bdia Handbuch Innenarchitektur 2021/22. Группа авторов
Zur Schwane
Gastraum Weinstock
Moderne Architektur und gelebte Geschichte in Volkach
Im traditionsreichen Hotel „Zur Schwane“ hat eine moderne, ausdrucksstarke Küche Einzug gehalten. „Aromen Experience“ ist das Motto von Steffen Szabo, dem jüngsten Sternekoch Bayerns. Er beschäftigt sich mit verlorengegangenen Aromen, betrachtet die Zutaten ganzheitlich und im Detail.
Mit dem neu gestalteten Gastraum haben sich Jung & Klemke der Thematik angenommen und das Konzept in die Raumgestaltung eingebunden. Moderne Architektur trifft gelebte Geschichte. Sie schätzen und erhalten das Ursprüngliche und bauen auf der vorhandenen Substanz auf. Durch den alten Dielenboden und den Stuck an der Decke erhält das Restaurant eine warme, vertraute Atmosphäre und erinnert an vergangene Zeiten.
Der Kontrast und somit die Würze kommen über neue Materialität und moderne Designelemente in den Raum. Ledertische sorgen für eine warme Haptik und machen die herkömmliche Tischdecke überflüssig. Gepolsterte Stühle und Bänke sowie gedeckte Farben schaffen einen modernen Lounge-Charakter. Der Fokus liegt auf den Speisen: Schmale Pendelleuchten betonen die einzelnen Tische; indirektes Licht und die inszenierten Wände verleihen dem Raum eine elegante, gelebte Atmosphäre.
Passend zu dem stilvollen Gastraum wurde das Hotel um zwei Zimmertypen erweitert. Im gleichen Farbkonzept und angelehnt an die Materialien des Sternerestaurants, wurden in den Zimmern die Weingeister thematisiert. Die Wandvertäfelung stellt die Läufe der Weinberge dar und schafft so den Brückenschlag zum dazugehörigen Weingut.
In the Weinstock, the new restaurant in the tradition-steeped Hotel Zur Schwane, Jung & Klemke have combined modern architecture with lived history. In the dining area and also in the hotel rooms, modern materials, muted colours and pure design now merge with living tradition.
Gastraum Weinstock
Gaststube des Romantikhotels Zur Schwane
Gemütliches Ambiente für moderne und ausdrucksstarke Küche
Indirektes Licht betont die Wände.
Grundriss und Ansichten
Romantische Zweisamkeit in warmer Atmosphäre
Zurückhaltende Eleganz in den Bädern
Die Wandleisten aus Holz erinnern an die Läufe in den Weinbergen.
Die neuen Zimmer sind eine Hommage an die Weingeister und schlagen so eine Brücke zu dem Weingut.
YVONNE KLEMKE
Dipl.-Ing. Innenarchitektin bdia,
Büro
Jung & Klemke Architektur und Innenarchitektur GmbH, Gießen
Büroprofil
Jung & Klemke, bestehend aus der Innenarchitektin Yvonne Klemke und dem Architekten Michael Jung, erschaffen hochwertige und außergewöhnliche Innenraumkonzepte mit viel Charme und Liebe zum Detail.
Auftraggeber
Eva Pfaff-Düker und Ralf Düker
Fotos
Hannes Niederkofler
Text
Jung & Klemke
Bier mal anders
There to be different
Bar – Eventhalle
Giesinger Bräu Produktionsstätte in München
Die neu entstandene Eventfläche im Werk 2 der Giesinger Bräu begrüßte am 22. Oktober 2020 erstmals Gäste. Förderer, Investoren und Bier-Freunde der Brauerei konnten hier die Einweihung der neuen Braustätte feiern.
Der Eingangsbereich vermittelt mit seinen liebevoll durchdachten Details ein großzügiges Willkommensgefühl: Eine aus Kupferrohr gefertigte Installation illustriert eindrucksvoll den Brauprozess. Und die sogenannte G-Wall aus 308 Bierflaschen zeigt auf den ersten Blick, wo man ist: Das „G“ für Giesinger Bräu leuchtet dem Betrachter gut sichtbar entgegen.
Durch den variabel geplanten Einsatz der neuen Eventfläche war es wichtig, die Einrichtung effizient, flexibel und gleichzeitig komfortabel zu gestalten, um zahlreichen Szenarien gerecht werden zu können: Die 260 m2 große Eventfläche soll Sponsorentreffen, der Vorstellung neuer Biersorten, aber auch eindrucksvollen Events einen angemessenen, großzügigen und modernen Rahmen geben.
Dazu holt das Interior-Design genau die Materialien in den Raum, die im direkten Bezug zum Brauprozess stehen, und verbindet sie geschickt mit den Farben der Marke Giesinger Bräu: Signalgelb, Perlgrün und Stahlblau. In angenehmer Kombination mit verschiedenen Hölzern und schwarz lackiertem Stahl werden sie in die detailgetreue Ausführung des Entwurfs eingebracht.
Verschiedene Varianten von Tischen und Bänken sorgen für die nötige Flexibilität und Vielseitigkeit. Und sind zugleich liebevolle Reminiszenz an Münchens Biergärten und seine Clubszene.
The brewery Giesinger Bräu opened a new production facility in Munich. The location is used to support the increasing production capacity and to provide office space and a multifunctional beer hall for events, parties or congresses.
„Flexibilität und Vielseitigkeit“
Eventhalle
Bar – Eventhalle
Bierflaschen – Installation
Lounge – Container-Eventhalle
Eingang – 1. OG
3D-Skizze
Vorraum