Digitalisierung verstehen. Hannes Androsch

Digitalisierung verstehen - Hannes Androsch


Скачать книгу

       HANNES ANDROSCH

       DIGITALISIERUNG VERSTEHEN

       Was wir über Arbeit, Bildung und die Gesellschaft der Zukunft wissen müssen

       In Zusammenarbeit mit Marie-Theres Ehrendorff

Image

      INHALTSVERZEICHNIS

       Einleitung

       Kapitel 1 : Digitaler Wandel

       Die Instrumente der Digitalisierung

       Kapitel 2 : Arbeitswelt und Erwerbsleben

       Die Neuerfindung des Berufsalltags

       Digitale Geschäftswelt des 21. Jahrhunderts

       Kapitel 3 : Lebensgrundlage und Lebenschancen

       Digitalisierung revolutioniert das Finanzsystem

       Bedrohter Cyberraum: Internetkriminalität

       Demokratie 4.0

       Bildung in der Wissensgesellschaft

       Kapitel 4 : Künstliche Intelligenz, die Königsdisziplin der Digitalisierung

       Was ist künstliche Intelligenz?

       Die Technik der KI

       Roboter prägen unser Leben

       Kapitel 5 : Technikgetriebene Zukunft

       Mobilität in Bewegung

       Umwelt trifft Nachhaltigkeit

       E-Health: Digitalisierung im Gesundheitsbereich

       Neue Impulse für den Gesundheitssektor

       Der digitale Mensch

       Ausblick

       Das Digital-Vokabularium

       Quellen

       Literatur

       Englischsprachige Literatur

      Im Text erstmalig angeführte und im „Digital-Vokabularium“ ab S. 180 erläuterte Fachbegriffe, wie z.B. „Digitalisierung“, „Hardware“, „Software“, sind farbig hervorgehoben.

EINLEITUNG

      „Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“

       (Chinesische Weisheit)

      Der digitale Wandel hat uns fest im Griff

      Wir leben in einer Zeit rasanter Veränderungen, geprägt von Umwälzungen und Umbrüchen. Es ist zugleich eine Zeit der Ungewissheiten und Unsicherheiten und damit auch eine Zeit von Besorgnis und Ängsten – insgesamt eine Epochenwende. Und diese Zeitenwende bringt völlig neue Anforderungen und Probleme mit sich, die sich mit Rückgriffen auf die Vergangenheit nicht lösen lassen.

      So hat uns die Corona-Pandemie die Bedeutung der Digitalisierung vor Augen geführt und schonungslos die Schwachstellen unserer Gesellschaft aufgezeigt. Die große Herausforderung im digitalen Wandel ist die Geschwindigkeit. Covid-19 hat die Welt mit einem Schlag fast lahmgelegt und wir hatten von einer Stunde auf die nächste zu handeln, um die lebensnotwendigen Bereiche am Laufen zu halten. Flexibilität ist ebenfalls ein fundamentales Wesensmerkmal der technologischen Revolution. Durch kurzfristiges Improvisieren war das Weiterarbeiten in Unternehmen möglich, auch wenn die Mitarbeiter nicht im Büro anwesend sein konnten. Ad hoc wurde aus einem Wohnzimmer ein Homeoffice mit Esstisch als Arbeitsplatz, denn digitale Technik funktioniert genauso gut von zu Hause oder von unterwegs.

      Als Schwachstelle entpuppten sich weder Hardware noch Software, sondern ein soziotechnisches Problem: die Schnittstelle, die Mensch und Technik in ihren routinemäßigen Abläufen aufeinandertreffen lässt. Auch digitale Wege sind keinesfalls so kurz, wie der Schriftverkehr via E-Mails, PDF-Dokumenten oder Scans in der computerbasierten Verwaltung vermuten lässt. Durch die Digitalisierung ändern sich Arbeitsort und Arbeitszeit – die zeitlichen und räumlichen Grenzen verschwimmen – und der kurzfristige informelle Austausch auf schnellem Dienstweg – eine Etage höher oder tiefer – ist ausgeschlossen. Regeln, Vorschriften und Normen, die institutionellen Rahmen der Arbeit betreffend, werden uns wohl noch intensiv beschäftigen.

      Im Lockdown, als die Menschen festgestellt haben, dass Kommunikation nicht nur persönlich möglich ist, sondern auch über zwei Bildschirme funktioniert, boomten Videodienste wie „Zoom“, „Teams“ und andere. Dort haben sich neue Geschäftsfelder aufgetan, wie beispielsweise Koch- oder Yogakurse. Auch das Homeschooling hat der Digitalisierung im Schulbetrieb einen Schub verliehen. Was am Anfang fast unüberwindlich schien und mehr als holprig startete, hat im Distance Learning Mini-Fortschritte gebracht. Ähnliches gilt für die Telemedizin: Die reine Zettelwirtschaft hat ein Ende und das physische Rezept und der Krankenschein sind nunmehr auch digital. Dennoch herrscht Aufholbedarf. Nur jedes zehnte Handelsunternehmen hat es in Österreich geschafft, einen Großteil seines Geschäfts in den Online-Bereich zu verlagern. Davon profitieren Amazon und Co., was die Wertschöpfung ins Ausland fließen lässt.

      Häufig mangelt es nicht einmal am Angebot, sondern schlichtweg an den Möglichkeiten. Wir wollen zwar im digitalen Zeitalter vor Anker gehen, schaffen es aber nicht, weil uns die Infrastruktur fehlt. Internet ist in Österreich noch immer nicht flächendeckend vorhanden. Die Kosten zur Verlegung der Kabel sind im Vergleich zu anderen Ländern hoch und in ländlichen Regionen – wo nicht einmal 10 Megabits über klassische DSL-Leitungen geliefert werden können – verbesserungsbedürftig. Die 5G-Technologie soll mit Mobilfrequenzen hier flächendeckend bis 2023 Abhilfe schaffen, wobei der Bedarf an Datenvolumen bereits jetzt – mit einem Rekordanstieg von bis zu 81 Prozent – explodiert ist. Unser Nachbarland Schweiz bietet der Bevölkerung fast flächendeckend Zugang zu 5G.

      Digitalisierung verändert alles bisher Dagewesene

      Obwohl die Digitalisierung keineswegs von heute auf morgen über uns hereingebrochen ist, kann sich niemand vorstellen, wie der Arbeitsmarkt im Jahr 2050 aussehen wird und welche Bedeutung der Familie, der Umwelt oder der Weltanschauung zukommen wird. Ganz


Скачать книгу