Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Matthias Karmasin
1.7Literaturarbeit vs. Empiriearbeit
1.8.3Was bedeutet „Eigenständigkeit“?
1.8.4Was tun bei Schreibblockaden?[6]
1.10Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten
1.10.1Methodik beim Beurteilen der Arbeit
1.10.2Ein Kriterienkatalog zur Beurteilung
1.11Die Abfassung der Arbeit in englischer Sprache
2.1Formale Bausteine der Arbeit
2.1.1Facharbeit/VWA, Haus- und Seminararbeit
2.1.2Aufbau einer Abschlussarbeit
2.1.4Nummerierung der Kapitelüberschriften
2.1.6Grundsätze der Gliederung
2.2Formatierungstipps im Textverarbeitungsprogramm Word
2.2.1Tastenkombinationen (Shortcuts)
2.2.2Seitenrandeinstellung und Papierformat
2.2.4Zuweisen von Formatvorlagen
2.2.5Nummerieren der Kapitelüberschriften
2.2.7Beschriftungen von Grafiken, Tabellen etc. einfügen
2.2.9Anordnung quergestellter Abbildungen und Tabellen
2.2.10Seitenzahlen einfügen und Seitennummerierung einrichten
2.2.11Kopf- und Fußzeilen bearbeiten
2.2.12Inhalts- und Abbildungsverzeichnisse einfügen
2.2.13Aktualisierung von Verzeichnissen
2.2.14Rechtschreib- und Grammatikprüfung
3Wissenschaftlich argumentieren und recherchieren
3.1Wissenschaftliche Grundlagen
3.1.1Wissenschaft versus Alltagswissen
3.1.2Wissenschaftliche Aussagen[8]
3.1.3Grundlagenforschung und angewandte Forschung
3.1.4Definition – Theorie – Hypothese
3.1.5Die Arbeit als Detektivgeschichte