Der Wohlstand der Nationen. Adam Smith
sich jedermann die Notwendigkeiten und Annehmlichkeiten des Lebens selber haben verschaffen müssen. Alle hätten dieselben Obliegenheiten zu erfüllen und dasselbe zu tun gehabt, und es hätte keine solche Verschiedenheit der Beschäftigung eintreten können, wie sie allein eine irgend bedeutende Verschiedenheit der Talente herbeiführen konnte.
Wie nun dieser Hang jene unter den Menschen verschiedenen Berufs so merkliche Verschiedenheit der Talente bildet, so ist es derselbe Hang, der jene Verschiedenheit nutzbringend macht. Viele Tierarten, die anerkannter Weise zu derselben Gattung gehören, haben von Natur weit verschiedenere Anlagen, als sie vor der Gewöhnung und Erziehung unter den Menschen platzzugreifen scheinen. Von Natur ist ein Philosoph an Anlagen und Neigungen nicht halb so sehr von einem Lastträger verschieden, als ein Bullenbeißer von einem Windhund, oder ein Windhund von einem Jagdhund, oder dieser von einem Schäferhunde. Gleichwohl sind diese verschiedenen Tierarten, obschon alle derselben Gattung angehören, einander kaum irgendwie nützlich. Die Stärke des Bullenbeißers wird nicht im Geringsten durch die Schnelligkeit des Windhundes oder die Spürkraft des Jagdhundes oder die Gelehrigkeit des Schäferhundes unterstützt. Da diese Tiere derjenigen Fähigkeiten oder Triebe ermangeln, die zum Tausch und zu gegenseitiger Aushilfe erforderlich sind, können die Erzeugnisse jener verschiedenen Anlagen und Talente nicht zu einem Gesamtvorrat vereinigt werden und tragen nicht das Geringste zur besseren Versorgung und zum höheren Komfort der Gattung bei. Jedes Tier ist gezwungen, sich abgesondert und unabhängig seinen Unterhalt zu verschaffen und sich selbst zu verteidigen, und hat keinerlei Vorteil von den mannigfaltigen Talenten, mit denen die Natur seine Genossen ausgestattet hat. Unter den Menschen sind im Gegenteil die unähnlichsten Anlagen einander von Nutzen, indem die verschiedenen Erzeugnisse ihrer bezüglichen Talente durch den allgemeinen Hang zum Tausch und zu gegenseitiger Aushilfe in einen Gesamtvorrat vereinigt werden, woraus jedermann den Teil des Erzeugnisses der Talente anderer Menschen kaufen kann, dessen er bedarf.
Drittes Kapitel
Die Teilung der Arbeit hat ihre Schranken an der Ausdehnung des Marktes
Wie die Möglichkeit des Tauschens Anlass zur Teilung der Arbeit gibt, so muss das Maß dieser Teilung stets durch das Maß jener Möglichkeit, oder mit andern Worten, durch die Ausdehnung des Marktes begrenzt sein. Wenn der Markt sehr klein ist, kann niemand sich ermutigt finden, sich gänzlich einer Beschäftigung zu widmen, weil es an der Möglichkeit fehlt, den ganzen Überschuss des Erzeugnisses seiner Arbeit, der über seinen eigenen Verbrauch hinausgeht, für solche Teile der Erzeugnisse anderer, die er gerade braucht, auszutauschen.
Es gibt einige Gewerbszweige, selbst der niedrigsten Art, die nirgendwo anders als in einer großen Stadt getrieben werden können. Ein Lastträger z. B. kann an keinem anderen Orte Beschäftigung und Unterhalt finden. Ein Dorf ist viel zu eng für ihn; selbst ein gewöhnlicher Marktflecken ist kaum groß genug, ihm fortwährend Beschäftigung zu geben. In den einzeln stehenden Häusern und sehr kleinen Dörfern, die in einem so öden Lande, wie die schottischen Hochlande es sind, zerstreut liegen, muss ein jeder Bauer, Fleischer, Bäcker und Brauer für seine eigene Familie sein. In solchen Gegenden kann man kaum erwarten, auch nur einen Schmied, Zimmermann oder Maurer in weniger als einem Umkreise von zwanzig Meilen zu finden. Die zerstreuten Familien, die acht oder zehn Meilen von dem nächsten Handwerker entfernt leben, müssen sehr viele kleine Sachen, welche sie in volkreicheren Gegenden von solchen Handwerkern machen lassen würden, selbst zu verfertigen lernen. Dorfhandwerker sind fast überall gezwungen, sich mit all’ den verschiedenen Gewerbszweigen zu befassen, die einander durch die Verwendung gleichen Materials verwandt sind. Ein Dorfzimmermann gibt sich mit jeder Art Holzarbeit ab, ein Dorfschmied mit jeder Art Eisenarbeit. Der erstere ist nicht bloß Zimmermann, sondern Schreiner, Kunsttischler und sogar Bildschnitzer, sowie Rad-, Pflug- und Stellmacher. Die Beschäftigungen des Schmieds sind noch mannigfacher. In den entlegenen inneren Teilen der schottischen Hochlande kann unmöglich selbst ein Gewerbe wie das des Nagelschmieds bestehen. Ein solcher Handwerker würde, nach dem Satze von Tausend Nägeln des Tages und bei dreihundert Arbeitstagen im Jahr, jährlich dreimal hunderttausend Nägel machen; allein an einem solchen Orte würde er jährlich kaum tausend, d. h. die Arbeit eines einzigen Tages, absetzen können.
Da durch den Wassertransport für jede Art Industrie ein ausgedehnterer Markt eröffnet wird, als ihn der Landtransport allein gewähren kann, so sind es die Meeresküste und die Ufer schiffbarer Flüsse, wo der Gewerbfleiß jeder Art sich abzuteilen und zu vervollkommnen anfängt, und diese Vervollkommnung dehnt sich oft erst lange Zeit nachher auf die inneren Teile des Landes aus. Ein Frachtwagen, der von zwei Menschen begleitet und mit acht Pferden bespannt ist, fährt in etwa sechs Wochen mit Waren im Gewicht von ungefähr vier Tonnen zwischen London und Edinburgh hin und zurück. In etwa derselben Zeit führt ein Schiff, das mit sechs oder acht Menschen bemannt ist, und zwischen den Häfen von London und Leith segelt, oft Waren von zweihundert Tonnen an Gewicht hin und her. Sechs oder acht Mann können demnach mittelst Wassertransports in derselben Zeit dieselbe Menge Waren zwischen London und Edinburgh hin- und herfahren, wie fünfzig von hundert Menschen begleitete und von vierhundert Pferden gezogene Frachtwagen. Auf zweihundert Tonnen Waren, die mit der wohlfeilsten Landfracht von London nach Edinburgh gebracht werden, muss also der dreiwöchentliche Unterhalt von hundert Menschen und sowohl der Unterhalt, wie, was dem Unterhalt ziemlich gleichkommt, die Abnutzung von vierhundert Pferden und fünfzig Frachtwagen gerechnet werden; während bei derselben Warenmasse, wenn sie zu Wasser transportiert wird, nur der Unterhalt von sechs oder acht Menschen und die Abnutzung eines Schiffes von zweihundert Tonnen Gehalt, samt dem Werte des größeren Risikos oder des Unterschieds zwischen der Land- und Wasserversicherung gerechnet zu werden braucht. Gäbe es also keine andere Verbindung zwischen beiden Plätzen, als die durch Landtransport, so wären sie, da nur solche Waren von dem einen Ort zum andern gebracht werden könnten, deren Preis im Verhältnis zu ihrem Gewichte sehr hoch wäre, nur einen kleinen Teil des Verkehrs zu unterhalten imstande, der jetzt zwischen ihnen stattfindet, und mithin der beiderseitigen Industrie nur einen kleinen Teil der Aufmunterung zuteilwerden zu lassen, die sie jetzt einander gewähren. Zwischen den entfernten Teilen der Welt könnte nur wenig oder gar kein Verkehr stattfinden. Welche Waren vermöchten die Kosten des Landtransports zwischen London und Kalkutta zu ertragen? Oder, wenn einige so wertvoll wären, dass sie diese Kosten zu ertragen vermöchten, mit welcher Sicherheit könnten sie durch die Gebiete so vieler barbarischer Völkerschaften gebracht werden? Jetzt hingegen treiben diese beiden Städte einen sehr bedeutenden Handel miteinander und spornen, indem sie einander einen Markt bieten, die beiderseitige Industrie erheblich an.
Bei diesem großen Vorteil des Wassertransports ist es natürlich, dass die ersten Fortschritte der Kunst und Industrie da gemacht wurden, wo diese günstige Gelegenheit die ganze Welt zu einem Markte für die Produkte jeglicher Art Arbeit eröffnet, und dass sie sich immer erst viel später auf die inneren Teile des Landes ausdehnen. Die inneren Teile des Landes können lange Zeit hindurch keinen anderen Markt für den größten Teil ihrer Waren haben, als die Landschaft, die sie umgibt und die sie von der Seeküste und den großen schiffbaren Flüssen trennt. Die Ausdehnung ihres Marktes hängt daher lange Zeit von dem Reichtum und der Bevölkerungsdichtigkeit jener Landschaft ab, und ihr Fortschritt muss folglich hinter dem dieser Landschaft einherhinken. In unseren nordamerikanischen Kolonien sind die Pflanzungen beständig der Seeküste oder den Ufern der schiffbaren Flüsse gefolgt und haben sich kaum irgendwo beträchtlich von beiden entfernt.
Die Völker, welche nach den glaubwürdigsten Geschichtsschreibern am frühesten zivilisiert gewesen zu sein scheinen, waren diejenigen, die rund um die Küste des mittelländischen Meeres wohnten. Da dieses Meer, die bei weitem größte bekannte Bucht der Welt, keine Ebbe und Flut und mithin keine anderen Wellen hat, als die der Wind verursacht, so war es durch die Glätte seiner Oberfläche nicht minder wie durch die Menge seiner Inseln und die Nähe seiner Ufer der Schifffahrt in ihrer Kindheit außerordentlich günstig, als noch die Menschen, unbekannt mit dem Kompass, sich fürchteten, die Küste aus dem Gesicht zu verlieren, und wegen der Unvollkommenheit der Schiffbaukunst nicht wagten, sich den stürmischen Wogen des Ozeans zu überlassen. Über die Säulen des Herkules, d. h. durch die Meerenge von Gibraltar hinauszusegeln, wurde in der alten Welt lange als eine äußerst wunderbare und gefährliche Unternehmung der Schifffahrt betrachtet. Selbst die Phönizier und