"Dann müssen die halt mal schwitzen!". Heiko Fritschen


Скачать книгу
AK-Schritt 8: Sabotage durch Ertragsminderung

       8.10 AK-Schritt 9: Sabotage durch Ausbremsen

       9 Flankierende Maßnahmen des Mobbers

       9.1 AK-Schritt 10: Zwingen von Verbündeten in eigene Reihen

       9.2 AK-Schritt 11: Suchen von verbündeten Ja-Sagern

       9.3 AK-Schritt 12: Konstruieren eines BL-Fehlverhaltens durch eingeschränkte Privilegien

       9.4 AK-Schritt 13: Konstruieren von Konflikten

       10 Die Kür im Mobbing

       10.1 AK-Schritt 14: Das Auslegen von vergifteten Brotkrumen

       10.2 AK-Schritt 15: Direkte Schuldzuweisung in großer Runde

       10.3 AK-Schritt 16: Die verschärfte Variante – Vorwürfe mit Sabotage

       10.4 AK-Schritt 17: Strategisches Erzeugen von Vorwürfen

       10.5 AK-Schritt 18: Der Das-kann-er-auch-nicht-Nachweis

       11 Mobbing durch Überforderung

       11.1 Die 100 % AK-Erfolgsmethode

       11.2 Üben ohne Gefahr – Das freie Probieren in fremden Gefilden

       11.3 Das freie Probieren des AK

       11.4 AK-Absicherung durch Schuldzuweisung

       12 Was tun bei Mobbing

       12.1 Also lange Rede kurzer Sinn: Was brauchen Sie?

       12.2 Woraus die Datengrundlage besteht

       12.3 Die einfachste Quelle sind Mails

       12.4 Der Mobbende stolpert über seine eigene Arroganz

       12.5 Andere Quellen?

       12.6 Existieren Gegenmaßnahmen?

       12.7 Antipathie bei Kollegen

       12.8 Persönliche Angriffe

       12.9 Modifizierte Vorwürfe

       12.10 Die BWA und Ihre Arbeitsleistung

       12.11 Betrachten Sie deshalb Ihre Leistungen unabhängig

       12.12 Vorwürfe aus der Mobbing-Ebene

       13 Genug von anderen

       13.1 Schauen wir uns Ihren Chef an

       13.2 Ihr Gegner ist das Schoßhündchen des Chefs

       13.3 Ihr Gegner ist ein Kollege

       14 Nun sind Sie soweit – entscheiden Sie

       14.1 Die Fragen

       14.2 Kommen wir also zu den entscheidenden Fragen

       14.3 Wie steht Ihr Partner dazu?

       14.4 Planen Sie den Ausstieg

       14.5 Was passiert bei einer Verletzung der Fürsorgepflicht?

       14.6 Ab da sind Sie frei

       Impressum neobooks

      Inhalt

      „Dann müssen die halt mal schwitzen!“

      Mobbing für Fortschreitende

      Heiko Fritschen

      Vorwort

      Dieses Buch zeigt viele reale Beispiele, in denen die derzeitige Darstellung verschiedener Mobbingfälle – es handele sich um ein emotionales Problem – nicht mehr zeitgemäß ist.

      Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes und den unterschiedlichen Instanzen ist ein Ausgang eines Rechtstreites nicht vorauszusehen.

      Mitarbeiter können nach den Entscheidungen der Arbeitsgerichte fristlos entlassen werden, weil sie den Chef beleidigen. Andere Beleidigungen wie durchgeknallte, widerwärtige, boshafte, dümmliche, geisteskranke und dahergelaufene Staatsanwältin fallen dagegen aus Sicht des Bundesverfassungsgerichtes eher unter die freie Meinungsäußerung. Diese Grätsche zwischen den verschiedenen Wahrnehmungen der Handlungen durchzieht die Mobbing-Diskussion. Aufgrund der Besetzung vieler Stellen der Personalführung mit Juristen schwappt das juristische Weltbild auch in die Betriebsleitung herüber.

      Viele Aktionen von Mobbenden fallen schon heute unter Straftatbestände wie z.B. Üble Nachrede, Beleidigung und andere. Unabhängig von der juristischen Wertung legt dieses Buch auch dar, wie und mit welchen Mitteln die Firma durch den Mobbenden geschädigt wird, nur damit der Täter seine persönlichen Ziele erreicht.

      Mit


Скачать книгу