Geschichte der Türkei. Cengiz Günay
n>
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar
Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto
facultas.wuv · Wien
Wilhelm Fink · München
A. Francke Verlag · Tübingen und Basel
Haupt Verlag · Bern · Stuttgart · Wien
Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung · Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck · Tübingen
Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden
Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel
Ferdinand Schöningh · Paderborn · München · Wien · Zürich
Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart
UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK/Lucius · München
Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol
vdf Hochschulverlag AG an der ETH · Zürich
Cengiz Günay
Die Geschichte der Türkei
Von den Anfängen der Moderne bis heute
BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR · 2012
Dr. Cengiz Günay ist am oiip – dem Österreichischen Institut für Internationale Politik in Wien tätig und unterrichtet an der Universität Wien.
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de.
© 2012 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com ?Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig.
Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Satz: synpannier. Gestaltung & Wissenschaftskommunikation, Bielefeld
Druck und Bindung: AALEXX Buchproduktion GmbH, Großburgwedel
Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier
Printed in Germany
UTB-Band-Nr. 3301 | ISBN 978-3-8463-3301-3 | ISBN Print 978-3-8252-3301-3
In Liebe für Oya
Sen sen olduğun için
Inhaltsverzeichnis
Impressum
Das Entstehen eines Großreiches
Die politische und wirtschaftliche Struktur
II. Modernisierung – ein Paradigmenwechsel
Zerfallserscheinungen
Die ersten Zeichen der Öffnung
Die hamidische Ära (1878 – 1908)
Die Balkankriege – der Anfang vom Ende
Die Geburt des türkischen Nationalismus
Die Lage nach dem Krieg
Mustafa Kemal betritt die Bühne
Die Voraussetzungen für einen türkischen Nationalstaat werden geschaffen
Die Situation der Minderheiten
Die Konstruktion der Türk Ulusu
Die Errichtung einer Einparteiendiktatur
Atatürk Inkilaplari – Die kemalistische Kulturrevolution
Die Tradition des paternalistischen Staates
Unzufriedenheit mit der Wirtschaftspolitik – der Nährboden für