Die Bekanntschaft auf der Reise und Autun und Manon.. Charlotte von Ahlefeld

Die Bekanntschaft auf der Reise und Autun und Manon. - Charlotte von Ahlefeld


Скачать книгу
in die Zukunft, die er ihr öffnete, ihren Ehrgeiz und ihre Ungeduld zur Ruhe, und da Lorenz überhaupt von den andern Bedienten vortheilhaft ausgezeichnet wurde, so ließ sie sich jedesmahl durch die Versicherung zufrieden stellen, daß ihr Sohn einst ganz gewiß durch eine ehrenvolle Laufbahn ihr Alter erfreuen werde. Ich hätte ihm schon längst einen kleinen Dienst verschaffen können, pflegte er zu sagen, aber sein nothdürftiges Auskommen hat er ja auch bei mir, und wenn ich einmahl mein Ansehn bei Hofe anwende, so will ich auch Ehre davon haben, das heißt: es muß eine Stelle seyn, die Ihrem Sohn keinen Wunsch zur Verbesserung seines Schicksals mehr übrig läßt, als allenfalls den Wunsch nach einem hübschen Weibchen, und das wird sich dann schon finden.

      Es hat sich schon gefunden, dachte die Alte dann gewöhnlich mit froher Selbstzufriedenheit über ihre mütterliche Vorsorge, die Lorenzen aber noch ein Geheimniß war, und für's erste auch noch eins bleiben sollte, weil er viel zu sehr Sonderling war, um so, wie sie es wünschte, in ihre Pläne einzustimmen. Ein reicher Pachter jenseits der Residenz hatte die auf fremden Feldern geerndteten Früchte seines Fleißes angewendet, sich ein artiges Landgut in der Nachbarschaft von Spillingen, wo es eingepfarrt war, zu kaufen. Die Verwalterin, die Wernern, — so hieß der neue Gutsbesitzer, — vor Zeiten noch in dürftigen Umständen gekannt hatte, ergoß bei dieser Nachricht alle ihre Galle in den bittersten Spott über seine so schnell verbesserte Lage, und nahm sich vor, seine Frau in der Kirche nicht zu grüßen, wenn sie ihr das erstemahl daselbst begegnen würde. Ihr Neid und ihre Erbitterung stieg noch, als sie durch einige alte Weiber, die sie durch kleine Wohlthaten verpflichtete, ihr alle Neuigkeiten der Gegend zuzutragen, von dem Überfluß näher unterrichtet wurde, der dort in allen möglichen Bedürfnissen des Lebens herrschte, und einen sichern, festgegründeten Wohlstand verrieth. Sie hatten der Frau Werner bei ihrer Ankunft in ihrer häuslichen Einrichtung geholfen, und ob gleich ihre Erzählungen von den reichlich angefüllten Schränken und Kisten, die sie da sahen und bewunderten, ein fressendes Gift für die Verwalterin mit sich führten, die es ihres Gleichen am wenigsten gönnte, reich zu seyn, da sie es selbst nicht war, so hörte sie doch alles mit jener brennenden Begierde an, mit der die Mißgunst jede Gelegenheit ergreift, sich zu quälen. Daß ihre Nachbarin ein Landgut besaß, während ihr Mann nur ein fremdes verwaltete, das — so empfindlich es auch war — hätte sie ihr dennoch verziehen; aber daß sie ihren Kaffee aus einer silbernen Kanne trank, — selten in die Küche ging, und auch dann nur, um zu befehlen — daß sie sich zum täglichen Gebrauch eines eben so feinen Leinenzeugs bediente, als sie nur für die Frau Kammerherrin weben ließ — daß sie Nachmittags auf einem bequemen und zierlichen Sopha in aller Ruhe ein paar Stunden schlummerte — — mit einem Worte, daß sie nicht allein Vermögen hatte, sondern es auch nach ihrem Gefallen genoß, — das war ein Wurm, der zerstörend an ihrer Ruhe nagte. Da sie Menschen, die sie noch nicht kannte, nach ihrer eignen Denkungsart zu beurtheilen pflegte, so traute sie der Frau Werner keineswegs den bescheidenen, gefälligen Charakter zu, den sie wirklich hatte, vielmehr, da sie fühlte, wie sehr jene Vorzüge des Glücks ihren Hochmuth aufblähen würden, wenn sie sich ihrer rühmen dürfte, so stellte sie sich die Unbekannte, die unschuldiger weise ihrem Neide so viel Nahrung gab, in dem gehässigen Lichte eines bäurischen Eigendünkels vor, der ihr um so drückender schien, da er den ihrigen niederbeugte. — Die Närrin, sagte sie zu ihrem Manne — sie denkt vielleicht weil sie die große Dame spielt, auf dem Kanapee Mittagsruhe hält, und ihren Kaffee aus Silber trinkt, sie ist mehr als ich. Aber ich will ihr schon zeigen, daß ich mir eben so viel einbilde. Nicht ansehn will ich sie! —

      So ganz gewissenhaft war es ihr aber doch nicht möglich, den nächsten Sonntag Wort zu halten, als Frau Werner in die Kirche kam. Die Neugierde, die sich bei ihr regte, beredte sie zu einem Blick, und unwillkührlich verlängerte er sich, als ihm weder auffallender Glanz noch beleidigender Stolz begegnete. Auf beides hatte sie gerechnet, als aber eine wohlbeleibte weibliche Gestalt in einem sehr anspruchslosen Anzug, begleitet von einem hübschen rosenwangigen Mädchen, freundlich bei ihr vorüberging, und ihr durch einen höflichen Gruß, mit dem sie ihr zuvorkam, gleichsam den Rang über sich einräumte, — da verschwand auf einmahl ein Theil der Falten von ihrer Stirn, und der Groll, den sie in ihrem Herzen nährte, verlohr sich in eine lange Gedankenreihe, die ihr während der Predigt, (auf die sie ohnedem nie zu achten pflegte,) Stoff genug zur Unterhaltung gab. Die Frau ist doch so übel nicht, dachte sie bei sich selbst. Wenigstens hat sie doch Lebensart, und weiß sich zu betragen. Daß sie zu Hause die Bequemlichkeit liebt lieber Gott! das thät ich auch, wenn ich's könnte. Die Leute haben ja Geld genug, — sie wären Narren, wenn sie es nicht benutzten. Und die Tochter sieht gut aus — das einzige Kind ist sie auch — — in der That, das wäre eine Frau für meinen Lorenz, die mir anstände! —

      Sie verfolgte diese Idee, und fand kein Hinderniß von Bedeutung, das sie zu stören drohte. Obgleich Lorenz kein Vermögen, und nur sehr ungewisse Aussichten in die Zukunft hatte, so zweifelte sie doch keinen Augenblick, daß ihm der Plan gelingen könne, den sie so befriedigend für ihren Eigennutz entwarf, und dem eine vortheilhafte Heirath mit Mamsell Werner den Kranz der Vollendung aufsetzen sollte. Und wirklich, wenn auch sonst alle ihre Gedanken und Empfindungen Kinder eines ewigen Irrthums waren, der nur sein eignes, fehlerhaftes Ich zum Maßstabe seiner Beurtheilungen nahm — hier irrte sie nicht. — Die hohe Meinung, die sie von ihrem Sohn hatte, rechtfertigte jeder, der ihn kannte, denn noch jetzt in einer Lage, die auch den kleinsten Schatten von Partheilichkeit vertilgt, sag' ich mit fester Überzeugung: Lorenz wäre mit Recht der Stolz der besten Mutter gewesen. Die Liebe, mit der die Verwalterin an ihm hing, war das einzige, was ich jemahls an ihr schätzen konnte.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQAAAQABAAD/2wBDAAEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEB AQEBAQICAQECAQEBAgICAgICAgICAQICAgICAgICAgL/2wBDAQEBAQEBAQEBAQECAQEBAgICAgIC AgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgL/wAARCA0FCCEDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwD98KKK K/4pz/XgKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKK ACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACq03U/UfyqzVabqfqP5VpT6kT2X qQr1H1H86Z2/4F/7PT16j6j+dM7f8C/9nrvpfwv+3l+Zyv45f4X+h89ftJ/8kz8Vf9eFz/6LNfxo /E3/AJHjX/8Ar/u//SiSv7Lv2k/+SZ+Kv+vC5/8ARZr+NH4m/wDI8a//ANf93/6USV/qV9B3/kQZ x/2FL86Z/an0T/42L9f8jzj/AJef8+tWIf8AW/8AAf8AGq//AC8/59asQ/63/gP+Nf6DL/eo/wDX yH5n9vR/3aX+KX5H9Hf/AASK/wCRH1n/AK7yf+gtX7Wfxp/uH+lfin/wSK/5EfWf+u8n/oLV+1n8 af7h/pX+I30nP+Tr8Yf9fkf5Q+LP/Je59/19f5stw/e/z6GrVVYfvf59DVqv5Znu/T9T84LFFFFZ gFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQA UUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABR RRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFF FABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFAB

Скачать книгу