Das Loch der Hölle. Alexandre Dumas

Das Loch der Hölle - Alexandre Dumas


Скачать книгу
Ihre Hütte lag auf halber Höhe des Hügels, geschützt durch den Felsen. Um Gretchen herum weideten ein Dutzend Ziegen, unruhig, trotzig, hingen an jedem Loch und liebten nur das Gras der Schlaglöcher; echte virgilische Ziegen endlich, - hingen am Felsen und weideten an der bitteren Zypresse.

      Im Tageslicht war Gretchen fremder und hübscher als im Blitzlicht. Eine dunkle Flamme leuchtete in ihren schwarzen Augen. Ihr Haar, schwarz wie ihre Augen, war mit seltsamen Blumen umwunden. In diesem Moment kauerte sie, das Kinn in die Hand gestützt, als sei sie von einer fesselnden Beschäftigung ergriffen. In ihrer Haltung, in ihrem Haar, in ihrem Blick hatte sie viel von der Zigeunerin, ein wenig von der Verrückten.

      Christiane und der Pastor kamen zu ihr. Sie schien sie nicht zu sehen.

      "Nun", sagte der Pastor, "was ist das, Gretchen? Ich komme vorbei und du kommst nicht wie gewohnt? Willst du nicht, dass ich mich für die Gäste bedanke, die du mir gestern Abend gebracht hast?"

      Gretchen stand nicht auf und seufzte. Dann, mit trauriger Stimme:

      "Sie tun gut daran", sagte sie, "mir heute zu danken; morgen werden Sie mir vielleicht nicht mehr danken".

      Samuel warf dem Ziegenhirten einen sarkastischen Blick zu.

      "Ich höre, es tut Ihnen leid, dass Sie uns hierher gebracht haben?"

      "Sie besonders", antwortete sie. "Aber auch er", sagte sie und schaute Christiane mit einem Hauch von schmerzlicher Zuneigung an, "auch er hat kein Glück gebracht..."

      "Und wo haben Sie das gesehen?", fragte Samuel, immer noch lachend.

      "In der Belladonna und dem getrockneten Klee".

      "Ah", sagte Samuel zu dem Pastor, "Gretchen ist auch Botanikerin?"

      "Ja", sagte Christianes Vater, "sie behauptet, in Pflanzen die Gegenwart und die Zukunft lesen zu können".

      "Ich glaube", sagte die Ziegenhirtin ernst, "dass die Kräuter und Blumen, nachdem sie keinen Schaden angerichtet haben wie die Menschen, würdiger sind als wir, dass Gott zu ihnen spricht. Weil sie unschuldig sind, wissen sie alles. Ich habe viel mit ihnen gelebt, und sie haben mir schließlich einige ihrer Geheimnisse verraten".

      Und Gretchen verfiel wieder in ihre dumpfe Zerstreutheit. Dennoch fuhr sie, so vertieft sie auch war, so fort, dass sie von allen gehört wurde, als wäre sie allein und würde mit sich selbst sprechen:

      "Ja, es war der böse Zauber, den ich unter das Dach gebracht habe, das mir lieb ist. Der Hirte hat meine Mutter gerettet, und Gott gebe, dass ich ihre Tochter nicht verloren habe. Meine Mutter wanderte durch die Straßen und erzählte Wahrsagen, trug mich auf ihrem Rücken, ohne Ehemann oder Religion, ohne irgendjemanden auf der Erde oder im Himmel. Der Pastor nahm sie auf, gab ihr zu essen und lehrte sie. Dank ihm starb sie als Christin. Nun, Mutter, siehst du, derjenige, der deiner Seele ein Paradies und deiner Tochter Brot gegeben hat, dem habe ich es gedankt, indem ich Männer des Unglücks in sein Haus gebracht habe. Undankbarer Schuft, der ich bin! Ich hätte sie erraten müssen, so wie ich sie kennengelernt habe. Ich hätte ihnen nach dem, was ich von ihnen gehört habe, misstrauen müssen. Der Sturm brachte sie, und sie brachten den Sturm".

      "Aber beruhige dich, Gretchen", sagte Christiane und sah ein wenig verärgert aus. "In Wahrheit bist Du heute nicht vernünftig. Hast Du Fieber?"

      "Mein Kind", sagte der Pfarrer, "du hast Unrecht, wie ich dir schon oft gesagt habe, allein leben zu wollen".

      "Nicht allein! Gott ist mit mir", sagte Gretchen.

      Und sie stützte den Kopf in ihre beiden Hände mit einer Art von verwirrter Niedergeschlagenheit.

      Dann fuhr sie fort:

      "Was geschehen muss, wird geschehen", sagte sie. "Nicht er, mit seiner vertrauensvollen Güte, nicht sie, mit ihrem taubenhaften Herzen, nicht ich, mit meinen dünnen Armen, kann das Schicksal abwenden. Vor dem Teufel werden wir drei so schwach sein wie der kleine Lothario. Und ich bin nicht derjenige, für den es am wenigsten fatal sein sollte. Ah, es wäre besser, nicht vorauszusehen, was wir nicht verhindern können. Wissen ist nur Leiden".

      Als sie diese Worte beendet hatte, erhob sie sich abrupt, warf den beiden Fremden einen grimmigen Blick zu und ging zurück in ihre Hütte.

      "Armes Mädchen!" sagte der Pastor. Sie wird sicherlich verrückt werden, wenn sie nicht schon verrückt ist".

      "Hat sie Dich erschreckt, Tochter?"

      "Nein, sie hat mich bewegt. Sie ist in ihren Träumen", antwortete das Mädchen.

      "Ich finde sie sehr charmant und amüsant", sagte Samuel, "ob sie träumt oder wach ist, ob es Tag oder Nacht ist, ob die Sonne scheint oder der Sturm tobt".

      Armes Gretchen! Die Leute der Gemeinde behandelten sie wie die Trojaner Kassandra.

      Ein Geräusch von Schritten weckte die Wanderer aus den verschiedenen Emotionen, die diese eigenartige Szene in ihnen ausgelöst hatte. Es waren die Pferde, die ankamen.

      Der Moment der Trennung war gekommen. Es war Zeit, sich zu verabschieden. Der Pfarrer ließ Julius und Samuel ihr Versprechen erneuern, wieder ins Pfarrhaus zu kommen, sobald sie einen freien Tag bekommen könnten.

      "Wir studieren sonntags nicht", sagte Christiane, und aufgrund dieser Feststellung wurde vereinbart, dass die beiden jungen Männer am folgenden Sonntag zurückkehren würden, was nur drei volle Tage Abwesenheit bedeutete.

      Als die Schüler im Sattel saßen, schaute Julius Christiane mit Augen an, die versuchten, nicht traurig zu sein.

      Gleichzeitig ruhte sein Blick neidisch auf der Hagebutte, die er sich von Lothario hatte schenken lassen und die er jetzt, wo sie sie trug, gerne zurückgenommen hätte.

      Aber sie schien davon keine Notiz zu nehmen; nur sagte sie lächelnd zu ihm, indem sie ihm die Hand entgegenstreckte:

      "Natürlich zum Sonntag?"

      "Oh, ja, natürlich", antwortete er in einem Ton, der das Mädchen zum Lächeln und Samuel zum Lachen brachte. "Es sei denn, mir passiert etwas", fügte er halblaut hinzu.

      Aber so leise er auch sprach, Christiane hörte ihn.

      "Welches Unglück kann Ihnen in drei Tagen widerfahren?"

      "Wer weiß!", sagte Julius, halb lachend, halb ernst. "Aber wollen Sie, dass ich all diesen Gefahren entkomme? Das ist einfach für sie, ein Engel. Sie müssen nur ein wenig für mich zu Gott beten. Hier, morgen, zum Beispiel, bei der Predigt".

      "Morgen! bei der Predigt! Hörst du, was Herr Julius fragt, Vater?"

      "Ich habe Dich immer daran gewöhnt, für unsere Gäste zu beten, meine Tochter", sagte der Pfarrer.

      "Ich bin also unverwundbar", sagte Julius. "Mit dem Gebet eines Seraphim, alles was ich brauche, ist der Talisman einer Fee".

      Er schaute immer noch auf die Hagebutte.

      "Komm schon", sagte Samuel, "es ist höchste Zeit zu gehen, auch wenn es für diese unschuldigen Gefahren ist. Stoßen nicht alle Menschen jeden Tag auf Gefahren, denen sie entkommen? Außerdem bin ich hier, den Gretchen für einen kleinen Teufel hält, und der Teufel kann in menschlichen Angelegenheiten eine Menge anrichten. Und ist es nicht schließlich der eigentliche Zweck der Sterblichen, zu sterben?"

      "Sterben!", rief Christiane, die ihre Stimme wiedererlangte. "Oh ja, Herr Julius, ich werde für Sie beten, obwohl ich denke, dass Sie nicht in Todesgefahr sind".

      "Komm, leb wohl, leb wohl", sagte Samuel ungeduldig; "lass uns gehen, Julius, lass uns gehen".

      "Lebe wohl, mein großer Freund", rief Lothario.

      "Mal sehen", sagte Christiane, "schenkst du deinem großen Freund nicht deine Blume als Souvenir?"

      Und


Скачать книгу