Internationales Strafrecht. Robert Esser

Internationales Strafrecht - Robert Esser


Скачать книгу
Merkblatt „Questions & Answers for Lawyers“, 2016, Frage 17.

       [244]

      Vgl. EGMR „Merkblatt zum Ausfüllen des Beschwerdeformulars“, S. 10.

       [245]

      Vgl. EGMR „Merkblatt zum Ausfüllen des Beschwerdeformulars“, S. 2 f.

       [246]

      Vgl. § 17 PD-I sowie EGMR „Merkblatt zum Ausfüllen des Beschwerdeformulars“, S. 3.

       [247]

      EGMR „Merkblatt zum Ausfüllen des Beschwerdeformulars“, S. 11; CCBE Merkblatt „Questions & Answers for Lawyers“, 2016, Frage 17.

       [248]

      Nachdem die Beschwerde dem betreffenden Vertragsstaat mitgeteilt worden ist, wird die Kommunikation mit dem Gerichtshof regelmäßig in einer der beiden Amtssprachen geführt (vgl. „Merkblatt zum Ausfüllen des Beschwerdeformulars“, S. 3). Der Kammerpräsident kann jedoch den weiteren Gebrauch der in der Beschwerdeschrift verwendeten Sprache gestatten (Rule 34 Abs. 3 lit. a). Für die notwendige Übersetzung sorgt die Kanzlei. Ausnahmsweise kann der Gerichtshof den Gebrauch einer anderen Sprache davon abhängig machen, dass der Bf. (teilweise) die für die Übersetzung anfallenden Kosten trägt (Rule 34 Abs. 3 lit. b, c). Diesbezüglich ist eine frühzeitige Absprache mit dem Kammervorsitzenden ratsam.

       [249]

      Dies muss nicht unbedingt die Sprache des Vertragsstaates sein, gegen den sich die Beschwerde richtet.

       [250]

      Falls der Bf. oder sein Rechtsbeistand eine dieser beiden Amtssprachen des Gerichtshofs nicht spricht, ist ein entsprechender Hinweis in der Beschwerdeschrift durchaus ratsam.

       [251]

      Hierzu etwa EGMR Oferta Plus S.R.L. v. Moldawien, Urt. v. 19.12.2006, Nr. 14385/04, §§ 145 ff. = NJW 2007, 3409, 3411 (Trennscheibe); Colibaba v. Moldawien, Urt. v. 23.10.2007, Nr. 29089/06, §§ 65 ff.

       [252]

      EGMR (GK) Sisojeva u.a. v. Lettland, Urt. v. 15.1.2007, Nr. 60654/00, § 115; Fedotova v. Russland, Urt. v. 13.4.2006, Nr. 73225/01; Klyakhin v. Russland, Urt. v. 30.11.2004, Nr. 46082/99, § 119; Orhan v. Türkei, Entsch. v. 18.6.2002, Nr. 25656/94 §§ 400-411; Şarli v. Türkei, Entsch. v. 22.5.2001, Nr. 24490/94, §§ 84-86; Tanrikulu v. Türkei, Urt. v. 8.7.1999, Nr. 23763/94, §§ 130-133; Kurt v. Türkei, 25.5.1998, Nr. 24276/94, § 159; Akdivar u.a. v. Türkei, Urt. v. 16.9.1996, Nr. 21893/93, § 105.

       [253]

      EGMR (GK) Sisojeva u.a. v. Lettland, Urt. v. 15.1.2007, Nr. 60654/00, § 116 (übersetzt aus dem Englischen).

       [254]

      Prozessual ist dann zu beachten, dass eine Erschöpfung der innerstaatlichen Rechtsbehelfe in dieser Konstellation nicht erforderlich ist, vgl. EGMR Ponushkov v. Russland, Urt. v. 6.11.2008, Nr. 30209/04, § 78.

       [255]

      EGMR Klyakhin v. Russland, Urt. v. 30.11.2004, Nr. 46082/99, § 119; Poleshchuk v. Russland, Urt. v. 7.10.2004, Nr. 60776/00, § 27; Mianowski v. Polen, Urt. v. 16.12.2003, Nr. 42083/98, §§ 60-67; Goral v. Polen, Urt. v. 30.10.2003, Nr. 38654/97, §§ 82-84; Cotlet v. Rumänien, Urt. v. 3.6.2003, Nr. 38565/97; Radaj v. Polen, Urt. v. 28.11.2002, Nr. 29537/95; Bilgin v. Türkei, Urt. v. 16.11.2000, Nr. 23819/94, §§ 130-136. Siehe für weitere Beispiele: Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 95 ff.; ECHR Practical Guide on Admissibility Criteria, Nr. 16, abrufbar unter www.echr.coe.int (Case-law – Case-law Analysis – Admissibility Guide).

       [256]

      EGMR Cotlet v. Rumänien, Urt. v. 3.6.2003, Nr. 38565/97 (positive Schutzpflicht aus Art. 8, Art. 34 EMRK); EGMR Yepishin v. Russland, 27.6.2013, Nr. 591/07, §§ 35 ff., 72, 76.

       [257]

      EGMR Peers v. Griechenland, 19.4.2001, Nr. 28524/95, §§ 79 ff., insbes. § 84; Petkov v. Bulgarien, 9.12.2010, Nr. 1399/04, § 21; (GK) Idalov v. Russland, 22.5.2012, Nr. 5826/03, §§ 197 ff.; Miroslaw Zielinski v. Polen, 20.9.2011, Nr. 3390/05, §§ 89 f.

       [258]

      EGMR Gülay Çetin v. Türkei, Urt. v. 5.3.2013, Nr. 44084/10, § 127.

       [259]

      Vgl. EGMR Vogl u. Vogl v. Österreich, Entsch. v. 23.10.2001, Nr. 50171/99, Nr. 1 der Gründe, ÖJZ 2002, 393 (Ablehnung durch EKMR als unzulässig); Meyer-Ladewig/Peters Art. 35 Rn. 42.

       [260]

      Meyer-Ladewig/Peters Art. 35 Rn. 36.

       [261]

      Hierzu: LR/Esser EMRK, Art. 6, 127 ff.

       [262]

      ECHR Practical Guide on Admissibility Criteria, Nr. 117 ff. m.w.N., abrufbar unter www.echr.coe.int (Case-law – Case-law Information – Admissibility Guide). Siehe auch Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 35, 86 f.

       [263]

      Working Group on Arbitrary Detention, siehe EGMR Hilal Mammadov v. Aserbaidschan, 4.2.2016, Nr. 81553/12, §§ 50, 67, 102 ff.

       [264]

      Es kommt nur ein Verfahren in Betracht, das auf die Untersuchung und Beilegung des konkreten Falls gerichtet ist, die Miterwähnung in einem Staatenbericht, der eine Vielzahl von Menschenrechtsverletzungen in ihrer Gesamtheit zum Gegenstand hat, dürfte das Kumulationsverbot nicht auslösen; vgl. Nowak Art. 5 FP-IPBPR, 9, 13.

       [265]

      Der EuGH ist – jedenfalls vor einem (zu erwartenden) Beitritt zur EMRK – wegen seiner speziellen Aufgabenstellung nicht als internationale Untersuchungsinstanz von Menschenrechtsverletzungen anzusehen, auch wenn er mitunter bei der Auslegung des Unionsrechts Fragen der EMRK mitentscheidet; ebenso Grabenwarter/Pabel § 13, 50; Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 35, 88.

      


Скачать книгу