Zoe heißt Leben. Zoe Katharina

Zoe heißt Leben - Zoe Katharina


Скачать книгу
Licht an, wir wechselten einen kurzen Blick und kletterten, ohne etwas zu sagen, aus den schmalen Betten. Schweigend zogen wir uns an, denn wir wussten beide, was dieses Geheul hieß: Da draußen, mitten auf dem Meer, irgendwo in unserer Nähe, trieb ein Boot, voll mit Menschen, die vielleicht genau in diesem Moment vom Bootsrand rutschten und ertranken oder von der Masse der anderen Bootsinsassen zu Boden gedrückt wurden. Menschen, die gerade vielleicht ihren letzten Atemzug taten. Menschen, deren einzige Hoffnung auf Rettung wir, die Crew der Iuventa, waren.

      Solche Bilder kannte ich nur aus dem Fernsehen und aus dem Internet, aber jetzt würde ich mit meinen eigenen Händen Rettungswesten und Schwimmhilfen verteilen. Ich war seltsam ruhig und konzentriert. Das Einzige, wovor ich an diesem frühen Morgen Angst hatte, war, zu spät beim Flüchtlingsboot anzukommen …

      Lena und ich kletterten die Leiter hoch und kamen bei der Tür an, durch die man aufs Hauptdeck gelangt. Dort machte sich schon die Besatzung der Motorboote fürs Ausrücken bereit. Stiefel an, Jacke über, Helm auf. Lena, die nicht zum Motorbootteam gehörte, eilte zur Unterstützung aufs Deck, wo mittlerweile das erste Motorboot mit dem Kran zu Wasser gelassen wurde.

      Ich schlüpfte in meine lange, graue Bordhose, stieg in meine Stiefel, zog meine Schwimmweste an und stülpte den roten Helm über. Dann stopfte ich meine Jacke in meinen wasserdichten Packsack, in dem ich schon am Abend davor eine Handvoll Müsliriegel, drei Liter Wasser, ein Taschenmesser, eine Taschenlampe und zwei Signalraketen verstaut hatte. Beim Rausgehen schnappte ich mir ein Funkgerät und schaute, ob die Batterie geladen ist. Draußen wartete schon Mateo auf mich, mein Bootspartner, und nickte mir zu. Wir wussten beide, dass Eile angesagt war. Seit der Auslösung der Sirene waren schon ein paar Minuten vergangen, vielleicht ein paar Minuten zu viel.

      An Deck herrschte hektisches Treiben. Einige Crew-Mitglieder, die nicht zur Besatzung der Motorboote gehörten, hatten schon angefangen, das große Rettungsboot, die »Iuventa Rescue«, meist einfach nur »das Rhib« genannt, mit dem Kran zu Wasser zu lassen. Den Umgang mit dem Kran hatten sie am Tag zuvor zwar oft geübt, aber jetzt, unter Stress, war es schwieriger, und sie mussten sich als Team erst einspielen. Das kleine Motorboot, unsere »Lilly«, für das Mateo und ich zuständig waren, lag dagegen noch in seiner Ecke auf dem Deck. Wo war das Flüchtlingsboot, für das wir alarmiert wurden?

      Ich atmete tief durch. Die Luft war warm und feucht, man roch, wie südlich wir uns befanden. Das Meer lag ruhig vor uns, schimmernd in den Tönen Hellgrau bis Hellblau, mit sich leicht kräuselnden, kleinen Wellen. Ein wunderschöner Anblick! Ich kniff die Augen zusammen in der Hoffnung, den Sonnenaufgang sehen zu können, dafür war es aber zu diesig. Als ich zum Horizont blickte, entdeckte ich die Silhouette eines Holzbootes, schwarz zeichnete es sich vor dem grauen Hintergrund ab. Und es kam erstaunlich schnell näher.

      Das Holzboot war nicht groß und in einem Zustand, von dem ich als Bootsbauerin wusste: Ich wäre damit niemals freiwillig aufs offene Meer hinausgefahren. Denn seetauglich war es nicht. Von den Farben her sah es wie eine kleine Kopie der Iuventa aus. Der Rumpf in einem satten Blau, noch satter als das tiefe Blau der Iuventa, die Linie des Wasserpasses schlängelte sich aber unprofessionell quer durch, und die rotbraune Farbe seines Unterwasserschiffs war abgeblättert. Entschlossen fuhr es auf uns zu – offenbar wollte es unbedingt neben uns anlegen. Aber unser Rhib war immer noch nicht im Wasser!

      Ich starrte ungläubig nach unten: Dieses einfache, offene Holzboot war definitiv nicht für die Hochsee gebaut. Der überfüllte Holzkahn würde in ernste Schwierigkeiten geraten, sollte der Wind stärker werden. Die Wellen würden hereinbrechen und er würde mit hoher Wahrscheinlichkeit schnell kentern. Außerdem hatte er viel zu viele Menschen geladen. Darauf saßen mindestens dreißig Leute. Auch ohne Seegang würde dieses Boot kentern, sollte sich sein Schwerpunkt verlagern. Ich hoffte, dass diese Menschen nicht unüberlegt zu einer Seite des Bootes drängten …

      Noch wusste ich nicht, dass wir an diesem ersten Tag an die 500 Bootsflüchtlinge retten würden. Und zwar aus noch viel volleren Booten!

      Beim Anblick dieses Bootes, das frontal und unkontrolliert auf die Backbordseite der Iuventa zufuhr, war mir schnell klar: Derjenige, der an der Pinne saß, hatte keine Ahnung davon, was er tat. Wir würden das Flüchtlingsboot nicht mehr rechtzeitig abdrängen können, auch wenn das Rhib jetzt ins Wasser gelassen würde. Die Kollision war unvermeidlich. Warum waren wir so langsam und ungeübt, warum hatten wir unser Rhib noch nicht im Wasser? Alle verzweifelten »Stoppt-euren-Motor!«-Rufe und »Wir versuchen euch zu helfen!« waren erfolglos.

      Kurz vor dem Aufprall riss die Person, die das Boot steuerte, das Ruder noch herum. Fährt man mit einem Boot um die Kurve, fällt der Wenderadius größer aus, als wenn man mit dem Auto fährt – der weiche Holzrumpf krachte also mit einem enormen Schlag gegen die Außenhaut der Iuventa. Man hörte das Holz zerbersten.

      Nun plumpste endlich das große Rhib ins Wasser und nahm direkt Kurs auf das Holzboot. Auch Lilly konnte endlich zu Wasser gelassen werden, da wir nun genug Crew-Mitglieder waren, um sie zusammen über die Bordwand der Iuventa zu hieven.

      Mein erster Einsatz begann!

      Papas Boot

      Papas Boot war eine limettengrüne Jolle für zwei Personen. Er hatte die alte Schiffsdame von einem Freund geschenkt bekommen, und sie war tatsächlich nicht mehr die Jüngste. Ihre weiße Außenhaut hatte schon kleine Haarrisse, und vieles quietschte und klemmte. Auch das Segel hatte schon bessere Zeiten gesehen, aber trotzdem fuhren wir immer mit ihr raus auf den Schluchsee, denn eins konnte sie noch: übers Wasser gleiten.

      Dort wurde selbst dieses gebrechliche und behäbige Boot beinahe schwerelos. Es glitt über den See, und das Wasser sprudelte durch den Schwertkasten und surrte. Die kleinen Wellen brachen am Bug, und man konnte die hellen Blubberblasen auf der dunklen Wasseroberfläche an sich vorbeirauschen sehen.

      An diese ersten Segelerfahrungen denke ich zurück, wenn man mich fragt, wie ich denn dazu komme, mit einem Motorboot aufs offene Mittelmeer hinauszufahren, um Flüchtlinge und Migrantinnen vor dem Ertrinken zu retten. Ich habe das Element Wasser sehr früh lieben und auch fürchten gelernt. Meine Eltern erzählen, dass ich mich mit drei Jahren das erste Mal auf unser Segelboot gewagt habe, vorne sitzend und schützend umschlossen vom Rumpf. Ich war eingepackt in eine riesige, knall­orange Schwimmweste, aus der mein runder Kopf, bedeckt von einem großen Sonnenhut, herausschaute. Meine blauen Augen lugten vorsichtig zwischen Rettungswestenkragen und Sonnenhutkrempe hervor und beobachteten den schmalen, schwarzen Streifen Wasser, unten begrenzt durch das limettengrüne Deck und oben durch die dunkelgrünen Tannen des Schwarzwaldes.

      Meistens fühlte ich mich auf unserer Jolle sicher, weil ich wusste, dass Papa das Boot im Griff hatte. Und dennoch: Mein Vater durfte das Boot nicht zu hoch am Wind fahren, damit der Rumpf nicht zu arg krängte und sich der schmale Streifen Seewasser nicht vergrößerte und zu einem pechschwarzen, alles Licht verschluckenden breiten Band wurde. Ich war mir wirklich nicht sicher, ob ich es auf diesem gleitenden kleinen Boot, ausgeliefert und angetrieben durch die Kraft der Natur, toll oder tollkühn fand.

      Auf dem frisch betankten Motorboot der Iuventa, das allen technischen Standards entsprach, fühlte ich mich sicher. Aber ich würde nicht gerne in der Haut der Flüchtenden stecken, die auf der Umrandung eines überfüllten Schlauchbootes saßen und sich damit auf dem Meer in Lebensgefahr begaben. Würde ich selbst eine solche Gefahr in Kauf nehmen, um vor schrecklichen Lebensumständen zu fliehen? Hatten sie überhaupt eine Chance, sich das zu überlegen? Hatten sie überhaupt eine Alternative?

      Wäre ich meinem Schicksal auf einem Flüchtlingsboot ausgeliefert, würde ich dankbar und überglücklich sein, gerettet zu werden.

      Wie kam ich dazu, mich bei einem Seenotrettungsschiff zu bewerben? Im Frühsommer 2015, noch bevor die vielen fliehenden Menschen infolge des Syrienkriegs auch meine Heimatstadt Freiburg erreichten, engagierte ich mich in einem Helferkreis, zusammen mit meiner Mutter. Eine Zeitlang half ich nachmittags in der Flüchtlingsbetreuung. Meine Erfahrungen, die ich auf dem Kinderbauernhof, im Segelverein und anderen Sportvereinen gesammelt hatte, kamen mir hier zugute. Außerdem konnte ich Fußball spielen, und so verbrachte ich viele Nachmittage auf der nahe gelegenen Wiese und kickte


Скачать книгу