Ingenieurholzbau. Werner Seim

Ingenieurholzbau - Werner Seim


Скачать книгу
Stützen: (a) mit N-förmiger und (b) mit V-förmiger Vergitte...Abb. 2.18 Krümmung einer Brettlamelle.Abb. 2.19 Balkenelement aus einem gekrümmten Träger: (a) Dehnungen und Biegespan...Abb. 2.20 (a) Gekrümmter Träger, (b) Satteldachträger und (c) Satteldachträger m...Abb. 2.21 Satteldachträger mit gekrümmtem Untergurt: (a) aufgesetzter First und ...Abb. 2.22 Beispielhafte Anschlüsse für Fachwerkträger.Abb. 2.23 Geometrische Größen für Fachwerke.Abb. 2.24 Gebäude in Brettsperrholzbauweise.Abb. 2.25 Aufbau einer Brettsperrholzplatte – vom Einzelbrett zum Brettsperrholz...Abb. 2.26 Herstellung von Brettsperrholzelementen: (a) Klebstoffauftrag und (b) ...Abb. 2.27 Wandelemente aus Brettsperrholz: (a) CNC-gesteuerter Abbund und (b) mi...Abb. 2.28 Definition der Schnittgrößen und Spannungen für Platten und Scheiben a...Abb. 2.29 Verteilung der Biegespannungen für schubstarren und nachgiebigen Verbu...Abb. 2.30 Geometrische Zusammenhänge und Übergang zum effektiven Querschnitt.Abb. 2.31 Verformung der Lagen infolge Schub, Ermittlung der Ersatzschubsteifigk...Abb. 2.32 Biege- und Schubspannungen bei Brettsperrholzplatten: (a) Haupttragric...Abb. 2.33 Brettsperrholzplatten unter Schubbeanspruchung: (a) Schubbeanspruchung...Abb. 2.34 Schnittgrößen (Biegemomente mx, my) und Auflagerkräfte einer Platte: (...Abb. 2.35 Bereiche mit konzentrierter Lasteinleitung – Querdruck unter Einzellas...Abb. 2.36 Lasteinleitung, kritischer Schnitt und mitwirkende Breite: (a) zentral...Abb. 2.37 Wandscheibe aus Brettsperrholz unter horizontaler Beanspruchung in der...Abb. 2.38 BSP-Wandelemente unter Schubbeanspruchung: (a) Mechanismus – reiner Sc...Abb. 2.39 Brettsperrholzelement – kombinierte Beanspruchung aus Normalkraft und ...Abb. 2.40 Modellierung von Tragwerken mit formschlüssigen Verbindungen – Stütze-...Abb. 2.41 Modellierung von Tragwerken mit mechanischen Verbindungsmitteln: (a) T...Abb. 2.42 Wandtafel: (a) Ersatzbiegesteifigkeit und (b) Ersatzschubsteifigkeit.Abb. 2.43 Verformung uϕ infolge der Rotation des BSP-Elements.

      3 Chapter 3Abb. 3.1 Formschlüssige Holzverbindungen der griechischen Antike. (Quelle: Orlan...Abb. 3.2 Innenansicht und Konstruktionsdetail des Tamedia-Gebäudes in Zürich.Abb. 3.3 Anschluss unter reiner Druckbelastung.Abb. 3.4 Druckkräfte aus Diagonalen – Kopfbänder.Abb. 3.5 Druckkräfte aus Diagonalen – Sparrendach.Abb. 3.6 Zug- und Druckkräfte aus Diagonalen: (a) Kopfbänder, (b) und (c) Kehlba...Abb. 3.7 Querkraftanschluss zwischen Haupt- und Nebenträgern: (a) statisches Sys...Abb. 3.8 Exzentrische Krafteinleitung in Diagonalen: (a) mit gleicher und (b) mi...Abb. 3.9 Grundformen der Blattverbindungen: (a) liegendes Blatt, (b) stehendes B...Abb. 3.10 Gerades Hakenblatt mit Bezeichnungen.Abb. 3.11 Blattverbindungen: (a) Verlauf der Schubspannungen und (b) Sicherung g...Abb. 3.12 (a) Schräges Hakenblatt mit Keilen und (b) gerades Blatt.Abb. 3.13 Zugbeanspruchte schwalbenschwanzförmige Blattverbindung – Grundgeometr...Abb. 3.14 Blattverbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln: (a) biegesteife...Abb. 3.15 Versätze: (a) Stirnversatz, (b) Fersenversatz und (c) doppelter Versat...Abb. 3.16 Lagesicherung von Versätzen: (a) Sondernagel, (b) Bolzen und (c) Streb...Abb. 3.17 Konstruktive Regeln für den Stirnversatz.Abb. 3.18 Konstruktive Regeln: (a) Fersenversatz und (b) doppelter Versatz.Abb. 3.19 Kräftespiel am Stirnversatz: (a) Kontakt Rückenfläche und (b) Reibung ...Abb. 3.20 (a) Zapfenverbindung an einer Stütze, (b) Zapfenverbindung an einem Ri...Abb. 3.21 Bezeichnungen an einer Zapfenverbindung.Abb. 3.22 Geometrische Bedingungen für Zapfenverbindungen.Abb. 3.23 Fiktive Geometrie für die Berechnung der Tragfähigkeit von Zapfen: (a)...Abb. 3.24 Schwalbenschwanzförmige Verbindung: (a) geometrische Randbedingungen u...Abb. 3.25 Formschlüssige Verbindungen (a) Nachgiebigkeiten im Vergleich und (b) ...Abb. 3.26 Vereinfachte Kennlinie und Nachgiebigkeiten von Holzverbindungen nach ...Abb. 3.27 Zugstoß mit eingeschlitztem Stahlblech.Abb. 3.28 Druck- oder Zugstoß mit seitlichen Laschen.Abb. 3.29 Biegebeanspruchter Balkenstoß.Abb. 3.30 Stützenfuß: (a) gelenkig, mit biegesteifer Verbindung zwischen Stahlei...Abb. 3.31 (a) Fachwerkknoten, (b) ideale Situation, (c) realitätsnahe Modellieru...Abb. 3.32 „Langes Auflager“ mit seitlicher Halterung: (a) Rissbildung infolge un...Abb. 3.33 Hoher Träger mit Gabellagerung (Seitenansicht): (a) Rissbildung infolg...Abb. 3.34 Rahmenecke mit Dübelkreis.Abb. 3.35 Biegesteifer Balkenstoß mit eingeschlitztem Stahlblech: (a) Vektoraddi...Abb. 3.36 Zugstoß: (a) mit außenliegender Lasche, (b) ohne zugfeste Verbindungsm...Abb. 3.37 Elementstöße bei Brettsperrholzkonstruktionen: (a) Eckstoß/T-Stoß, (b)...Abb. 3.38 Auflagerbereich, Wand-Decken-Anschluss mit Stahlblechformteilen und El...Abb. 3.39 Lastfluss an einer BSP-Wandscheibe: (a) ohne und (b) mit vertikalem St...Abb. 3.40 (a) Lastfluss bei einer Deckenscheibe unter horizontaler Belastung und...Abb. 3.41 Geschraubte Anschlussschmalseite mit Verstärkung.Abb. 3.42 Erste Beispiele für die Brettschichtholzbauweise: (a) Brücke über die ...Abb. 3.43 Einteilung der Klebstoffe.Abb. 3.44 Pressvorrichtung für Brettschichtholz.Abb. 3.45 Schäftung: (a) Seitenansicht; (b) Kraftzerlegung.Abb. 3.46 Geometrie der Keilzinkenverbindung.Abb. 3.47 Herstellung von Verbindungen mit eingeklebten Stahlstangen nach Steige...Abb. 3.48 Schraubenpressklebung.Abb. 3.49 Verstärkungsmaßnahmen am Beispiel einer Ausklinkung: (a) Vollgewindesc...Abb. 3.50 Qualitativer Verlauf der Schubspannungen und Querzugspannungen im Bere...Abb. 3.51 Verstärkung einer Ausklinkung mit eingeklebten Gewindestangen und effe...Abb. 3.52 Ausklinkung mit beidseitiger, außenliegender Verstärkung.Abb. 3.53 Beispiele für Anschlüsse mit Querzugbeanspruchung.Abb. 3.54 Beispiel eines Queranschlusses mit Zangen und zwei Verbindungsmittelgr...Abb. 3.55 Beispiel von Verstärkungen für Queranschlüsse: (a) innen liegend mit V...Abb. 3.56 Ermittlung der Biegerandspannungen an Durchbrüchen über die Anteile au...Abb. 3.57 Lage der potenziellen Rissebene und mögliche Verstärkung mit innen lie...Abb. 3.58 Erhöhte Schubspannungen durch Umlagerungen der Schubspannungen vom B-i...Abb. 3.59 Schematische Anordnung von Querzugverstärkungen bei: (a) Satteldachträ...Abb. 3.60 (a) Verteilung der Biegespannungen in einem gekrümmten Träger und (b) ...Abb. 3.61 Verteilung der Verstärkungselemente in Trägerlängsachse.Abb. 3.62 Maximale und effektive Schubspannung in einer Klebefuge der Querzugver...Abb. 3.63 Verstärkung einer Stahlblech-Holz-Verbindung mit Stabdübeln durch eing...Abb. 3.64 Last-Verformungs-Verhalten von Stahlblech-Holz-Verbindungen mit Stabdü...Abb. 3.65 Spaltversagen eines Dübelkreises mit Verstärkungsmöglichkeit.

      4 Chapter 4Abb. 4.1 Einmassenschwinger: (a) Masse-Feder-System, (b) Einfeldträger und (c) K...Abb. 4.2 Freie, ungedämpfte Schwingung des Einmassenschwingers: (a) Verschiebung...Abb. 4.3 Freie und gedämpfte Schwingung des Einmassenschwingers.Abb. 4.4 Mehrmassenschwingermodell für ein viergeschossiges Gebäude zur Bestimmu...Abb. 4.5 Zweifeldträger mit (a) gleichen und (b) unterschiedlichen Spannweiten.Abb. 4.6 Balkenlage mit Träger: (a) Träger als nachgiebiges Auflager und (b) Bie...Abb. 4.7 Balkenlage mit Beplankung – Definition von Längsund Quersteifigkeit.Abb. 4.8 Schwingungstechnisches Bewertungsschema für Deckenkonstruktionen nach H...Abb. 4.9 Brettsperrholzwandelemente unter zyklischer Belastung: (a) Versuchsaufb...Abb. 4.10 Abgrenzung duktiler und nicht duktiler Bereiche mit der „Kettenanalogi...Abb. 4.11 Anordnung von aussteifenden Wänden: (a) ungünstig und (b) günstig.Abb. 4.12 Gliederung von Gebäudegrundrissen: (a) ungünstig und (b) günstig, nach...Abb. 4.13 Steifigkeit aussteifender Wände über die Höhe eines Gebäudes: (a) ungü...Abb. 4.14 (a) Horizontales Antwortspektrum, siehe auch Gln. (4.36)–(4.38), und (...Abb. 4.15 Spektrale Antwortbeschleunigung im Plateaubereich für Deutschland für ...Abb. 4.16 Schematische Darstellung der geologischen Untergrundklassen in Deutsch...Abb. 4.17 Beispielhaftes Gebäude, vereinfachtes Modell (Ersatzstab).Abb. 4.18 Verteilung der Gesamterdbebenkraft über die Höhe eines Gebäudes.Abb. 4.19 (a) Mehrmassenschwinger multimodal und (b) räumliche modale Analyse.Abb. 4.20 Duktile und nicht duktile Elemente einer Wandtafel.Abb. 4.21 Duktile und nicht duktile Elemente einer Brettsperrholzwand.Abb. 4.22 Definition der gegenseitigen Stockwerksverschiebung.

      5 Chapter 5Abb. 5.1 Beispiele für mehrgeschossigen Holzbau: (a) Blockbau Saas-Balen (Quelle...Abb. 5.2 Schalltechnisch entkoppelte Wand-Decken-Knoten: (a) mit Elastomerlager ...Abb. 5.3 Anordnung von Erschließungskernen: (a) zentral und (b) am Rand.Abb. 5.4 Beispiele für mehrgeschossigen Holzbau: (a) C13 Berlin (Quelle: Kaden +...Abb. 5.5 Deckenauflager ohne Querdruck: (a) Wandtafeln mit Schwellen aus Furnier...Abb. 5.6 Historische Dachtragwerke: (a) Marienmünster Reichenau, ca. 1235 und (b...Abb. 5.7 Vergleich der Marktanteile von Holz, Stein, Stahl und Beton bei Tragkon...Abb. 5.8 (a) Vergleich genagelter Brettbinder mit Stahlquerschnitt aus Kersten (...Abb. 5.9 Beispielhafte schematische Hallengrundrisse mit Nutzungsbereichen und E...Abb. 5.10 Haupttragelemente im Grundriss: (a, b) linear gerichtete Systeme, (c) ...Abb. 5.11 Haupttragelemente im Querschnitt mit Varianten zur Installationsführun...Abb. 5.12 Hallenkonstruktion (a) ohne und (b) mit Nebenträgern.Abb. 5.13 Tragsystem für Hallentragwerke: (a) linear addiert


Скачать книгу