Dirk Nowitzki - So weit, so gut. Jürgen Kalwa

Dirk Nowitzki - So weit, so gut - Jürgen Kalwa


Скачать книгу
sich in jenen Tagen noch immer alle Optionen offen: „Mal sehen, was der Rest der Saison noch bringt“, so Nowitzki.

      Sollte er, inzwischen vergleichsweise „hölzern und steif“ (Sebastian Moll), noch ein Jahr dranhängen, ändert sich allerdings nichts an der Prämisse eines Buches wie diesem. Es zeichnet auch so den entscheidenden Teil der gesamten Karriere von Dirk Nowitzki in den USA nach. Was allenfalls fehlt, wären ein paar letzte Verästelungen. Die Essenz seiner sportlichen Lebensleistung bliebe davon unangetastet.

      Und das unter anderem auch deshalb, weil die amerikanische Basketballgemeinde schon seit einer Weile beschlossen hat, Nowitzki als einen ihrer Top-Spieler und Top-Botschafter zu betrachten. Weshalb es an der Zeit ist, eine Gesamtschau zu erstellen, die belegt, wie ihm dies gelingen konnte und welche Serpentinen er – der moderne Sisyphos – auf dem Weg nach ganz oben bis hin zum absoluten Weltstar bewältigen musste.

      Ein solches Buch kann man deshalb schon jetzt, im Frühjahr 2019, schreiben. Es ist so weit. Denn diese Geschichte ist wirklich so gut.

      © imago

      Inhaltsverzeichnis

      4. Kapitel: Holger – zwei Gespräche mit einem Meister seines Fachs

      5. Kapitel: Die Sache mit dem Sisyphos. Das Bild einer Entwicklung – montiert aus den Eindrücken der jeweiligen Zeit

       Februar 1999: Das erste Spiel

       Dezember 1999: Texas macht bescheiden

       Februar 2000: Rodzilla trifft auf den Teutonen-Turm

       April 2000: „Ein Held nach Art der Gebrüder Grimm”

       Dezember 2001: Der große Blonde mit dem zu kleinen Schuh

       Mai 2002: Titelfigur

       Mai 2003: Das Knie macht einiges kaputt

       Mai 2005: Ohne den besten Freund

       Oktober 2005: „Ich glaube, er ist ein Pessimist”

       Juni 2006: Spitzname gesucht

       Juni 2006: Gegen den alten Freund

       Juni 2006: Das Prinzip Hoffnung hilft nicht

       Oktober 2006: Eine Art Invasion

       April 2007: Wiedersehen mit Nellie

       April 2007: Der kleine General

       Mai 2007: Wie ein Mann ohne Eigenschaften

       Mai 2007: Wie wertvoll ist ein MVP?

       Oktober 2007: Er ist der Star, aber die anderen wollen nur tanzen

       Februar 2008: Kidd kommt

       April 2008: Der Ring-Kampf des Psychologen

       November 2008: Da ist Musik drin

       Mai 2009: Verliebt in eine Betrügerin

       Oktober 2009: Träumen muss erlaubt sein

       Oktober 2010: Sehnsucht geht unter die Haut

       April 2011: Sinn für Nachhaltigkeit

       Juni 2011: Der Wert des eigenen Wegs

       Juni 2011: Das Irgendwann ist jetzt

       Juni 2011: Der Gute hat gewonnen

       Februar 2012: Zahlenspiele

       Dezember 2012: Eine Begegnung mit dem Erfinder des Spiels

       Oktober 2013: „Glaubst du wirklich, dass ich erledigt bin?“

       Oktober 2014: Auf dem Weg zur Legende

       April 2015: Die große Mumie

       Oktober 2016: Tennis-Nostalgie

       März 2017: Kennziffer 30.000

       Oktober 2017: Auf der Suche nach einem Logo

       Oktober 2018: Das letzte Hurra

       6. Kapitel: Weggefährten

       Steve Nash: Soziales Bewusstsein (2004)

       Mark Cuban (1): „Sag Ihnen, ich bin Milliardär“ (2006)

       Mark Cuban (2): Der Ball-Artist (2006)

       Chris Kaman: Der beste unbekannte Profi (2008)

       Rick Carlisle: Klavierspieler mit Zwischentönen (2011)

       Nowitzkis Erben (2013)

       LeBron James: Hollywood, here he comes (2018)

       Ausgewählte Daten und Bestmarken aus Dirk Nowitzkis Karriere

       Anmerkungen

      Es hat eine Zeit gegeben, da wusste ich nicht, ob irgendwo zwischen den vielen Tonbandkassetten in der Sammlung meines Recherchematerials aus mehr als zwanzig Jahren eine ganz bestimmte Aufnahme schlummert. Ich meinte mich zu erinnern, dass ich im Frühjahr 1999 in einem Lokal in Dallas einen kleinen Recorder dabei gehabt hatte. Aber wo war die Aufnahme abgeblieben?

      Im Idealfall baut ein Journalist sein Archiv von Anfang an so auf wie ein Bibliothekar, weil die Fahndung nach den Utensilien aus zurückliegenden Jahren andernfalls rechtschaffen mühsam wird. Zumal der Berg mit jedem neuen Thema ein bisschen weiter anwächst. Aber die umständliche Suche nach einem Gegenstand kann durchaus eine produktive Seite haben. Sie löst Erinnerungen aus und neue Fragestellungen. Einen Zustand, für den es im Englischen das schöne Wort serendipity gibt, das sich leider nur schwer übersetzen lässt: In ihm mischt sich das Prinzip Zufall mit der Lust auf Entdeckungen und Überraschungen zu einem relativ produktiven Lebensgefühl.

      Mit anderen Worten: Wer sucht, der findet. Aber nicht unbedingt das, was er sich ausgemalt hatte.

      Ich weiß nicht, wer bereits 1999 geahnt hatte, dass eine solche Kassette Jahrzehnte später einen Wert haben würde, der über den eines Souvenirs hinausgeht. Und wer sich damals mit Dirk Nowitzki unterhielt und über jedes übertriebene Wunschdenken hinaus ernsthaft prognostiziert hätte, dass es sich hierbei um eine Ausnahmeerscheinung handelt. Um Jemanden, der nicht nur den Bezugsrahmen des deutschen Sports verändern würde, sondern sogar,


Скачать книгу