bdia Handbuch Innenarchitektur 2021/22. Группа авторов
Wartebereich 2, Flur
Flurbereich
GABRIELA RAIBLE-VON LÜTTICHAU
Dipl.-Ing. Innenarchitektin bdia
Büro
GABRIELA RAIBLE INNENARCHITEKTUR PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH, München
Büroprofil
Mit viel Erfahrung, Know-how und Leidenschaft entwickelt GABRIELA RAIBLE INNENARCHITEKTUR seit 2001 individualisierte Corporate Interior Architecture, die eine Unternehmenshaltung nachhaltig sichtbar und spürbar werden lässt.
Auftraggeber
Zahnarztspezialisten Theatiner 31
Beteiligte
Maren Böttcher, Projektleiterin
Fotos
Gandalf Hammerbacher
Text
GABRIELA RAIBLE INNENARCHITEKTUR, München
Tagespflege Stadlerhof
Stadlerhof Day-care Centre
Nahe der Westfassade befindet sich eine kleine Kapelle.
Sanierung und Erweiterung in Burghausen
Verglichen mit der Entstehungsphase des Denkmals sind die Gäste der Tagespflege, trotz eher fortgeschrittenen Lebensalters, ausgesprochen jung! Jetzt werden in dem Wohnhaus eines ehemaligen Vierseithofes aus dem Spätbarock einige der jahrhundertealten Bestandteile wieder erlebbar gemacht – wie der Natursteinboden in Rotmarmor, der die Flurbereiche im Erdgeschoss prägt, und die schönen, tiefgrünen Füllungstüren, die im Obergeschoss mit aufwendigen, historisierten Türzargen neu gesetzt wurden. Eine besondere Entdeckung waren in den beiden Sälen des ehemaligen Damen- und Herrenzimmers die dekorativen Wandmalereien, die durch behutsame, zeitintensive Restaurierungsarbeiten freigelegt wurden.
Für die brandschutztechnisch erforderlichen Einbauten in den Fluren hat man auf das Können des Schreiners zurückgegriffen. Da die Türelemente dauerhaft offen stehen und nur im Brandfall schließen sollen, wurden diese möglichst dezent mit Glasfüllungen versehen und weiß gestrichen. Im Gegensatz dazu heben sich die neuen Sanitärbereiche deutlich von der bestehenden Umgebung ab. In dem alten Gewölbe sind die Toiletten als farbige Box „hineingestellt“, die darauf installierte indirekte Beleuchtung unterstreicht augenscheinlich die Gewölbedecke.
Für die neue Nutzung als Tagespflege wurde das Denkmal um einen schmalen Erweiterungsbau ergänzt, der mit einem Personenaufzug die Barrierefreiheit gewährleistet und als zusätzlicher Fluchtweg dient. Der Anbau ist bewusst architektonisch abgesetzt: Vertikale Fensterbänder an beiden Seiten bilden eine Fuge zwischen Neubau und Bestand und bringen viel Tageslicht in den modernen Haupteingangsbereich.
The residential house of a former farm with buildings enclosing the yard on all four sides was carefully renovated and extended with an annexe to provide access to the building. In order to meet the structural requirements for day care and do justice to the historical context, the spatial concept had to be newly designed.
„Man lernt viel von diesen geschichtsträchtigen Räumen und versucht, ihre Geschichte weiterzuerzählen.“
Neue Öffnungen und Raumfolgen lassen eine Enfilade entstehen.
Als innerer Flügel der neuen Kastenfenster wurde Isolierverglasung eingesetzt und gezogenes Glas mit Sprossenteilung in das äußere Element.
Nach Osten orientierter Haupteingang als Erweiterungsbau
Moderne Eingriffe werden bewusst betont.
Massive Gewölbe im bestehenden Treppenhaus
Rötlich marmorierter Natursteinboden im Flurbereich
Im Obergeschoss harmonieren die grünen Türen mit den neuen Eichendielen.
Grundriss
Historische Türblätter und Wandmalereien
VERONIKA STADLMANN
M.A. Innenarchitektur
Büro
studio lot, Altötting
Büroprofil
studio lot gestaltet Raum – Innenräume, Außenräume und das Dazwischen. Durch die ganzheitliche Betrachtung und frühzeitige Begleitung durch professionelle Partner entstehen stimmige, komplexe Lösungen.
Auftraggeber
Tanja und Heiner Hintermeier, Burghausen
Beteiligte
Achim M. Kammerer, Dipl.-Ing. FH Architekt BDA
Fotos
Antje Hanebeck, München
Text
studio lot
Wenn Architektur heilen hilft
When architecture helps to heal
Über den Wolken: zur Ruhe kommen im Time-out-Raum
Kinder- und Jugendpsychiatrie der EUREGIO-KLINIK in Nordhorn
Die von bkp eingesetzten natürlichen Farben und Materialien wirken harmonisch und erzeugen eine beruhigende Atmosphäre. Zugleich erfüllen sie alle funktionalen und hygienischen Anforderungen und geben den Patienten Orientierung auf dem Therapieweg. Die Patientenzimmer sind für Kinder und Jugendliche dem Alter und Interesse entsprechend unterschiedlich gestaltet. In den für die kleinen Patienten zwischen sechs und zwölf Jahren vorgesehenen Räumen befindet sich zum Beispiel hoch oben in der Baumkrone ein Baumhaus zum Klettern und Zurückziehen. Die Jugendzimmer für Patienten zwischen 13 und 17 Jahren greifen für die Region typische Themen wie zum Beispiel die Nutzung eines Bauwagens als Bude auf. Ein mit Graffiti bemalter Bauwagen bietet hier Stauraum für die in der Therapie notwendigen Utensilien, während sich auf der hölzernen Veranda davor entspannt und lässig unterhalten werden kann. Das Patientenzimmer mit dem Motto „Ein Tag am See“ ist mit einem Tisch im Design eines Holzstegs