ZwischenWelten. Группа авторов
Man kann es kennenlernen und begreifen.
Das Fremde kann eine andere Lebenswelt aus ferneren Ländern wie Nigeria, Tschetschenien oder dem Iran sein; oft jedoch habe ich in meiner Arbeit die Erfahrung gemacht, dass auch eine Art der Entfremdung zu beobachten ist, wenn die Menschen in unterschiedlichen Bezirken in Berlin aufgewachsen sind. Durch die unterschiedliche soziale und urbane Struktur sowie spezifische Nachbarschaften und Stadtbilder, mit verschiedenen sozialen und kulturellen Regeln, fühlen sich Jugendliche aus Neukölln beispielsweise manchmal fremd gegenüber den Jugendlichen aus Marzahn.
Wir nehmen die Orte anders war, wissen weniger darüber, weil wir dort nicht leben oder aufgewachsen sind. Wenn wir nun aber Geschichten aus anderen Perspektiven hören, ist das eine wundervolle Chance, unsere Sicht auf die Welt zu erweitern.
Die These, dass Distanz zwischen Menschen oftmals durch unterschiedliche Sozialisation mit spezifischen Ansichten, Werten und Strukturen entsteht, sprich: das unbekannte Fremde erst einmal Barrieren schafft, ist grundlegend für unsere Arbeit im Projekt ZwischenWelten. Diese Grenze soll durch den lebendigen Austausch gelockert und im besten Fall überwunden werden. Auch ich als Betreuerin des Projektes lerne durch den Austausch mit den Jugendlichen aus ganz unterschiedlichen Kontexten, meine eigenen vorgefertigten Muster und Denkweisen zu reflektieren.
Wie bereits angedeutet spielt das Phänomen Sprache in unseren Workshops eine ganz zentrale Rolle. Hier geht es nicht nur um die Sprache, die wir durch Worte ausdrücken, sondern um die Interpretationen und das Verständnis, welche wir in unserer Welt erlernt haben. Sprache sind Deutungsmuster, Mimiken und individuelle Erfahrungen, die sich in unserer alltäglichen verbalen und non-verbalen Kommunikation widerspiegeln. Sie wird nicht nur benutzt, um Objekten einen Namen zu geben, Formen zu beschreiben oder Gefühle auszudrücken. Die Etikettierung von Dingen, Orten, Gefühlen etc. durch Sprache verschließt uns Türen und beschränkt unsere Wahrnehmung und Auffassung des Beschriebenen. Wir müssen die Ungreifbarkeit der Realität akzeptieren, verstehen, dass die individuelle Wahrnehmung der Menschen ganz unterschiedlich ist.
Eine Schreibübung, die wir im Rahmen unseres Projekts durchführen, ist die Beschreibung verschiedener Orte. Dies können eine Haltestelle oder ein Park im Wohnviertel sein oder Straßenzüge, Plätze und andere Orte, die man wahrnimmt. Am Ende der Übung erraten die anderen Teilnehmer, um welche Orte es sich handelt, und wir besprechen das Geschriebene gemeinsam. Es entstehen wunderbare individuelle Beschreibungen und Bilder verschiedener Orte: Einblicke in andere Welten und Wahrnehmungen der Außenwelt. Es sind Orte voller persönlicher Erfahrungen und Erinnerungen, die nicht nur durch einen Namen entstehen. Der Bergmannkiez oder das Gelände Messe Nord kann für mich etwas ganz anderes bedeuten als für mein Gegenüber. Während mein rechter Nachbar den Hermannplatz als bedrohlich oder hektisch wahrnimmt, kommt mein linker Nachbar vielleicht gar nicht mehr aus dem Schwärmen raus. Er sieht bunte Menschen, Kreativität und multikulturelles Leben. Die Welt ist somit viel mehr eine glitzernde Discokugel, ein Spiegel mit vielen Facetten als ein Globus mit festen geografischen Grenzen. Jeder Teilnehmer im Projekt konstruiert seine eigene Welt und deutet diese nach individuellen Mustern. ZwischenWelten möchte vermitteln, dass es keine richtigen und falschen Wahrnehmungen gibt, sondern diese von individuellen Deutungen abhängen. Dies zu verstehen fördert tolerantes Denken und ein respektvolles Miteinander. Menschen werden nicht weiter abgestempelt und in Schubladen gesteckt, sondern wir lernen, genauer hinzuschauen. Was steckt hinter dem Menschen; wer sind die Jugendlichen, mit denen wir arbeiten; warum stehen sie dort, wo sie jetzt stehen.
Der Philosoph Wittgenstein beschreibt Sprache als ein Spiel, welches immer wieder neue Welten erschaffen kann. Im Hinblick auf unser Projekt könnte dies zum Beispiel bedeuten, dass für die Jugendlichen, durch das schriftliche Beschreiben (von Orten, Gefühlen, Ereignissen) ein neuer Denkprozess angestoßen wird, bei dem sie ihre Welt reflektieren und neu kreieren können. Sie bekommen einen anderen Blick auf sich selbst, ihre Rolle in der Gesellschaft und auch auf ihre Mitmenschen. Die Welt als großes globales System, aber auch als individuelles und soziales Gefüge, in dem der Jugendliche aufgewachsen ist und aktuell lebt, kann durch diese Beschreibung von einer anderen Perspektive wahrgenommen werden. Dieser Blickwechsel eröffnet ihnen die Möglichkeit, durch die vielen kleinen Geschichten, die wir hören, unsere Rolle in dieser Welt anders zu begreifen. Aus der Vielfältigkeit entstehen neue Blickwinkel und die Jugendlichen lernen, sich in andere Menschen hineinzuversetzen.
In der philosophischen Theorie wird oft die These vertreten, dass Objekte (ein Berg, ein Mensch) nicht existieren, sofern wir sie nicht visuell wahrnehmen. ZwischenWelten ist ein Projekt, welches diese Objekte durch Um- und Beschreibung sichtbar werden lässt. Es entstehen also Brücken, die Fremdes und Eigenes verbinden.
Ich hoffe, unser kleines Venedig gefällt euch.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.