Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Matthias Karmasin
für die Recherche
3.2.2Elektronische Bibliothekskataloge
3.2.6Einteilung und Klassifizierung von wissenschaftlichen Quellen
3.2.7Welche Quelle ist niveauvoll?
3.2.8Illustrationen mit Abbildungen, Tabellen etc.
3.2.9Problembereich Internet als Quelle
3.3Zur Darstellung empirischer Ergebnisse
3.3.1Wahl der Untersuchungsart/Methode
3.3.2Aufbereitung und Interpretation der Daten
4.1.1Wörtliche (direkte) Zitate von Textpassagen
4.1.2Sinngemäße (indirekte) Zitate von Textpassagen
4.1.4Übernahme von Abbildungen wie Grafiken, Tabellen etc.
4.2Quellenangabe und Quellenverweis
4.2.1Belegarten für Quellenangabe oder Quellenverweis
4.2.2Wörtliche (direkte) Zitate von Textpassagen belegen
4.2.3Sinngemäße (indirekte) Zitate von Textpassagen belegen
4.2.4Genaue Übernahme von Abbildungen
4.2.5Abgeänderte Übernahme von Abbildungen
4.2.6Angabe der Erstellerin einer Abbildung
4.2.8Aufsätze in Fachjournalen und Zeitschriften[9]
4.3.1Inhalt und Anordnung
4.3.2Monographien, (Lehr-)Bücher
4.3.4Aufsätze in einschlägigen Fachjournalen und Zeitschriften
4.4.1Textpassagen, die sich im Original über mehrere Seiten erstrecken
4.4.2Mehr als eine Veröffentlichung einer Autorin innerhalb eines Jahres
4.4.3Autor*innen mit gleichlautenden Nachnamen
4.4.5Wiederholte Nennung derselben Quelle
4.4.6Große Zeitspanne zwischen zitierter Auflage und Erstauflage
4.4.11Kennzeichnung einzelner übernommener Begriffe
4.5Zitieren spezieller Quellen
4.5.1Internet
4.5.2Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften