Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II (E-Book). Группа авторов

Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II (E-Book) - Группа авторов


Скачать книгу

      Doreen Holtsch, Maren Oepke, Stephan Schumann (Hrsg.)

      Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II

      Gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven

      ISBN Print: 978-3-0355-1538-1

      ISBN E-Book: 978-3-0355-1539-8

      1. Auflage 2019

      Alle Rechte vorbehalten

      © 2019 hep verlag ag, Bern

       www.hep-verlag.ch

      Inhalt

      Josef Widmer

      Hans Ambühl

      Jürgen Oelkers

      Otfried Jarren

      Helmut Heid

      Claude Müller und Fabienne Javet

      Lucien Criblez

      Katharina Maag Merki

       Gymnasium und Standardisierung

      Gisela Meyer Stüssi

       «Allgemeine Studierfähigkeit und vertiefte Gesellschaftsreife»

      Franz Baeriswyl

       Wer nutzt die Gelegenheit zum Übertritt nach der Sekundarstufe I in einen maturitären Bildungsgang?

      Regula Kyburz-Graber

       Hochschulreife und selbstständiges Lernen

      Christoph Metzger

       Ein erneuter Blick auf die Studierkompetenz

      Kai Niebert

       The Gymnasium in Times of the Anthropocene

      Christian Rüede und Fritz C. Staub

       Adaptivität als Kern basaler mathematischer Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit: Was heißt das in der Algebra?

      Sarah Forster-Heinzer

       Eindruckssteuerung am Gymnasium: Wer hat sie nötig?

      Dorit Bosse, Witlof Vollstädt, Charlotte Gallenkamp und Hannah Leppin

       Neue Wege für die gymnasiale Oberstufe – erste Ergebnisse eines Berliner Schulversuchs

      Karin Gehrer und Maren Oepke

       Haben Kreative bessere Sprachkompetenzen?

      Maren Oepke, Nicole Ackermann, Christel Brüggenbrock, Birgit Hartog-Keisker, Anja Kükenbrink und Sören Vogel

       Der Beitrag gymnasialer Erstsprachkompetenzen zur Sicherung der allgemeinen Studierfähigkeit

       Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II – Wirtschaftspädagogische Perspektiven

      Rolf Dubs

       Wirtschaftslehre an Gymnasien

      Frank Achtenhagen und Susanne Weber

       Einige fachdidaktische Anregungen für einen evidenzbasierten Wirtschaftslehreunterricht

      Eveline Wuttke, Susan Seeber und Jürgen Seifried

       Ökonomische Kompetenz Jugendlicher und junger Erwachsener im Übergang zur Berufsbildung und in der beruflichen Bildung

      Dieter Euler

       Design-based-Research in der ökonomischen Bildung

      Doreen Holtsch, Andrea Reichmuth-Sprenger, Eva Höpfer, Silja Rohr-Mentele, Fabio Sticca, Sarah Forster-Heinzer, Barbara Meuli Ibarra und Eva Wenger

       Unterrichtswahrnehmung, situatives Interesse und kognitive Aktivität von Lernenden im kaufmännischen Bereich

      Bettina Greimel-Fuhrmann

       «Wenn du es nicht einfach erklären kannst, hast du es nicht gut genug verstanden»

      Reinhold Nickolaus

       Erwartungen an Effekte methodischer Entscheidungen für die Motivations- und Kompetenzentwicklung und deren (fehlende) Einlösung

      Christiane Kuhn and Olga Zlatkin-Troitschanskaia

       Professional Competencies of Pre- and In-Service Teachers in Business and Economics

       Lehrerinnen- und Lehrerbildung

      Detlef Sembill

       Lehrpersonenausbildung 5.12

      Philipp Gonon

       Berufsfachschullehrperson quo vadis? – Blick zurück und nach vorn

      Stephan Schumann

       Belastungserleben von angehenden Lehrpersonen der Sekundarstufe II in der Schweiz und in Deutschland

       Herausgeberinnen und Herausgeber, Autorinnen und Autoren

      Die vorliegende Festschrift ist Prof. Dr. Franz Eberle anlässlich seiner Emeritierung an der Universität Zürich auf Ende Januar 2019 gewidmet. Schon allein die Anzahl der Beiträge und die institutionelle Herkunft der Autorinnen und Autoren macht deutlich, welche Wertschätzung Franz Eberle in Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungspolitik erfahren hat – und sicherlich auch noch in Zukunft erfahren wird. In inhaltlicher Hinsicht spiegeln die meisten Beiträge die beiden wesentlichen erziehungswissenschaftlichen Bezüge seiner Arbeit wider: die Gymnasialpädagogik und die Wirtschaftspädagogik. Zu beiden Bereichen hat Franz Eberle – insbesondere, aber nicht nur, für die Schweiz – wegweisende Arbeiten vorgelegt; insofern sind die Verweise auf seine Arbeiten in den verschiedenen Beiträgen unumgänglich.1

      1Biografisches


Скачать книгу