Schatten des Todes. Anton Tschechow

Schatten des Todes - Anton Tschechow


Скачать книгу
Ziel ist, diese vielköpfige Hydra zu besiegen. Wenn ich in jeder Minute, während ich spreche, eine klare Vorstellung von dem Grad ihrer Aufmerksamkeit und der Stärke ihres Verständnisses habe, dann ist sie in meiner Gewalt. Mein anderer Gegner sitzt in mir selbst. Das ist die unendliche Mannigfaltigkeit der Erscheinungsformen und Gesetze und die Menge der eigenen und fremden Gedanken, die durch sie bedingt werden. Und während jedes Augenblickes muß ich so gewandt sein, aus diesem ungeheuren Material das Wichtigste und Nötigste herauszugreifen und es ebenso schnell, wie meine Rede fließt, in eine Form zu gießen, die dem Verständnis der Hydra zugänglich ist und ihre Aufmerksamkeit fesselt, und dabei muß ich scharf aufpassen, daß ich die Gedanken nicht nach Maßgabe ihrer Anhäufung wiedergebe, sondern in einer bestimmten Ordnung, die unumgänglich ist, damit das Bild, das ich zeichnen will, richtig komponiert erscheint. Außerdem gebe ich mir Mühe, meinen Vortrag literarisch, meine Definitionen kurz und genau, meine Ausdrucksweise schlicht und schön zu gestalten. Jeden Augenblick muß ich mir Zügel anlegen und mich erinnern, daß ich nur eine Stunde und vierzig Minuten zu meiner Verfügung habe. Mit einem Wort, Arbeit gibt's da genug. Zu gleicher Zeit muß man Gelehrter und Pädagoge und Redner sein, und es ist eine dumme Sache, wenn der Redner in einem den Pädagogen und den Gelehrten besiegt, oder umgekehrt.

      Du liest eine viertel, eine halbe Stunde, und da bemerkst du, daß die Studenten anfangen, die Decke oder Pjotr Ignatjewitschs Gesicht zu studieren; einer sucht sein Taschentuch, ein anderer setzt sich bequemer zurecht, ein dritter lächelt, in seinen eigenen Gedanken ... Das bedeutet, die Aufmerksamkeit ist ermüdet. Da muß man seine Maßregeln treffen. Ich benutze die erste Gelegenheit, die sich bietet und mache irgendeinen Witz. Alle die anderthalb hundert Gesichter lächeln breit, für einen Moment wird das Meeresrauschen wieder hörbar ... Ich lache auch. Die Aufmerksamkeit ist erfrischt, und ich kann fortfahren.

      Kein Sport, keinerlei Zerstreuung und kein Spiel hat mir je so einen Genuss gewährt, wie meine Kollegien. Nur im Kolleg konnte ich mich ganz der Leidenschaft hingeben und begreifen, daß die Begeisterung keine Erfindung der Dichter ist, sondern wirklich existiert. Und ich glaube, Herkules hat nach der pikantesten unter seinen Heldentaten nicht die herrliche, süße Erschlaffung gefühlt, die ich nach jedem Kolleg erlebte.

      Das war früher. Jetzt spüre ich in meinen Kollegien nichts als Qual. Es vergeht noch keine halbe Stunde, und schon macht sich eine unbesiegbare Schwäche in meinen Beinen und Schultern bemerkbar, ich setze mich auf den Stuhl, aber sitzend vorzutragen bin ich nicht gewöhnt; nach einer Minute erhebe ich mich wieder und spreche im Stehen weiter, dann setze ich mich nieder ... Mein Mund trocknet aus, meine Stimme wird heiser, in meinem Kopf dreht sich alles ... Um meinen Zustand vor den Hörern zu verbergen, trinke ich Wasser, huste ich, schnäuze ich mich häufig, als belästigte mich ein Schnupfen, ich mache zur Unzeit Witze und breche das Kolleg schließlich früher ab, als es sein müßte. Und dabei schäme ich mich so.

      Mein Gewissen und mein Verstand sagen mir: das Beste, was du jetzt tun könntest, wäre, du hieltest den jungen Leuten deine Abschiedsvorlesung, sagtest ihnen ein letztes freundliches Wort, wünschtest ihnen alles Gute und räumtest deinen Platz einem Manne, der jünger und stärker wäre als du. Aber Gott möge mich richten, mein Mut ist nicht groß genug, daß ich nach meinem Gewissen handeln könnte.

      Zu meinem Unglück bin ich kein Philosoph oder Theologe. Ich weiß sehr genau, daß ich nicht länger als ein halbes Jahr zu leben habe; es müßten mich also doch jetzt eigentlich mehr als alles andere die Fragen beschäftigen, die von der Grabesfinsternis und den Erscheinungen handeln, die mich in meinem letzten Schlaf besuchen werden. Aber, Gott weiß, warum, meine Seele will von diesen Fragen nichts wissen, obgleich mein Verstand ihre ganze Bedeutung anerkennt. Wie vor zwanzig, dreißig Jahren interessiert mich auch jetzt so dicht vor meinem Tode einzig und allein die Wissenschaft. Wenn ich meinen letzten Seufzer verhauche, werde ich noch immer glauben, daß die Wissenschaft das Wichtigste, Notwendigste und Schönste im menschlichen Leben ist, daß sie alle Zeit die erhabenste Ausstrahlung der Liebe gewesen ist und bleiben muß, daß nur durch sie der Mensch die Natur und sich selbst bezwingen kann. Dieser Glaube mag naiv sein und falsch in seinem tiefsten Grunde, aber ich kann nichts dafür, daß ich so glaube, und nicht anders; und diesen Glauben in mir zu besiegen, vermag ich nicht.

      Aber darum handelt es sich nicht. Ich verlange nichts, als daß man sich zu meiner Schwachheit herabläßt und begreift, was das heißt, einen Menschen vom Katheder und von seinen Schülern fortzureißen, den die Schicksale des Knochenmarks mehr interessieren, als das Endziel der Weltschöpfung. Das wäre, als wollte man ihn ergreifen und ins Grab verschließen, ohne zu warten, bis er gestorben ist.

      Infolge der Schlaflosigkeit, der Scham und des angestrengten Kampfes gegen die wachsende Schwäche zeigen sich merkwürdige Erscheinungen bei mir. Mitten im Kolleg steigt mir ein Schluchzen in die Kehle, meine Augen fangen zu brennen an, und ich verspüre ein leidenschaftliches, hysterisches Verlangen, meine Hände vorzurecken und in laute Klagen auszubrechen. Ich möchte es mit lauter Stimme hinausschreien, daß ich, der berühmte Mann, vom Schicksal zur Todesstrafe verurteilt bin, daß, nach einem halben Jahr etwa schon, hier im Auditorium ein anderer walten wird. Ich möchte es hinausschreien, daß ich vergiftet bin; neue Gedanken, die ich vorher nicht kannte, haben die letzten Tage meines Lebens vergiftet und senken noch immer giftige Stacheln in mein Mark, wie Moskitos. Und in solchen Augenblicken deucht mich mein Zustand so entsetzlich, daß ich den Wunsch hege, alle meine Hörer sollen entsetzt von ihren Plätzen aufspringen und in panischem Schrecken, mit verzweifeltem Aufschrei nach dem Ausgang stürzen.

      Es ist keine Kleinigkeit, solche Minuten zu durchleben.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBGUC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDzKiii oPrgooooAKKKKACiiigAooooAKKKKA

Скачать книгу