Vögel im Naturgarten. Engelbert Kötter

Vögel im Naturgarten - Engelbert Kötter


Скачать книгу
oder dein Gehirn wachsen zu lassen. Unter den vielen Eiweißen deines Körpers gibt es ein spezielles, das zum einen Fasern bilden und zum anderen von Wasser nicht mehr aufgelöst werden kann. „Keratin“, oder zu deutsch Horn, heißt dieses Eiweiß (dies nur nebenbei). Das wird nicht für den Aufbau von Muskeln oder Gehirnzellen verwendet, sondern für den Aufbau von Haaren auf deinem Körper oder deinem Kopf. Aus denselben Keratinfasern sind auch Federn und die Hornschichten der Schnäbel gemacht, die wiederum auf dem Knochenanteil eines Schnabels sitzen. Genauso, wie deine Finger- und Zehennägel, die Haare einer Katze, die Mähne eines Ponys, die Stacheln eures Igels im Garten, die Hornschuppen der Bartagame oder des Leopardgeckos in einem Terrarium. Wie nicht zuletzt alles, was die Fauna (darunter versteht man die Tierwelt, unter „Flora“ die Pflanzenwelt) an Krallen und Klauen, an Hufen und Hörnern zu bieten hat.

      Und jetzt raus mit dir, in den Garten oder sonst wohin – Federn suchen! Wer die meisten unterschiedlichen findet, hat gewonnen (Hygiene und Artenschutz s. Seite 91)!

image

      © Jose Angel Foto/Shutterstock.com

      Federn größerer Vogelarten zu finden, ist gar nicht so selten.

       Geh doch mal auf Federnsuche!

      Das kann in deinem Garten sein, das kann im Stadtpark sein oder auch bei deinem Spaziergang in Feld und Flur oder im Wald. Mache ein Spiel daraus: Wer hat die meisten Federn gefunden? Und wer weiß sogar, von welchem Vogel sie stammt? Oder gar, von welcher Stelle seines Gefieders – Rücken oder Bürzel, Brust oder Bauch? Als Bürzel bezeichnet man den unteren Teil des Vogelrückens, vor dem Ansatz der Schwanzfedern.

      Wenn es nicht so ganz einfach ist, eine Feder einem Vogel zuzuordnen, dann nimm ein Bestimmungsbuch zur Hand und blättere darin, bis du zu dem Vogel gefunden hast, zu dem die von dir gefundene Feder möglicherweise gehören könnte. Du wirst erleben, dass einige Federn eindeutig zuzuordnen sein werden, wie z. B. die unverkennbar langen Schwanzfedern der Schwanzmeise. Bei anderen, vor allem wenn es kleinere Federn vom Körper ähnlich gefärbter Vögel sind, z. B. Haussperling, Feldsperling und Heckenbraunelle, wird es nahezu unmöglich, das mit Sicherheit zu tun. Je mehr du dich aber in die Federnvielfalt „hineinfuxt“, desto aufmerksamer wirst du sein, „deine“ Vögel im Garten zu beobachten und zu erleben.

image Ideen für spannende „Feder(ball)“ spiele findest du auf der Website!

       image

       Warum fallen Vögel nicht vom Baum?

image

      Foto © Wildlife World/Shutterstock.com

      Viele Dinge, die wir erleben, halten wir für selbstverständlich: „Das ist einfach so!“ Aber nichts ist „einfach so“ – alles hat seine Ursachen und Wirkungen. Du musst nur hinschauen – und die richtigen Fragen stellen! Warum also fallen Vögel nicht vom Zweig? Auch bei starkem Wind nicht, der sie schubst? Selbst dann nicht, wenn sie schlafen?

      Geh mal ans Fenster und schaue, was passiert, wenn ein Vogel auf einem Zweig landet. Genau! Er landet und geht sofort in die Hocke. Was du dabei nicht siehst: Vom Oberschenkelmuskel des Vogels bis hinunter in die letzten Zehenglieder verläuft, über das Knie hinweg, eine lange Sehne. Vom Unterschenkelmuskel des Vogels bis hinunter in die letzten Zehenglieder verläuft, über die Ferse hinweg, ebenfalls eine lange Sehne. Also eine Sehne vorn, eine hinten. Sobald der Vogel sich nun hinhockt, entsteht eine Anspannung der Sehnen und sie ziehen folglich die Vogelzehen dicht an den Zweig heran. Allein durch die Sehnenspannung, ohne ermüdende Anstrengung der Beinmuskeln, klammert sich der Vogel fest. Die Sehnen lösen die Umklammerung erst auf, wenn der Vogel aus der Hocke aufsteigt. – Wenn du mal wieder denkst, „Ach, sind doch bloß Vögel!“: Du kannst so etwas nicht!

image

      Sammle nur Federn, die halbwegs sauber sind. Lasse auf alle Fälle solche unbeachtet, die mit Vogelkot oder anderem unhygienischen Schmutz behaftet sind. Auch Vogelfedern aus alten Vogelnestern sind üblicherweise nicht dazu geeignet, sie in deine Sammlung mit aufzunehmen.

image

       Körperpflege – für Vögel ganz schön aufwendig

      Wenn du dich duschst, ist das für dich eine Frage der Sauberkeit. Für Vögel kommt etwas Wichtiges hinzu: Bei ihrer Gefiederpflege reinigen sie nicht nur die Federn, sie halten zugleich auch die Funktionsfähigkeit ihrer Federn in Schuss. Ohne flugtaugliche Federn schließlich kein Vogelflug!

image

      Das Vogelbad dient nicht nur der Hygiene – es macht auch Spaß.

       Stufe 1: Kratzen

      Wenn ein Parasit, z. B. eine Milbe, den Vogel zwickt, kann der ihn mit seinen Krallen wegkratzen. Aber schau mal genau hin! Spechte z. B. kratzen sich „vornherum“: einfach am Flügel vorbei, dort, wo es juckt. Die überwiegende Anzahl unserer heimischen Vögel aber kratzt sich „hintenherum“: Sie lassen einen Flügel hängen und kratzen sich dann mit dem Fuß derselben Körperseite. Über den Flügel hinweg genau dort, wo es sie juckt. Fischreiher haben sogar eine spezielle Kratzvorrichtung, die sogenannte Putzkralle. Das ist die speziell ausgebildete mittlere Fußkralle. Damit können sie sich besonders wirksam kratzen.

       Stufe 2: Putzen

      Hinter dem Putzen verbirgt sich meist weniger das Reinigen als das Ordnen der Federn. Dazu plustert sich der Vogel auf und bearbeitet die Federn mit dem Schnabel, von der Basis bis zur Spitze. Die Federn von Schwingen und Schwanz zieht er stattdessen in einem Rutsch durch den Schnabel. Dabei repariert er Federästchen (genauer: die „Fahne“ der Feder dort, wo ihre Strahlen und Häkchen sich voneinander gelöst haben, siehe „Frag den Böhm“, Seite 17).

       Stufe 3: Baden

      Beobachte mal: Baden Vögel zuerst Bauch und Schwanz – oder zunächst Kopf, Brust und Schultern? Warum gehen die Vögel stets mit aufgeplustertem Gefieder ins seichte Wasser? Und wie werden sie wieder trocken und flugfähig? Wusstest du, dass Meisen nicht mit ihrem kompletten Körper ins Vogelbad gehen, sondern sich lediglich an regen- oder taunassem Blattwerk mit Wasser benetzen? Feldlerchen gar baden nicht – sie duschen: Bei Regen legen sie sich mit ausgebreiteten Schwingen auf den Ackerboden. Apropos Boden: Sperlinge kannst du häufig beim Baden im Sand beobachten – eine Methode, Parasiten loszuwerden.

       Stufe 4: Einölen

      An der Schwanzoberseite, dem Bürzel, befinden sich Fett absondernde Drüsen. Bei Tauben (aber auch Graureihern) ist es statt Fett eine Art „Puder“, das von speziellen Dunenfedern gebildet wird.

      Mit dem Schnabel holt sich der Singvogel das Fett von der Bürzeldrüse, überträgt es auf seine Zehen und Krallen und ölt damit sein Kopfgefieder ein. Anschließend nutzt


Скачать книгу