MUSIK-KONZEPTE 191: Martin Smolka. Группа авторов

MUSIK-KONZEPTE 191: Martin Smolka - Группа авторов


Скачать книгу

      Ulrich Tadday (Hrsg.)

      MUSIK-KONZEPTE 191 I/2021

       Martin Smolka

logo

      MUSIK-KONZEPTE

      Die Reihe über Komponisten

      Herausgegeben von Ulrich Tadday

      Heft 191

      Martin Smolka

      Herausgegeben von Ulrich Tadday

      Januar 2021

      Wissenschaftlicher Beirat:

      Ludger Engels (Berlin, Regisseur)

      Detlev Glanert (Berlin, Komponist)

      Jörn Peter Hiekel (HfM Dresden/ZHdK Zürich)

      Laurenz Lütteken (Universität Zürich)

      Georg Mohr (Universität Bremen)

      Wolfgang Rathert (Universität München)

      Print ISBN 978-3-96707-385-0

       E-ISBN 978-3-96707-387-4

      Umschlaggestaltung: Victor Gegiu

      Umschlagabbildung: Jaromír Typlt

      Die Hefte 1–122 und die Sonderbände dieses Zeitraums wurden von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn herausgegeben.

      E-Book-Umsetzung: Datagroup int. SRL, Timisoara

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

      Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      © edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München 2021

      Levelingstraße 6a, 81673 München

       www.etk-muenchen.de

      Inhalt

      Vorwort

      RAINER NONNENMANN

       Natur und Nostalgie Intonation, Tradition und Expression der Musik Martin Smolkas

       TOBIAS EDUARD SCHICK Martin Smolkas Neubelebung durmolltonaler Harmonik durch Neukontextualisierung und mikrotonale Verfremdung

       STEFFEN SCHLEIERMACHER Interview mit einem Viertelton

       THOMAS MEYER Eine Ästhetik des Wunderlichen Zur Chormusik von Martin Smolka

       JÖRN PETER HIEKEL Martin Smolkas Kafka-Reflexion Vor dem Gesetz

       STEFAN DREES Die Bilder auf der Leinwand zum Sprechen bringen Zu den Stummfilmmusiken Martin Smolkas

       Abstracts

       Bibliografische Hinweise

       Zeittafel

       Autoren

       Vorwort

      Martin Smolka studierte Komposition an der Akademie der musischen Künste in Prag. Als Mitbegründer und Mitglied des Agon-Ensembles drangen seine Kompositionen schon früh durch den Eisernen Vorhang gen Westen und wurden an vielen Orten Europas und Nordamerikas aufgeführt. Von zwei unterschiedlichen Ansätzen ausgehend, dem Serialismus auf der einen und der Minimal Music auf der anderen Seite, gelangte Smolka zunächst zu einer Art konkreter Sonoristik, indem er mit Instrumentalklängen arbeitete, die an alltägliche Geräusche erinnern. Seit 1998 wandelte sich sein Stil von der Sonoristik zur Arbeit mit Tönen und Formen eher traditioneller Musik, die Smolka durch Mikrotöne und -intervalle verändert, überformt und collageartig arrangiert.

      Die Autoren des vorliegenden Bandes nähern sich dem musikalischen Denken und kompositorischen Schaffen Smolkas aus unterschiedlichen Perspektiven, die gebündelt ein breites Panorama bilden. Zu Beginn untersucht Rainer Nonnenmann die musikalischen Elemente, welche Smolkas Musiksprache formen. Diese wirken fast vormusikalisch, obwohl sie hoch aufgeladen mit Tradition, Ausdruck und Bedeutung sind und dem Hörer ein melancholisches Gefühl von etwas unwiederbringlich Verlorenem vermitteln. In dem sich anschließenden Aufsatz zeigt Tobias Eduard Schick, wie Smolka den traditionellen musikalischen Elementen durch mikrotonale Verfremdung, simultane Schichtung und Neukontextualisierung ihre vormalige Eindeutigkeit nimmt und sie mit poetischem Sinn neu auflädt. In seinem »Interview mit einem Viertelton« reflektiert Steffen Schleiermacher diesen Prozess auf künstlerisch literarische Weise. Thomas Meyer führt anschließend vor Augen, wie in Smolkas Chormusik die Kombination von Einfachheit, feiner Verstimmung, eindringlicher Wiederholung und Klangillustration mit Resten älterer Musiksprache einen seltsamen und magischen Eindruck verschafft, während Jörn Peter Hiekel Vor dem Gesetz als ein komplexes Werk für das Musiktheater interpretiert, in dem Smolka ernste, sachliche, meditative, tief emotionale und groteske Momente miteinander verschränkt und in eine gleichzeitig überraschende wie sinnfällige Dramaturgie einbindet. Am Ende des Bandes lenkt Stefan Drees den Blick auf Smolkas Kompositionen für historische Stummfilme und führt uns Smolkas musikalisches Denken quasi sichtbar noch einmal vor Augen.

      Der Herausgeber dankt allen am Band beteiligten Autoren sehr.

      Ulrich Tadday

       RAINER NONNENMANN

       Natur und Nostalgie

       Intonation, Tradition und Expression der Musik Martin Smolkas

      Die »absolute Musik« ist entweder Form an sich, im rohen Zustand der Musik, wo das Erklingen in Zeitmaass und verschiedener Stärke überhaupt Freude macht, oder die ohne Poesie schon zum Verständnis redende Symbolik der Formen, nachdem in langer Entwickelung beide Künste verbunden waren und endlich die musicalische Form ganz mit Begriffs- und Gefühlsfäden durchsponnen ist.

      Friedrich Nietzsche, Menschliches Allzumenschliches (1878)

      Ja, ich weiß, daß Sie nicht wissen, wovon ich spreche, denn die Schönheit ist seit langem verschwunden. Sie ist unter der Oberfläche des Lärms verschwunden, des Wörter-, Musik-, Auto-, Buchstabenlärms, in dem wir leben. Sie ist untergegangen wie Atlantis. Von ihr ist nichts geblieben als ein Begriff, der von Jahr zu Jahr sinnentleerter wird.

      Milan Kundera, Das Buch vom Lachen und Vergessen (1978, dt. 1980)


Скачать книгу