Handbuch Ausstellungstheorie und -praxis. Группа авторов

Handbuch Ausstellungstheorie und -praxis - Группа авторов


Скачать книгу

      Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

      Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

      Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

      facultas.wuv · Wien

      Wilhelm Fink · München

      A. Francke Verlag · Tübingen und Basel

      Haupt Verlag · Bern

      Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

      Mohr Siebeck · Tübingen

      Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden

      Orell Füssli Verlag · Zürich

      Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

      Ferdinand Schöningh · Paderborn · München · Wien · Zürich

      Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

      UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK/Lucius · München

      Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

      vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

      Herausgeberinnen für schnittpunkt. ausstellungstheorie & praxis:

      Martina Griesser-Stermscheg, Christine Haupt-Stummer, Renate Höllwart, Beatrice Jaschke, Monika Sommer, Nora Sternfeld und Luisa Ziaja

      schnittpunkt. ausstellungstheorie & praxis ist ein offenes, transnationales Netzwerk für AkteurInnen sowie Interessierte des Ausstellungs- und Museums­feldes. Als Plattform außerhalb des institutionalisierten Betriebes bietet schnittpunkt seinen Mitgliedern die Möglichkeit für interdisziplinären Austausch, Information und Diskussion. Die Sichtbarmachung institutioneller Deutungs- und Handlungsmuster als kulturell und gesellschaftspolitisch bedingt, ist dabei ebenso Ziel wie die Herstellung einer kritisch-reflexiven Ausstellungs- und Museumsöffentlichkeit.

       www.schnitt.org

      ARGE schnittpunkt (Hg.)

      Handbuch Ausstellungs­theorie und -praxis

      BÖHLAU VERLAG

      WIEN KÖLN WEIMAR · 2013

      Publiziert mit Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) / Kultur, Wissenschafts- und Forschungsförderung

      Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek:

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

      Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de.

      Sollten trotz Abklärung aller Bildrechte unerwartet UrheberInnenrechte verletzt worden sein, bitten die Heraugeberinnen höflich um Kontaktaufnahme.

      © 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig.

      Herausgeberinnen: Martina Griesser-Stermscheg, Christine Haupt-Stummer, Renate Höllwart, Beatrice Jaschke, Monika Sommer, Nora Sternfeld und Luisa Ziaja, Wien

      Redaktion: Martina Griesser-Stermscheg und Renate Höllwart, Wien

      Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

      Coverabbildung: Evi Scheller, Wien

      Bildredaktion: Renate Höllwart, Wien

      Außenlektorat: Kerstin Krenn, Wien

      Übersetzung: Jeremiah Haidvogel, Wien

      Satz: synpannier. Gestaltung & Wissenschaftskommunikation, Bielefeld

      Druck und Bindung: AALEXX Buchproduktion GmbH, Großburgwedel

      Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier

      Printed in Germany

      UTB-Band-Nr. 3759 | ISBN 978-3-8385-3759-7

      Der Böhlau Verlag steht für Tradition und Innovation – wir setzen uns für die Wahrung wissenschaftlicher Standards in unseren Publikationen ein. So sollen auch unsere elektronischen Produkte wissenschaftlichen Anforderungen genügen.

      Deshalb ist dieses eBook zitierfähig, das Ende einer gedruckten Buchseite wurde in Form von Text-Hinweisen kenntlich gemacht. Inhaltlich entspricht dieses eBook der gedruckten Ausgabe, auch das Impressum der gedruckten Ausgabe ist vorhanden.

      Ein spezielles Editing-Team wirkt gezielt an der Produktion unserer elektronischen Produkte mit – dort wo eBooks technische Vorteile bieten, versuchen wir diese funktional nutzbar zu machen.

      Speziell für dieses eBook wurden die Abbildungen 8, 9 und 14 so aufbereitet, dass Sie in jeder Bildschirmansicht, auch bei starkem Einzoomen, randscharf dargestellt werden.

      Begriffe, die im Kritischen Glossar erläutert werden, sind bei ihrem ersten Vorkommen im Hauptkapitel verlinkt. Diese können ebenfalls direkt über die Seitennavigation angesteuert werden.

      Ein verlinktes Register halten wir in diesem Studienbuch-eBook für unerlässlich. Es bietet Qualifizierung und Differenzierung gegenüber der Volltextsuche. Doch anders als bei der Volltextsuche wird der Suchbegriff, hier Zielstelle, nicht durch den eReader markiert. Die Orientierung findet analog der gedruckten Buchseite auf dem dargestellten Textausschnitt des Readers statt.

      Typografie soll dem Leser dienen – diese Regel der Buchkunst ist uns wichtig, auch und gerade bei eBooks. So haben alle unsere UTB-Studienbücher ein einheitliches Seitenbild und versuchen dabei bewusst Stilelemente der Print-Ausgaben und des typografischen Reihen-Konzepts aufzugreifen

      Lesegeräte und deren Software haben natürlich Einfluss auf Seitendarstellung und Funktionalität eines eBooks: automatische Silbentrennung und die Möglichkeit an zuvor gelesene Textstellen zurückzuspringen bietet nicht jedes Lesegerät.

      Sie wollen Ihre Eindrücke schildern oder Ihre Meinung zu unseren Produkten abgeben? Gern! Wir wollen unsere Produkte besser machen und freuen uns auf Ihr Feedback. Schreiben Sie uns unter Angabe des verwendeten Lesegeräts an [email protected]

      Ihr Böhlau Verlag

      In Gedenken an

      Charlotte Martinz-Turek

      1970 – 2009

      Inhaltverzeichnis

       Cover

      Impressum

       Über dieses eBook

       Vorwort

       1 Museums- und Ausstellungsgeschichte(n)

       1.1 Museologie und Museumsgeschichten Monika Sommer


Скачать книгу