Wilhelmine von Bayreuth: Erinnerungen der Prinzessin Wilhelmine von Preußen. Wilhelmine von Bayreuth

Wilhelmine von Bayreuth: Erinnerungen der Prinzessin Wilhelmine von Preußen - Wilhelmine von Bayreuth


Скачать книгу
911605e56a">

      Wilhelmine von Bayreuth

      Wilhelmine von Bayreuth: Erinnerungen der Prinzessin Wilhelmine von Preußen

      Band 140 in der gelben Buchreihe

      Dieses ebook wurde erstellt bei

       Verlagslogo

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       Vorwort des Herausgebers

       Die Autorin Wilhelmine von Preußen

       Die Erinnerungen der Prinzessin von Preußen Wilhelmine

       Teil eins – Die Prinzessin von Preußen 1709 – 1732

       Sorge um den Bruder Friedrich

       Die Ehe mit dem Erbprinz von Brandenburg-Kulmbach bahnt sich an

       Verlobung mit dem Markgrafen Friedrich II von Bayreuth

       Teil zwei – Die Markgräfin von Bayreuth – 1732 – 1742

       Wilhelmine wird Mutter

       Übersiedelung nach Bayreuth

       Der Erbprinz Friedrich II übernimmt die Regentschaft in Bayreuth

       Wilhelmine liebt die Musik und das Theater

       Anhang – Briefe der Markgräfin von Bayreuth an Voltaire aus ihren letzten Lebensjahren

       Die gelbe Buchreihe

       Weitere Informationen

       Impressum neobooks

      Vorwort des Herausgebers

       Vorwort des Herausgebers

Grafik 87

      Von 1970 bis 1997 leitete ich das größte Seemannsheim in Deutschland am Krayenkamp am Fuße der Hamburger Michaeliskirche.

Grafik 88

      Dabei lernte ich Tausende Seeleute aus aller Welt kennen.

      Im Februar 1992 entschloss ich mich, meine Erlebnisse mit den See­leuten und deren Berichte aus ihrem Leben in einem Buch zusammenzu­tragen. Es stieß auf großes Interesse. Mehrfach wurde in Leserreaktio­nen der Wunsch laut, es mögen noch mehr solcher Bände erscheinen. Deshalb folgten dem ersten Band „Seemannsschicksale – Begegnungen im Seemannsheim“ weitere. Inzwischen habe ich in der maritimen gelben Buchreihe über 140 Bände verlegt. Hamburg, 2021 Jürgen Ruszkowski

Grafik 89

      Ruhestands-Arbeitsplatz

      Hier entstehen die Bücher und Webseiten des Herausgebers

      * * *

      Die Autorin Wilhelmine von Preußen

      Die Autorin Wilhelmine von Preußen

Grafik 26

      Geboren am 3. Juli 1709 in Potsdam; gestorben am 14. Oktober 1758 in Bayreuth.

      Wilhelmine von Preußen war die älteste überlebende Tochter des Königs Friedrich Wilhelm I. und dessen Gattin Sophie Dorothea, Schwester von König Friedrich II. von Preußen. Durch Heirat wurde sie 1731 Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth. Von 1744 bis 1747 verfasste sie diese Memoiren. 1748 wurde der Bau des Bayreuther Opernhauses vollendet. Im Herbst 1750 weilte sie am Hof ihres Bruders Friedrich in Potsdam und Berlin auf und begegnete dort Voltaire.

      * * *

      Die Erinnerungen der Prinzessin von Preußen Wilhelmine

       Die Erinnerungen der Prinzessin von Preußen Wilhelmine

Grafik 121

       https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/wvbayreu.html

      * * *

      Teil eins – Die Prinzessin von Preußen 1709 – 1732

       Teil eins – Die Prinzessin von Preußen 1709 – 1732

      (Siehe auch die Bände in dieser gelben Buchreihe)

Grafik 149 Grafik 101

      Friedrich Wilhelm als Kronprinz

      Friedrich Wilhelm, König von Preußen, vermählte sich als Kronprinz im Jahre 1706 mit Sophie Dorothea von Hannover.

Grafik 30

      Sophie Dorothea

Grafik 32

      König Friedrich I.

      Sein Vater, König Friedrich I., hatte ihm die Wahl zwischen drei Prinzessinnen gelassen: der Prinzessin von Schweden, Schwester Karls XII., der Prinzessin von Sachsen-Zeitz und der Prinzessin von Oranien, Nichte des Fürsten von Anhalt. Dieser Fürst, der sich stets der innigsten Zuneigung des Kronprinzen erfreut hatte, glaubte nicht anders, als dass seine Nichte die Erkorene sein würde. Allein das Herz des Kronprinzen war für die Reize der Prinzessin von Hannover entflammt; er schlug jene drei Partien aus und wusste durch seine Bitten und Intrigen die Einwilligung seines königlichen Vaters zu dieser Ehe zu erlangen.

      Ich muss einiges über den Charakter der Hauptpersonen am damaligen Hofe zu Berlin vorausschicken, und besonders über den des Kronprinzen.

Grafik 33

      Graf Dohna

      Dieser Prinz, dessen Erziehung dem Grafen Dohna anvertraut worden war, besitzt alle Eigenschaften, die einen großen Menschen kennzeichnen. Sein Geist ist edel und befähigt


Скачать книгу