Скачать книгу
Werner Dreier, Falk Pingel (Hrsg.)
Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung
Werner Dreier, Falk Pingel (Hrsg.)
Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung
20 Jahre _erinnern.at_
Inhaltsverzeichnis
Martina Maschke, Manfred Wirtitsch:
20 Jahre _erinnern.at_ – Das Bildungsministerium als Auftraggeber
Werner Dreier:
„Wissen und Erinnerung sind dasselbe …“. Eine Rede anlässlich des Gedenktags 5. Mai
Peter Gautschi:
Holocaust und Historische Bildung – Wieso und wie der nationalsozialistische Völkermord im Geschichtsunterricht thematisiert werden soll
Victoria Kumar:
Die Vermittlung von Nationalsozialismus und Holocaust in der Bildung heute
Adelheid Schreilechner:
Nationalsozialismus und Holocaust als persönliche und schulische Herausforderung. Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern in Österreich und Israel
Peter Larndorfer:
„Die Bedeutung der historischen Dimension“ – Historisch-Politische Bildung in der Berufsschule
Falk Pingel:
Im Spiegel des Schulbuchs: Die Darstellung des Nationalsozialismus im deutschen Schulgeschichtsbuch und Ergebnisse der deutsch-israelischen Schulbuchgespräche
Werner Dreier:
Im Spiegel des Schulbuchs: Die Darstellung von Judentum und Israel und die österreichisch-israelischen Schulbuchgespräche
Robert Sigel:
Über den Genozid an den Roma und Sinti lernen. Die Materialien „Das Schicksal der europäischen Roma und Sinti während des Holocaust“ – www.romasintigenocide.eu
Unterricht(s-Materialien) mit Zeitzeugen
Anton Pelinka:
Hermann Langbein und die Anfänge der „Zeitzeugen Aktion“
Maria Ecker-Angerer:
Schulbesuche von Zeitzeuginnen und -zeugen: ein Plädoyer für den Dialog
Maria Ecker-Angerer:
„Seitdem ich die Vorträge halte, weiß ich viel mehr von mir …“ Ein Gespräch mit der Zeitzeugin Gertraud Fletzberger
Angelika Laumer:
„Das sind Fragen, die ganz danebengehen!“ Zu Interaktionen zwischen Zeitzeuginnen und -zeugen in digitalen Interviews und ihrer Nachwelt am Beispiel von www.weitererzaehlen.at
Irmgard Bibermann:
Das internationale Forschungsprojekt „Shoah im schulischen Alltag“. Wie funktioniert historisches Lernen mit videografierten Zeitzeugen-Interviews auf einer Tablet-App?
Maria Ecker-Angerer, Werner Dreier:
„Darüber sprechen“ – Eine Wanderausstellung mit Erinnerungen von Zeitzeuginnen und -zeugen
Alle Erinnerung hat einen Ort
Gerald Lamprecht:
„Alle Geschichte hat einen Ort“. Digitale Erinnerungslandschaft Österreich (DERLA) – Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus | dokumentieren und vermitteln
Albert Lichtblau:
Erfassen, Ausstellen, Besuchen, Abbilden, Nach-Denken: „Auschwitz“
Christian Angerer:
Die Geschichte des Bildungsortes KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Peter Larndorfer:
„… politisch immer noch ein heißes Eisen“ – Die Darstellung des Nationalsozialismus im Haus der Geschichte Österreich
Gregor Kremser:
Скачать книгу