Schwerwettersegeln. Peter Bruce

Schwerwettersegeln - Peter Bruce


Скачать книгу
target="_blank" rel="nofollow" href="#fb3_img_img_c0f844f2-c03f-5d0c-80be-51b55ea8a273.jpg" alt="image"/> Drahtstücke länger als das längste Stag und nicht dünner als das dickste Want oder extralange Schraubterminals für Verlängerungen

      image Bügelklemmen

      image Material zum Schienen von Mast und Baum

      image Nieten

      image Tef-Gel Zinkchrompaste oder anderes Isoliermaterial

      image Draht zum Laschen

      image Tape

      image Tauwerk und Schnüre

      image Bügelsägeblätter

      image Takelgarn

      image Segelmacher-Nähnadeln und -Handschuh

      image Spleißnadeln

       5. Sturmsegel

       PETER BRUCE UND RICHARD CLIFFORD

      Beim Blauwassersegeln braucht man für extreme Windbedingungen kleine, stabile Segel. Auf einigen Fahrtenyachten lassen sich, wenn der Wind Sturmstärke erreicht hat, kaum noch Segel setzen, wogegen andere Yachten soviel Potenzial haben, dass sie selbst bei plötzlich auftretendem Schwerwetter weitersegeln können. Mit der zunehmenden Größe der Yachten heutzutage steigt in der Regel auch das Segeltragevermögen. Da jedoch die Stärke der Crew nicht unbedingt mit ansteigt, sind auf großen Yachten mehr mechanische Hilfsmittel vonnöten. Die zwei Segel, die bei Sturm oder mehr auf einer Slup zum Einsatz kommen, sind die Sturmfock und möglicherweise das Trysegel. Regattayachten, die nach den Vorschriften für Hochseeregatten von World Sailing (früher ISAF) segeln, und das sind weltweit nahezu alle Regattayachten, müssen eine Sturmfock, die unabhängig vom Vorsegel gesetzt werden kann, und für längere Regatten ein Trysegel an Bord haben.

      Auf größeren Fahrtenyachten wird heutzutage jedoch oft eine vierte Reffreihe im Großsegel einem Trysegel vorgezogen, da selbst dieses bereits groß ausfällt und für die Crew schwer handzuhaben ist. In der Tat empfehlen Segler wie Skip Novak für die Hohen Breiten ein tief gerefftes Groß anstelle eines Trysegels. Eine vierte Reffreihe ist vom Segelmacher schnell genäht, kann aber etwas schwer einzubinden sein, wenn es die Umstände erfordern. Oft ist es unpraktisch, den Baum für eine vierte Reffleine auszurüsten, weshalb die Reffleine des ersten Reffs abgeschlagen und an der vierten Reffreihe wieder befestigt werden muss, ein anstrengendes Unterfangen, das man am besten bei Tageslicht und noch vor Ausbruch eines Sturms durchführt. Steht keine separate vierte Reffleine zur Verfügung, wird ein kluger Skipper sie bereits dann gegen die erste Reffleine austauschen, wenn das dritte Reff eingebunden werden muss. Wichtig dabei ist, eine permanente umlaufende Sorgleine von der dritten zur vierten Reffkausch am Achterliek zu führen, da man ansonsten das Großsegel erst so weit absenken muss, bis die Reffleine eingeschoren werden kann, wie es während des Fastnet Race 1979 auf der ECLIPSE beim Einbinden des dritten Reffs nötig war. Ein weiteres Problem sind die Mastrutscher, die bei einem tiefen Reff bereits so weit in der Mastnut nach oben ragen, dass die Reffkausch am Vorliek nicht mehr bis zum Lümmelbeschlag nach unten gezogen werden kann. Jetzt am Mast hochzusteigen und störende Mastrutscher aus der Nut herauszunehmen, mag bei wildem Seegang nicht sehr schlau sein. Wer sich auf ein viertes Reff verlässt, muss das Einbinden auf jeden Fall ausprobieren, bevor es im Ernstfall benötigt wird.

image

      Diese Sturmfock wird an einem wegnehmbaren inneren Vorstag gesetzt. Das Stag wird mit einem Ratschenspanner mit klappbarem Griff gespannt. image John Clothier

      Wenn es möglich ist, bei allen Starkwind- und Sturmsituationen Segel zu führen, kann man mit der Kombination von Sturm- und Trysegel oder stark gerefftem Großsegel gegen den Wind kreuzen. Kommt der Wind aber achterlicher als querab, genügt die Sturmfock.

       Sturmfocks

      Die Position der Sturmsegel sollte auch hinsichtlich der Segelbalance beachtet werden, was wiederum von der Art des Riggs und der Rumpfform abhängt. Mit der Sturmfock am Vorstag segeln manche Yachten sehr leegierig, wenn kein Großsegel oder Trysegel mehr gesetzt ist. Wird die Sturmfock dagegen an einem inneren, wegnehmbaren Vorstag gefahren, können die üblichen Schotholepunkte für Amwindkurse zu weit außen liegen.

      Das Gewicht des Segeltuchs für eine Sturmfock sollte dem eines Fahrtengroßsegels für Blauwasserfahrt entsprechen und auf jeden Fall ein höheres Tuchgewicht haben als die normalen Vorsegel sowie aus modernem Tuch bestehen, das so stabil ist, dass es weniger verstärkt werden muss als in der Vergangenheit. An den Kauschen ist übergroße Festigkeit notwendig, damit sie beim Schlagen nicht ausreißen. Die Ecken der Segel sollten mit Gurtbändern verstärkt und nicht einfach umgeschlagen und vernäht sein. Einige Segelmacher nähen für größere Festigkeit zusätzlich nicht einstellbare Leinen in die Lieken und Unterlieken ein. Das Segel sollte so geschnitten sein, dass das Unterliek nicht an Deck scheuert. Zusätzlich kann ein ungefähr ein Meter langer Stropp aus Dyneema oder aus ähnlich reckfreiem Material angebracht sein, um das Segel so hoch über Deck zu setzen, dass die grüne See nicht hineinfällt. Man sollte sich Gedanken über ein gut sichtbares farbiges Tuch machen oder – wenn es das nicht gibt – zumindest die Ecken in neon-rot, -rosa oder -gelb anfertigen lassen. Tuchhersteller bieten heute orangefarbiges Segeltuch in allen möglichen Qualitäten an. Man sollte aber nicht vergessen, dass das richtige Tuchgewicht


Скачать книгу