Die Bekanntschaft auf der Reise und Autun und Manon.. Charlotte von Ahlefeld

Die Bekanntschaft auf der Reise und Autun und Manon. - Charlotte von Ahlefeld


Скачать книгу
zusammendrängt, der seiner schönen Erfüllung sich nähert. Ich werde ihn wiedersehn! — dieser Gedanke verschlang jede andre Vorstellung, und wiegte mich in himmlisch süße Fantasieen. Die schwarzen herrlichen Augen, mit denen er so tief in meine Seele blickte — ich sah sie vor mir, wie er sie sanft und zärtlich unter den dunklen Wimpern empor schlug — ich übersetzte ihren rührenden Ausdruck in Worte, und es war ein Bekenntniß der Liebe, dem mein ganzes Wesen mit leiser Sehnsucht, mit glühender Leidenschaft entgegen wallte. Ich werde ihn wiedersehn! — diese liebliche Aussicht trieb mich in meine Kammer, und mit eben so viel Eil als Sorgfalt legte ich mein bestes Sonntagskleid an — und als ich den Wagen heranrollen hörte, und durch die zugezogne Gardine meines Fensters den geliebten Lorenz erblickte, der ihn zu Pferde begleitete — da warf ich noch einmahl einen Blick der Unzufriedenheit, daß ich nicht hübscher war, in meinen kleinen Spiegel, und dann trat ich hervor, und hieß den Kammerherrn und seine Gemahlin willkommen.

      Diese letztere war eine schöne Frau, die durch ihre Gestalt und ihre Manieren beim ersten Anblick eine günstigere Meinung erregte, als ihre Denkungsart bei näherer Bekanntschaft verdiente. Ihr Umgang mit der großen Welt hatte der Herablassung, mit der sie geringere Leute zu behandeln pflegte, etwas unendlich feines und anmuthiges gegeben. Jede Verlegenheit, die aus ungleichen Verhältnissen entsteht, wußte sie mit ihrer einnehmenden Freundlichkeit aus dem Kreise zu entfernen, der sie umgab, und ob gleich ihr Verstand weder sehr gebildet noch lebhaft war, so machte doch ihre geistreiche Miene, daß man selbst die alltäglichsten Einfälle, die sie hatte, immer für witziger und feiner hielt, als sie wirklich waren.

      Kaum hatte mich der Kammerherr bemerkt, als er seiner Frau einen leichten Wink nach mir hin gab, wobei er ihr einige Worte auf französisch sagte. Sie sah mich lange mit ihren hellen, forschenden Augen an, und theilte dann das schlaue Lächeln, das auf ihren Lippen schwebte, unter ihn und mich. Beide führten noch einige Minuten ein sehr lebhaftes Gespräch, und ob ich es gleich nicht verstand, so sagten mir doch ihre Blicke und mein Gefühl, daß ich der Inhalt desselben war. Es endigte sich mit einem Kuß, den der Kammerherr zärtlich auf ihre Hand drückte — hierauf folgten sie meinem Vater, der vor gutmüthiger Ungeduld brannte, ihnen seine Schätze zu zeigen, und meine Mutter und ich begleiteten sie in den Garten.

      Der Kammerherr gab sich die Mine eines Kenners — um so mehr schmeichelte der laute entschiedene Beifall, mit dem er alles überhäufte, was er sah, und die bewunderungsvollen frohen Ausrufungen der gnädigen Frau vollendeten den Triumph meines Vaters, den die Lobsprüche, die man ihm ertheilte, in die heiterste Stimmung versetzten. So ungern er sonst seine Blumen einem andern Schicksal als ihrem langsamen Verblühen, Preis gab, so machte er diesmahl doch eine Ausnahme, und hieß mir, die schönsten derselben in einen Straus winden, um ihn der Kammerherrin zu überreichen. Ich flog an's Nelkenbeet und erfüllte sein Verlangen, nur eine Nelke — mein Liebling unter allen — einfach an Farbe, aber von herrlichem Geruch — — diese brach ich für mich, und behielt sie zurück, weil ich eine schönere Bestimmung für sie ahndete. Mir war, als stände Lorenz vor mir, und verlangte sie mit flehendem Blicke, als ein Unterpfand meiner Gunst. Ich barg sie tief in meinen Busen, den seelige Hoffnungen schwellten, — Hoffnungen, die in das Morgenroth der Liebe getaucht, kaum in der Erfüllung so süß, wie in ihrem Entstehen sind, — — und mit eilenden, und dennoch zögernden Schritten ging ich ins Haus, wo mich sein Anblick erwartete.

      Den Ausdruck eines herzlichen, arglosen Vertrauens in seinen Zügen kam er mir freundlich entgegen. Theure, liebe Justine! sagte er, denn er hatte meinen Namen nennen hören, — ich freue mich sehr, Dich wieder zu sehn! — Der Ton seiner Stimme bekräftigte dieß, und drang wie eine schöne Melodie tief und lieblich in meine Seele. Ich mich auch, versetzt' ich leise, und stand vor ihm mit gesenktem Auge, — Wir wechselten noch einige Worte, — ich weiß nicht mehr, welche. Mein Herz klopfte voll süßer Betäubung, — auch Er schien innig bewegt. Ohne zu wissen, wie? hielt ich die Nelke in der Hand, und als ich aufsah, bemerkt' ich, daß er eine Rosenknospe von seinem Hute nahm. Wir blickten uns lange schweigend an, — sein Auge bat, — ich reichte ihm die Blume hin, die in meinen Händen zitterte, — er gab mir dafür die Rose, und ich preßte sie mit Innigkeit an meine Brust; — es war, als hätte sich der Tausch der Blumen auch über unsre Herzen erstreckt! —

      Dieß ist jene Rose, fuhr Justine mit dem stillen Ernst der Wehmuth fort, und wieß auf den Schattenriß, mit dem sie verbunden war. Heilig hob ich sie auf, als ob mir damahls ahndete, daß mir nicht viel von den schönen Tagen übrig bleiben würde, die sich an diese köstliche Stunde knüpften, und die eben so schnell als unaufhaltsam vorüber flohn. Lange Zeit, — als ich noch nicht so ruhig war, als jetzt, — konnte ich sie nicht ohne Thränen sehen; endlich aber besänftigte sich mein Schmerz, und seitdem hab' ich manchen angenehmen Augenblick in ihrem Anschauen zugebracht. Wenn dann die Reihe meiner süßesten Erinnerungen sich glänzend aus der trüben Vergangenheit erhob, o dann schlug ich mein Auge, zwar feucht, doch ruhig gen Himmel, und dachte: Du hast mir viel Freuden gegeben, — darf ich murren, daß Du mir sie wieder genommen hast, da es das Loos eines jeden Sterblichen ist, Glück und Unglück zu tragen, wie Deine Vaterhand es austheilt. — Dieser Gedanke goß Frieden in meine Seele, wenn sie auch zuweilen noch stürmte, und immer rufe ich ihn mir zurück, wenn eine Klage wider die Härte meines Schicksals in mir laut werden will.

      Die Minuten, von denen ich jetzt spreche, gehören mit unter die glücklichsten meines Lebens. Lorenz war mir näher getreten, — seine Wangen glühten, — seine Augen strahlten ein Feuer, das rein wie sein Herz, glühend wie seine Liebe mein Inneres sympathetisch durchströmte. Er faßte meine Hand, — willig ließ ich sie ihm, und erwiederte leise den Druck der seinigen. In einem süßem Vergessen meiner selbst verlohr ich die ganze Welt, — verlohr ich Vergangenheit und Zukunft aus den Augen, — nur die Gegenwart fühlte ich, die wie ein Engel der Freude mir lächelte. Lorenz drückte mich an seine schlagende Brust, und der erste Kuß, den ich noch je von einem Manne, außer meinem Vater empfing, verschloß meine brennenden, schweigenden Lippen, die sich vergeblich zu reden bemühten.

      Mir war höchst sonderbar. Wir hatten so wenig zusammen gesprochen, und dennoch war ohne Worte eine Vertraulichkeit unter uns entstanden, in der ich zwar nichts strafbares fand, die mich aber doch erröthen machte, da ich mir nicht erklären konnte, wie es zugegangen war. — Ich werde Dich nun öfter sehn, Justine! sagte Lorenz, aber so sehr ich auch dieß wünsche, so gefällt mir doch die Art und Weise nicht, wie es geschehen soll. Weißt Du, daß Dich die gnädige Frau als Kammerjungfer zu sich nehmen will?

      Mich? rief ich voll Erstaunen. Sie hat mich ja heute zum erstenmahl gesehen. —

      Das thut nichts, antwortete Lorenz mit einem bittern Lächeln, dafür hat Dich der Kammerherr zweimahl gesehen, und mich dünkt, schon einmahl ist genug, um sich in Dich zu verlieben.

      Und wenn dieß auch wäre, versetzt' ich verlegen, so würde dieß doch gewiß kein Bewegungsgrund für die gnädige Frau seyn, mich in ihre Dienste zu nehmen.

      Du kennst die Welt noch nicht, gutes, unschuldiges Geschöpf! sagte Lorenz, aber in unserem Hause wirst Du sie kennen lernen, und wenn auch gleich von einer schlechten Seite, doch gewiß nicht zu Deinem Nachtheil. Denn das unverdorbene Herz, das Dir aus den Augen blickt, wird Dich die Künste der Verführung verachten lehren, und je mehr Du dort Gelegenheit hast, das Laster zu beobachten, je fester wirst Du Dich an die Tugend ketten. Selbst die schönen, entschuldigenden Namen, die man sogar den abscheulichsten Verbrechen giebt, werden Dich nicht blenden, und Beispiele, die andre unwiderstehlich mit sich dahin reißen, werden für Dein edles Gemüth nur Bilder der Warnung seyn. Es ist Sitte unter vielen vornehmen Leuten, die sich nicht aus Liebe, sondern aus Ehrgeiz, oder um des Geldes willen, geheirathet haben, sich gar nicht um einander bekümmern, und sich keineswegs zu stören, oder Zwang anzuthun, sie mögen nun etwas gutes oder etwas böses im Sinn haben. Auf einen solchen Fuß lebt der Kammerherr mit seiner Gemahlin. Sie hat immer ihren erklärten Liebhaber. Kömmt dieser, so ist der Herr so galant, ihm Platz zu machen; er verreiset — oder kommt ihm wenigstens nicht zur ungelegenen Zeit in den Weg. Dazu gehört nun freilich viel Gefälligkeit, denn die gnädige Frau ist sehr veränderlich, und wechselt fast mit jedem Mondenlicht ihre Anbeter. Aber dafür ist sie auch dankbar, und thut wieder alles mögliche, was sein Vergnügen vermehren kann. Mit ihrer Bewilligung hält er sich immer eine, oder auch mehrere Maitressen,


Скачать книгу