Der große Hausmittel Ratgeber. Mary Pfahl

Der große Hausmittel Ratgeber - Mary Pfahl


Скачать книгу
(gereizter / entzündeter Rachenraum, Husten),

       Zubereitung:

      1 Teelöffel Eibischwurzeln in einem Glas Wasser kalt ansetzen, Ziehzeit: 1,5 Stunden. Nach dem Abseihen kurz erhitzen.

       Spitzwegerich (trockener Husten)

       Zubereitung:

      1 Teelöffel Kraut mit einem Viertelliter kochendem Wasser übergießen, Ziehzeit 10 Minuten. Inhalieren mit Salz (akuter Husten, festsitzendes Sekret).

      10 g Meersalz mit einem Liter kochendem Wasser übergießen. Inhalieren über dem Topf unter einem Handtuch, mindestens 2x täglich, nicht zu heiß, über die Nase ein- und den Mund ausatmen.

       Zwiebelsirup bei Hustenreiz

       Zubereitung:

      Die Mischung aus einer kleingehackten Zwiebel und etwas Honig im Warmen über Nacht ziehen lassen, den gewonnenen Saft abseihen. Mehrmals täglich 1 Teelöffel.

      Mary Pfahl

       3. Halsschmerzen

      Halsschmerzen sind in der Regel auf eine Virusinfektion zurückzuführen oder treten im Rahmen einer Erkältung auf.

      Sollte die Selbstbehandlung nach max. fünf Tagen keine Besserung bringen, starke Schwellungen, Vereiterungen oder hohes Fieber auftreten, ist ärztlicher Rat einzuholen.

       Halswickel

      a. Ein kalter Halswickel lindert Schmerzen und Entzündungen und sollte mehrere Stunden einwirken. Dazu wird ein mit kaltem Wasser befeuchtetes Leinentuch um den Hals gewickelt. Darüber wird ein weiteres trockenes Tuch und dann ein Wollschal gebunden.

      b. Ein Quarkwickel ist ein feucht-kalter Wickel, bei dem man das feuchte Tuch zusätzlich mit frischem Quark bestreicht und direkt mit der Quarkseite auf den Hals legt.

      c. Für den Kartoffelwickel wickelt man gekochte und zerstampfte Kartoffeln noch heiß in ein Tuch und bindet den Wickel etwas abgekühlt um den Hals. Die Hautverträglichkeit der Temperatur prüfen, insbesondere bei Kleinkindern!

      d. Bei hartnäckigen Beschwerden kocht man Leinsamenmehl aus dem Reformhaus und eine Handvoll Eibischwurzel 20 Minuten in drei Litern Wasser. Anschließend zerstößt man die Masse zu einem Brei, streicht sie auf ein Leinentuch und wickelt es um den Hals. Auf hautfreundliche Temperatur ist ebenfalls zu achten!

       Gurgellösungen

      a. Die ätherischen Öle von Kamille und Salbei wirken entzündungshemmend, wundheilend und bekämpfen Viren und Bakterien. Für eine Gurgellösung lässt man je einen Teelöffel Kamillenblüten und Salbeiblätter in einem halben Liter Wasser stehen und seiht nach 20 Minuten ab.

      b. Gurgellösung mit schleimschützender Wirkung: ein Teelöffel Leinsamen wird mit einem Viertelliter kaltem Wasser übergossen und nach 20 Minuten abgeseiht.

       Tees

      a. Empfehlenswert ist eine Mischung aus Kamille und Salbei, ergänzt durch Eibischwurzel oder Leinsamen. Bei Erkältungsbezug sind zusätzlich Weidenrinde und Holunder- oder Lindenblüten beizumischen.

      b. Bei häufigen Mandel-, Rachen- oder Kehlkopfbeschwerden ist Bibernellwurzeltee dreimal täglich angezeigt: ein gehäufter Teelöffel Bibernellwurzel wird in einen Viertelliter kaltes Wasser gegeben, langsam zum Sieden gebracht, eine Minute gekocht und abgeseiht.

       Beeren

      Johannisbeeren und frische Brombeeren tun dem Hals gut, ideal: püriert in Mineralwasser gegeben. Hagebutten, Sanddorn sowie Früchte der Wildrose sind bei Erkältungsbezug ratsam.

      Mary Pfahl

       4. Heiserkeit

      Bei Heiserkeit ist die Stimme rau und das Sprechen ist anstrengend oder schmerzhaft. Heiserkeit ist häufig eine Begleiterscheinung von Erkältungen, kann aber auch mit Entzündungen des Kehlkopfes, des Rachens oder der Stimmbänder einhergehen.

      Ein Arzt sollte zu Rate gezogen werden, wenn die Heiserkeit länger andauert oder ohne weitere Erkältungssymptome auftritt.

       Förderliches Verhalten für die Genesung:

      Schweigen, allenfalls wenig sprechen. Flüstern unbedingt vermeiden.

      Wer es warm mag: Schal oder Kartoffelwickel.

      Zu Beginn empfehlen sich einige Fastentage mit Suppe und Tee.

      Verzicht auf Reizstoffe wie scharfe Gewürze, Alkohol, Tabakrauch.

      Luftfeuchtigkeit erhöhen durch Wasserschalen oder feuchte Tücher auf der Heizung. Zugabe von einigen Tropfen ätherischer Öle (Fichtennadel, Pfefferminze, Lavendel oder Thymian) erzeugt ein antivirales und antibakterielles Raumklima sowie eine schleimlösende und entspannende Wirkung. Vergleichbarer Effekt: ein mit Eukalyptusöl beträufeltes Taschentuch über Nacht auf das Kopfkissen legen.

       Hilfe durch Schüßler-Salze

      Zu Beginn einer Erkältung: ferrum phosphoricum (Nr. 3), Dosierung: während der akuten Phase alle 30 Minuten 1 Tablette im Mund zergehen lassen, nach einigen Tagen reicht 3 x 1 Tablette pro Tag.

      Bei einem Kehlkopfkatarrh: Kalium chloratum (Nr. 4) und Kalium sulfuricum (Nr. 6), Dosierung: alle 30 Minuten im Wechsel jeweils 1 Tablette im Mund zergehen lassen.

      Bei einer Unterfunktion der Schilddrüse: Kalium bromatum (Nr. 14) und Kalium jodatum (Nr.; 15).

      Bei Erschöpfung und Lähmung der Stimmbänder: Kalium phosphoricum (Nr. 5).

       Tees und Tinkturen

      Eine Wohltat für trockene und gereizte Stimmbänder ist Tee aus Eibischwurzel, Isländisch Moos und Malveblättern.

      Huflattigtee wirkt zudem noch schleimlösend. Man überbrüht 1-2 Teelöffel Huflattigblätter mit einem Viertelliter heißem – nicht mehr kochendem – Wasser und seiht nach 10 Minuten ab.

      Dosierung: täglich 2-3 Tassen über 2-4 Wochen.

      Gurgeln mit Kamillentee oder Salzwasser lindert.

       Sonstiges

      Salbei- und Thymianbonbons sind hilfreich.

      Edelsteine: Chalcedon oder Lapislazuli direkt auflegen oder als Edelsteintinktur im Bereich des Kehlkopfes auftragen oder einnehmen.

      Mary Pfahl

       5. Fieber

      Wenn Fieber über 39 Grad steigt (Ausnahme Kinder mit Fieberkrampfneigung), sollte es gesenkt werden. Ohne Besserung nach einem Tag, ist ein Arzt aufzusuchen.

      Viel trinken (mindestens 2 Liter täglich) ist wichtig, insbesondere Tee und Wasser. Zitrusfrüchte stärken die Abwehr.

      Fiebersenkende Getränke (jeweils über den Tag verteilt trinken)

      a. Fliederblütentee: 50 g Blüten mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen, nach 5 Minuten abseihen.

      b. Schwarzen Holundertee wie Fliederblütentee zubereiten.

      c.


Скачать книгу