Die Faulheit der Frauen. Renate Wullstein
Lager gelangte ich in ihre Werkstatt. Niemand da. Ich rief im Treppenhaus nach ihr. Keine Antwort. Ich griff zum Telefon, um Toni anzurufen.
In seinem Büro lief der Anrufbeantworter. Ich hatte noch nie auf so einen Apparat gesprochen, holte tief Luft und redete schnell nach dem Piepton: ”Hier ist Nora, ich möchte Toni sprechen, bitte ruf' an, es ist wichtig.”
Ich ging zurück in den Laden, sah mich um, ging in die Werkstatt und wieder nach vorn. Erst mal Kaffee kochen, beschloss ich, und dann hinsetzen und nachdenken.
Auch ohne einen Blick in die Bücher war klar, dass der Vollstrecker Recht hatte; ich sollte den Laden aufgeben. Meine Geschäftsbücher waren kleine Hefte, in denen jedes verkaufte Stück aufgelistet war, jedoch nicht für das Finanzamt, sondern als Beleg für die Klientel, die ihre Ware zu mir in Kommission gab. Der Umsatz würde kaum steigen, denn obwohl ich nichts investierte, erhöhten sich die Schulden ständig. Wieso vermehrten sich die Schulden, wenn der Umsatz zwar schwach, aber konstant war? Wofür gab ich Geld aus? Das schien ein unbekanntes Naturgesetz zu sein. Ich tätigte keine Einkäufe, keine Möbel, keine Geräte, kein Hausrat, keine Kleidung. Ich zahlte zweihundert Mark Miete an Loretta, bei ihr war ich bereits seit drei Monaten im Rückstand, was mich allmählich kümmerte. Ich nahm meine Mahlzeiten im Café ein, die mich nichts kosteten, weil ich dort drei Abende in der Woche in der Küche aushalf. Manchmal fuhr ich mit Toni nach Berlin in ein Restaurant und ins Kino. Wir zahlten abwechselnd. Aber auch mit der Wohnungsmiete war ich in Rückstand geraten. Ich schob die „Geschäftsbücher“ beiseite und wusste, dieses Unternehmen muss beendet werden. Schluss, aus, vorbei, so schnell wie möglich.
Toni hatte mich oft kritisiert. „Du betreibst einen Laden“, sagte er. „Aber du machst nichts draus. Du gibst dir keine Mühe.“
Er hatte Recht. Geschäftsinhaber waren rührig, sie kümmerten sich, sie feilschten mit den Lieferanten, machten Sonderangebote, ließen sich ständig etwas einfallen, machten Werbung, versuchten aufzufallen und suchten Partner. So ging Marktwirtschaft. Ich wusste es, aber was hatte das mit mir zu tun? Ich war hier nur zufällig.
Ich hoffte noch eine Weile auf Tonis Rückruf und beschloss, den Abend abzuwarten. Ich hängte ein Schild in die Glastür
mit der Aufschrift: ”Geschlossen”, und machte den Laden zu.
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Den späten Nachmittag verbrachte ich mit einem Spaziergang. Das erste Mal in diesem Jahr lief ich zum Schlosspark.
Ich fühlte mich plötzlich unwohl beim Anblick des verpassten Sommers. Der wunderbare See, sauber und klar, nach Schilf duftend und frischem Wind; er blinkte in vereinzelten Lichtpunkten ohne den geringsten Vorwurf.
Der Sommer war vorbei, ich saß hier und hatte alles versäumt. Die Sonne, das Wasser und den Liebhaber. Ich war pleite und musste von vorn anfangen. Ich kehrte zurück in die Stadt.
Im Hofcafé bestellte ich ein Glas Rotwein, nahm eine Wochenzeitung aus dem Halter, setzte mich allein an einen Tisch und wartete auf Toni. Die meisten Stammkunden waren da, und wie jeden Abend war die Kneipe voll. Stammgäste und Fremde machten den Aufenthalt interessant, auch wenn man allein war. Ich wechselte ein paar Worte mit dem Wirt und überlegte, ob ich statt drei mal, jeden Abend kochen sollte. Ich saß am Tresen, um mich in Ruhe auf meinen platonischen Freund vorzubereiten. Aber er kam nicht. Ich las die Zeitung von hinten nach vorn. Ich bestellte ein Omelett und einen französischen Salat, trank noch ein Glas Wein und wurde müde. Ich musste nur vier Treppen ersteigen, um in die kleine Wohnung zu gelangen. Es war seit Monaten der erste Abend, den ich ohne Toni verbracht hatte. Welch rätselhaftes Zusammentreffen.
Das Finanzamt
Pünktlich acht Uhr morgens war ich beim Finanzamt und konstatierte überrascht, wie freundlich die Mitarbeiter auf den Gängen grüßten, und wie überaus nett Frau Engels mich empfing.
Ich erklärte die Situation, behauptete, dass ich keinerlei Steuerformulare erhalten hätte, dass sie wahrscheinlich an die falsche Adresse gegangen wären, an die meines Mannes, von dem ich geschieden sei, und der die Post nicht aushändigte. Die Beamtin nickte unbeeindruckt und überreichte mir einen dicken Packen gefalteter, ineinander gehäufter Formulare, genau solche, wie sie bei mir zu Hause lagen.
Ich kannte das Gesetz, das mich zur Abgabe einer
Steuererklärung verpflichtete, tatsächlich nicht.
Im Anschreiben hatte ich damals dankbar den Satz zur Kenntnis genommen: Falls Sie zur Abgabe der Einkommenssteuererklärung verpflichtet sind. Es gab also Leute, die es nicht waren, und das konnten ja nur diejenigen sein, die wie ich zu wenig Geld verdienten. Ganz nebenbei ging mir auf, dass ich hier nicht die Einkommenssteuer- sondern die Umsatzsteuererklärung in der Hand hatte, und dass dies zwei verschiedene Angelegenheiten waren.
Nun hatte man also meinen Umsatz geschätzt, und mir leuchtete jetzt ein, dass der Staat nicht wissen konnte, ob ich große oder kleine Einnahmen hatte. Logisch.
”Muss ich hier alle Seiten und Spalten ausfüllen?” sagte ich, während ich die Blätter flüchtig durchsah.
”Das kann ich Ihnen nicht sagen, das weiß ich nicht.” Die Frau tippte mit dem Finger auf das Blatt.
“Sie müssen hier oben in dieses Kästchen eine EINS eintragen, dann wissen wir, dass es sich um eine berichtigte Umsatzsteuererklärung handelt, damit wird die Schätzung hinfällig, und es kann ja sein, dass Sie gar keine Steuer bezahlen müssen. Das werden wir sehen. Bringen Sie das ausgefüllte Formular gleich morgen wieder her.”
Nervös blätterte ich in den Unterlagen und versuchte zu verstehen, welche Bedeutung all diese gedruckten Formulierungen haben könnten: Steuerpflichtige Umsätze. Eigenverbrauch. Entnahme von Gegenständen. Ich warf der Steuerfrau einen Blick zu.
”Sie meinen, ich bin in der Lage, das alles hier ohne Hilfe auszufüllen? Können das denn die anderen?”
Schulterzucken beim Gegenüber.
”Lesen Sie sich die Anleitung durch, die ist im Mittelteil.”
Diese Anleitung war noch einmal so dick und genauso unverständlich: Antrag auf Einkommenssteuerveranlagung…
"Ich glaube, bei Ihnen wurde bereits eine Kontopfändung eingeleitet.”
”Was?” rief ich erschrocken. Frau Engels lächelte mütterlich. ”Keine Panik, das können wir wieder rückgängig machen.”
”Dürfen Sie denn einfach mein Geld pfänden?” fragte ich.
”Wir dürfen alles”, lautete die Antwort.
"Ach."
”Ich mache Ihnen ein Schreiben für Ihre Bank fertig”, sagte Frau Engels. ”Wenn Sie damit sofort hingehen, können Sie die Pfändung vielleicht noch verhindern.”
”Das ist nett”, sagte ich. Frau Engels setzte sich unverzüglich an das alte Modell einer Schreibmaschine. Ich sah mich im Zimmer um, es war noch viel kleiner als mein Laden und viel ungemütlicher. Alles Büro und Akten.
Die Bank ließ also einfach das Konto pfänden. Ohne mich zu informieren. Ich hatte etwa dreihundert Mark drauf. Zusammen mit den vierhundert vor dem Vollstrecker gerettetem Geld, war dies mein gesamtes Vermögen. Gerade hatte ich darüber nachgedacht, davon einen Teil meiner Mietschulden zu tilgen. Ich verfolgte das Klappern der Schreibmaschine. Na gut, dachte ich, es ist offenbar nur ein Spiel. Erst wollen sie ein paar tausend Mark, dann muss ich nur Eins in ein Formular schreiben und alles ist wie vorher. In mir keimte die Gewissheit, wenn ich nur die Augen offen hielt, konnte man sie womöglich alle um den Finger wickeln.
”So.” Die Finanzfrau stand auf und legte das Schreiben in den Kopierer.
”Ein Schreiben behalten Sie, dieses hier geben Sie bei der Bank ab. Und morgen bringen Sie das Steuerformular, Sie können es aber auch mit der Post schicken.”
”Danke”, sagte ich und verabschiedete mich.
Ich