfachheit in der Verrichtung zurückgeführt werden kann, so veranlasst, doch die Arbeitsteilung in jedem Gewerbe eine dem Maße ihrer Durchführbarkeit entsprechende Steigerung der Ertragskraft der Arbeit. Die Trennung der verschiedenen Gewerbe und Beschäftigungen scheint infolge dieses Vorteils Platz gegriffen zu haben. Auch geht diese Trennung gewöhnlich in denjenigen Ländern am weitesten, welche sich der höchsten Entwickelung der Industrie und Kultur erfreuen; was in einem rohen Gesellschaftszustande das Werk eines einzigen Menschen ist, pflegt in einem vorgeschrittenen dasjenige mehrerer zu sein. In jeder vorgeschrittenen Gesellschaft ist der Landmann gewöhnlich nichts als Landmann, der Handwerker nichts als Handwerker. Auch die Arbeit, die zur Herstellung irgendeines vollständigen Fabrikats nötig ist, wird fast immer unter eine Menge von Händen verteilt. Wie viele verschiedene Gewerbe sind in jedem Zweige der Leinen- und Wollen-Manufaktur beschäftigt, von den Flachs- und Wollzüchtern bis zu den Bleichern und Mangern der Leinwand oder zu den Färbern und Appreteuren des Tuches! Die Natur der Landwirtschaft lässt nicht so viele Unterabteilungen der Arbeit noch eine so vollständige Trennung eines Geschäftes vom andern zu, als die Gewerbe. Es ist unmöglich, das Geschäft des Viehzüchters von dem des Kornbauers so gänzlich zu trennen, wie das Gewerbe des Zimmermanns von dem des Schmiedes gewöhnlich getrennt ist. Der Spinner ist fast immer eine vom Weber verschiedene Person; aber der Pflüger, der Egger, der Sämann und der Schnitter sind oft ein und dieselbe. Da die Anlässe zu diesen verschiedenen Arten der Arbeit mit den verschiedenen Jahreszeiten wiederkehren, so ist es unmöglich, dass ein Mann fortwährend mit einer von ihnen beschäftigt sein kann. Diese Unmöglichkeit einer so gänzlichen Trennung aller in der Landwirtschaft vorkommenden Arbeitszweige ist vielleicht der Grund, warum die Steigerung der Ertragskräfte der Arbeit in dieser Kunst nicht immer mit ihrer Steigerung in den Gewerben gleichen Schritt hält. Die reichsten Nationen übertreffen allerdings gewöhnlich alle ihre Nachbarn sowohl in der Landwirtschaft wie in den Gewerben; allein sie sind in der Regel mehr durch ihre Überlegenheit in den letzteren als in der ersteren ausgezeichnet. Ihre Ländereien sind im Allgemeinen besser kultiviert und bringen, da mehr Arbeit und Kosten darauf verwendet sind, im Verhältnis zur Ausdehnung und natürlichen Fruchtbarkeit des Bodens mehr hervor. Aber diese Überlegenheit der Produktion ist selten größer als der verhältnismäßige Mehraufwand an Arbeit und Kosten. In der Landwirtschaft ist die Arbeit des reichen Landes nicht immer viel produktiver als die des armen, oder wenigstens ist sie niemals in dem Grade produktiver, als dies gewöhnlich bei den Gewerben der Fall ist. Das Getreide des reichen Landes wird daher bei derselben Güte nicht immer wohlfeiler zu Markte kommen als das des armen. Das Getreide Polens ist bei derselben Güte ebenso wohlfeil, als dasjenige Frankreichs, trotz des höheren Reichtums und der höheren Kultur letzteren Landes. Das Getreide Frankreichs ist in den Kornprovinzen ebenso gut und hat in den meisten Jahren beinahe denselben Preis wie das Getreide Englands, obgleich Frankreich an Reichtum und Kultur vielleicht gegen England zurücksteht. Dennoch ist das englische Getreideland besser kultiviert als dasjenige Frankreichs, und das französische soll viel besser kultiviert sein als dasjenige Polens. Obgleich aber das arme Land, trotz des niederen Standes seiner Kultur, mit dem reichen bis auf einen gewissen Grad in der Wohlfeilheit und Güte seines Getreides zu wetteifern vermag, so kann es doch in seinen Gewerben auf keine solche Konkurrenz Anspruch machen, wenigstens dann nicht, wenn diese Gewerbe dem Boden, dem Klima und der Lage des reichen Landes angemessen sind. Die französischen Seidenwaren sind besser als die englischen, weil die Seidenmanufaktur, wenigstens unter den jetzigen hohen Zöllen auf die Einfuhr der Rohseide, für das englische Klima nicht so gut passt als für das französische. Aber die englischen Kurz- und groben Wollen waren sind ohne allen Vergleich besser als die französischen, und überdies bei gleicher Güte viel wohlfeiler. In Polen soll es kaum irgendwelche Gewerbe geben, ausgenommen wenige gröbere Hausindustrien, ohne die wohl kein Land bestehen kann.

      Diese große Zunahme in der Produktionsmenge, welche infolge der Arbeitsteilung die nämliche Anzahl von Leuten zu erzielen vermag, ist drei verschiedenen Umständen zu danken: erstens der gesteigerten Geschicklichkeit jedes einzelnen Arbeiters, zweitens der


Скачать книгу