Caribbean Dreams. Hermann Mezger

Caribbean Dreams - Hermann Mezger


Скачать книгу

      „Paragraph eins einer guten Diät lautet: Alles Gute ist schlecht“, witzelte Bramme, „aber im Ernst: Miss Hoofnagel hat das bestimmt nicht so gemeint. Was sich liebt, das neckt sich. Das ist doch eine alte Binsenweisheit.“

      Er legte Simon freundschaftlich die Hand auf die Schulter.

      „Das meinst du doch nicht wirklich?“, seufzte Simon.

      „Natürlich meine ich das wirklich!“

      Sie sahen sich an, Bramme ob der Gemütsverfassung seines Freundes mit ernster Miene, Simon mit triefender Skepsis.

      „Trotzdem“, entschied Simon, „die Diät mache ich, trink du deinen Cuba libre.“

      „Wenn dir diese Amelie so viel bedeutet, dann würde ich ihr noch heute einen Strauß roter Rosen schicken. Oder sonst eine Kleinigkeit. So etwas kommt immer an.“

      „Hm, vielleicht hast du recht“, murmelte Simon nachdenklich, und Bramme nutzte die Gelegenheit, um die Stimmung weiter aufzuhellen.

      „Und wenn wir in Kolumbien sind, kaufst du ihr dort einen schönen Smaragdring zur Verlobung.“

      Und tatsächlich, der Anflug des Lächelns, das über Simons Gesicht huschte, belohnte Brammes Mühen.

      5. Kapitel

      Die Mietskaserne, in der Bakov gewohnt hatte, machte einen ziemlich abgewirtschafteten Eindruck. Die Außenwände waren mit Graffiti vollgeschmiert und die aufgesprühten Worte ließen es an Deutlichkeit nicht fehlen. Überall lag Unrat herum, und im Eingangsbereich stank es nach Urin.

      Als Hall hinter Stevenson die heruntergekommene Wohnung betrat, rümpfte er demonstrativ die Nase. Ihnen folgte Mister Rosewood, ein unrasierter, abgemagerter Mann in den 50ern, der sich ihnen als Hausmeister vorgestellt und die Wohnung aufgeschlossen hatte.

      „In diesem Rattenloch hat Mister Bakov gewohnt?“ fragte Hall und konnte sich die abwertende Klassifizierung nicht verkneifen.

      Auch Stevenson runzelte angesichts der verschimmelten Wände die Stirn.

      „Was sagen Sie da? Rattenloch?“, donnerte Rosewood aufgebracht, „das ist eine der besten Wohnungen in diesem Haus!“

      „Schon gut, schon gut!“, beschwichtigte Hall. „Bekam Mister Bakov viel Besuch?“

      „Nein. Ich habe da noch nie jemand gesehen. Aber das interessiert mich auch nicht, solange die Leute ihre Miete bezahlen. Apropos Miete. Wer bezahlt mir denn jetzt die Miete?“

      „Ich nicht!“, gab Stevenson zurück und beugte sich mit gebührendem Abstand über das durchwühlte Bett.

      „Wer dann?“

      „Wenden Sie sich an das Nachlassgericht“, sagte Hall, der um eine Ecke in die Küche lugte, „die werden das Gerümpel hier versteigern lassen, um dann aus dem Erlös die Beerdigungskosten und die Miete zu bezahlen.“

      „Nichts als Scherereien!“

      Rosewood ließ sich seufzend auf einen Stuhl fallen, während Hall und Stevenson sich daran machten, die Wohnung zu durchsuchen. Sie räumten den Kleiderschrank aus, drehten die Matratze um, rissen die Fußleisten von der Wand, klopften Mauern und Fußboden ab, nahmen die Siphons in Küche und Bad auseinander und warfen einen Blick auf die staubige Deckenleuchte. Das Einzige, was Ihnen nach gut einer Stunde blieb, war eine schmale Mappe mit ein paar Bescheinigungen und Zeugnissen.

      „Das ist herzlich wenig!“, stellte Hall trocken fest und blickte auf die magere Beute.

      „Mich wundert das nicht“, meinte der Hausmeister, „der Mann hat doch alles versoffen.“

      „Wissen Sie denn wenigstens, wo er gesoffen hat?“, fragte Stevenson ohne Rosewood anzuschauen.

      „Ja! Er hat mal einem Taxifahrer den Wagen vollgekotzt, da habe ich mit einem Eimer Wasser ausgeholfen. Bei der Gelegenheit hat mir der Mann erzählt, dass er Bakov in der Piraten-Bar aufgelesen hat.“

      Stevenson wandte sich freundlich lächelnd an den Hausmeister und gab ihm die Hand.

      „Sie haben uns sehr geholfen, Mister Rosewood!“

      Hall lieferte noch seine Visitenkarte ab.

      „Falls Ihnen noch was einfällt“, sagte er und trabte dann hinter Stevenson zum Ausgang.

      Zwei Stunden später schlenderten die beiden in Zivil durch das Hafenviertel. Schnellrestaurants, Spielhöllen, Amüsierbetriebe und Bars aller Art, so weit das Auge reichte. Es war schwül und heiß und Stevenson hatte schon das zweite Taschentuch in Betrieb. Das Wasser der benachbarten Hafenbecken roch so brackig, dass Hall schon wieder die Nase verzog. An dem unangenehmen Geruch konnte auch die leichte Brise nichts ändern, die vom Golf von Mexiko über die Galveston Bay bis hier herauf wehte.

      „Das sieht hier ja nicht gerade einladend aus“, stellte er angewidert fest und machte einen Bogen um eine undefinierbare Pfütze.

      „Hier geht man ja auch erst hin, wenn es dunkel ist“, klärte ihn Stevenson auf und sah sich weiter suchend um. „Im Schein der Neonleuchten sieht das gleich ganz anders aus.“

      „Ich glaube eher, dass man gut beraten ist, wenn man um dieses Viertel auch nach Einbruch der Dunkelheit einen großen Bogen macht.“

      „Kein Mensch zwingt Sie, hierher zu gehen“, meinte Stevenson.

      „Sie hätten recht, wenn mein Beruf nicht wäre.“

      Stevenson beendete die Diskussion, indem er stehen blieb und Hall am Ärmel festhielt.

      „Hey! Sehen Sie mal da drüben!“

      Er deutete auf die andere Straßenseite, wo zwei Totenkopf-Fahnen über dem Eingang einer Bar im Wind flatterten.

      „Die Piraten-Bar!“

      „Ja, nichts wie hin!“, forderte ihn Stevenson unternehmungslustig auf und setzte sich in Bewegung. Hall folgte ihm notgedrungen.

      Als sie die Bar betraten, brauchten sie ein paar Sekunden, bis sich ihre Augen an das diffuse Licht gewöhnt hatten. Zuerst fielen ihnen zwei riesige Ventilatoren mit meterlangen Flügeln auf, die an der Decke rotierten und für etwas Kühlung sorgten. Schummriges Licht und ein Luftgemisch aus kaltem Rauch, Alkohol und süßlichem Parfüm nahm sie in Empfang.

      Vor der Theke warteten drei dunkelhäutige, knapp bekleidete Animierdamen auf Kundschaft. Dahinter versah eine matronenhafte, dunkelhäutige Frau, deren Alter schwer zu schätzen war, ihren Dienst. Ihre grellrot geschminkten Lippen wollten jedenfalls nicht mehr so ganz zu ihrer Altersgruppe passen.

      „Was kann ich für die Herren tun?“, fragte sie die Ankömmlinge mit betont herablassender, rauchiger Stimme.

      „Danke! Wir wollen uns hier nur mal etwas umschauen.“

      „So, so“, quakte sie und musterte Hall und Stevenson mit kritischen Blicken. „Gefallen Ihnen die drei Damen nicht? – Wenn Sie eine größere Auswahl haben möchten, müssen Sie heute Abend wieder kommen.“

      Stevenson und Hall blickten sich unwillkürlich fragend an. Dann beugte sich Hall zu seinem Kollegen und flüsterte: „Schauen Sie mal, wie die Mädchen eingeschnürt sind. Man muss ja befürchten, dass ihre Brüste bei der kleinsten Bewegung aus dem Mieder hüpfen.“

      „...und dann wie Gummibälle das Weite suchen“, fügte Stevenson belustigt hinzu, und beide hatten Mühe, nicht laut loszulachen.

      „Wollen Sie nun etwas trinken, sich mit den Mädchen amüsieren, oder wollen Sie nur quatschen?“

      Die Bardame war darauf aus, Umsatz zu machen. Die Schonfrist der neuen Gäste war abgelaufen.

      „Was ist denn nun?“, fragte sie aufdringlich, als die Gäste gar keine Anstalten machten, irgendetwas zu bestellen.

      Hall zog schließlich ein Foto von Robert Bakov aus der Jacke


Скачать книгу