Die Poggenpuhls. Roman. Theodor Fontane
da wie Silvester in seiner letzten Stunde.‹ Unter diesen Worten verließ er mich wie ein Fürst. Und ich werde tun, wie er befohlen hat und Dienstagnachmittag bei Euch eintreffen. [21]Vier Uhr. Tout à vous ma Reine mère. Dein glücklicher, verdrehter, wohlaffektionierter Leo I.«
Die beiden jüngeren Schwestern klatschten in die Hände, ja, selbst Therese, so viel sie an diesem Übermut auszusetzen hatte, freute sich des Besuchs. Nur die Mutter sagte: »Ja, da soll ich mich nun freuen. Aber kann ich mich freuen? Herkommen wird er ja wohl gerade mit dem Geld, aber wenn er hier ist, müssen wir ihm doch ein paar gute Tage machen, und wenn er auch bescheiden in seinen Ansprüchen ist, so muss er doch den dritten Tag wieder zurück, und dafür müssen wir aufkommen.«
»Sprich doch nicht immer davon«, sagte Therese.
»Ja, Therese, du denkst immer, ein Livreediener wird dir eine Kassette bringen mit der Aufschrift ›Dem tapferen Hause Poggenpuhl‹, aber das sind alles Märchengeschichten, und der Mann am Schalter, der die Fahrkarten verkauft, ist eine unerbittliche Wirklichkeit.«
»Ach, Mama«, sagte Sophie, »damit musst du dir die Vorfreude nicht verderben. Es geschehen noch Zeichen und Wunder, so hat er geschrieben, und wenn sie nicht geschehen, so lass ich mir auf meine letzten Bilder einen Vorschuss geben, und wenn auch das nicht geht, so …«
»Nun, so haben wir immer noch die Zuckerdose«, warf Manon ein.
»Ja, die soll jedes Mal aushelfen. Aber mit einem Mal ist sie doch weg.«
»Was schließlich auch nichts täte«, fuhr Manon beschwichtigend fort. »Dann schenken uns Bartensteins eine neue; Frau Bartenstein sagte mir noch neulich: ›Liebe Manon, haben Sie denn gar keinen Wunsch?‹ Ja, Mama, so liegt es, Gott sei Dank, und ich bin nur traurig, dass ich [22]heute Abend, wenn Leo kaum angekommen ist, auf die Polterabendprobe muss. Aber am Ende könnt’ ich ihn mitnehmen. Ich habe schon lange meine Gedanken darüber und möchte mich verwetten, dass Flora sich aufrichtig freuen würde.«
»Du vergisst immer, dass er des Königs Rock trägt.«
»Ach, Therese, das ist ja kleinlich und altmodisch und ganz überholt. Unser Kronprinz ist Kronprinz und trägt auch des Königs Rock, und wenn er noch nicht bei Bartensteins war, so war er doch woanders. Aber ebenso.«
»Nun, wir werden ja sehen«, sagte Therese, die zwar kritisch zu den Bartensteins stand, aber schließlich auch froh war, dass sie existierten.
Drittes Kapitel
Der nächste Tag kam. Als es am Nachmittag schon dämmerte, hielt eine Droschke vor dem Hause, und Mutter und Töchter sahen alsbald vom Fenster aus, wie Friederike nach vergnüglicher Begrüßung mit Leo den kleinen Offizierskoffer vom Kutscherbock nahm und an Agnes Nebelung vorbei – die, weil sie den Leutnant gern sehen wollte, dicht neben dem Trottoir Aufstellung genommen – auf die Haustür zuschritt. Leo folgte. Schon auf der von den Schwestern en échelon besetzten Treppe wurden Küsse gewechselt, oben aber stand die Mama. »Tag, meine gute Alte«, und nun wieder ein Kuss. Allerhand konfuse Sätze, die gar nicht passten, flogen hin und her, und nun trat Leo von der guten Stube her in das einfensterige Wohnzimmer, legte Paletot und Säbel ab, zupfte vor dem Spiegel [23]seinen etwas raufgerutschten Waffenrock zurecht und sagte, während er sich mit einem strammen Ruck vom Spiegel her umdrehte: »Na, Kinder, da wär’ ich mal wieder. Wie findet ihr mich?«
»Oh, wundervoll.«
»Danke schön. So was tut immer wohl, wenn’s auch nicht wahr ist, man kann beinahe sagen, es erquickt. Aber apropos, Erquickung. Trotz der frischen Luft, ich bin kolossal durstig; seit sieben Stunden nichts als eine Sardellensemmel; wenn ihr ein Glas Bier hättet.«
»Gewiss, gewiss. Friederike kann ein Seidel echtes holen.«
»Nein, nein; nichts holen. Und wozu? Wasser tut’s auch«, und er stürzte mit einem Zug ein Glas Wasser hinunter, das ihm Manon gereicht hatte. »Brr. Aber gut.«
»Du bist so hastig«, sagte Manon. »Das bekommt dir nicht. Ich denke, du trinkst nun erst eine Tasse Kaffee. Wir haben jetzt halb fünf. Und um sieben dann einen Imbiss.«
»Sehr gut, Manon, sehr gut. Nur die Reihenfolge lässt sich vielleicht ändern. Das Wasser hab ich intus; nehme ich nun auch noch gleich den Kaffee, so gibt das zu viel Flüssigkeit, nutzlose Magenerweiterung, also so gut wie Schwächung. Und man braucht seine Kräfte oder, sagen wir, das Vaterland braucht sie.«
»Du meinst also …«
»Ich möchte mir zu meinen erlauben: Umkehr der Wissenschaft; erst Imbiss, dann Kaffee. Denn wenn mein Durst groß war, mein Hunger kommt gleich danach. In sieben Stunden …«
»Das hast du ja schon gesagt.«
»Ja, Wahrheiten drängen sich immer wieder auf. Nun sagt, was habt ihr?«
[24]»Eine Ente.«
»Kapital.«
»Aber sie hängt noch oben am Bodenfenster und ist auch noch alles dran und drin. Also eine Sache von zwei Stunden …«
»Etwas lange.«
»… Doch ich glaube, ich weiß Rat. Wir nehmen die Leber heraus, und in einer Viertelstunde hast du sie gebraten auf dem Teller. Willst du sie mit Äpfel oder Zwiebel?«
»Mit beiden. Nur nichts ablehnen, wenn es der Anstand nicht absolut erfordert.«
»Du kennst also doch Fälle«, sagte Therese.
»Natürlich kenn ich Fälle, natürlich. Aber nun sage mir, liebe Alte, wie geht es dir eigentlich? Immer noch Schmerzen hier herum?«
»Ja, Leo, jede Nacht.«
»Weiß der Himmel, dass die Doktors auch gar nichts können. Sieh hier meinen Zeigefinger, neulich umgeknickt, das heißt, ’s ist schon ein Vierteljahr, und immer dieselbe Schwäche. Vielleicht muss ich den Abschied nehmen.«
»Ach, rede doch nicht so«, unterbrach Therese. »Die Poggenpuhls nehmen nicht den Abschied.«
»Dann kriegen sie ihn.«
»Sie kriegen ihn auch nicht. Der da« (und sie wies auf den ›Hochkircher‹) »ist unvergessen und der Sohrsche auch und Papa auch. Der Kaiser weiß, was er an uns hat.«
»Ja, Therese, was hat er an uns?«
»Er hat unsre Gesinnung und die Gewissheit der Treue bis auf den letzten Blutstropfen.«
»Nun ja, ja, das hat er … Aber sage, Mutter, hast du denn schon böten lassen?«
[25]»Böten?«
»Ja, böten. Böten ist pusten und besprechen oder so was wie mit Sympathie. Das hilft immer. Wir haben da eine alte Pohlsche, so wie die lospustet, ist es weg … Apropos, ist denn noch Weihnachtsmarkt?«
»Ich glaube, er ist noch oder wenigstens ein bisschen.«
»Ein paar Buden werden ja wohl noch stehen, und da müssen wir hin, Kinder. ›Herr Jraf, einen Dreier‹, so was Klassisches will ich mal wieder hören. Und dann gehen wir zu Helms und trinken Grog oder Schokolade mit Schlagsahne und dann in die Reichshallen.«
»Oh, das ist ein glücklicher Einfall«, sagte Manon. »Nicht wahr, Sophie? Du bist so still; sprich doch auch … Für Therese wird es wohl nicht passen, sie wird die Reichshallen nicht vornehm genug finden. Aber zwei Schwestern ist auch genug, und ich freue mich herzlich. Nur musst du’s so einrichten, dass wir etwa um neun bei Bartensteins sind oder doch nicht viel später. Ja, Leo, bis in die Voßstraße musst du uns dann bringen.«
»Gern. Aber wozu? Was ist denn da los?«
»Polterabendprobe. Seraphine Schweriner, eine Cousine von Flora, verheiratet sich in vierzehn Tagen, und da haben wir seit Weihnachten immer Proben. Ich spiele mit, sogar zweimal, erst Quirlmädchen, dann Slowake mit Mausefallen. Ich soll reizend aussehen.«
»Natürlich.«
»Und Sophie hat ein Transparent gemalt und den Prolog gedichtet.