Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Группа авторов

Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik - Группа авторов


Скачать книгу
makes research qualitative? In: Heigham, Juanita/Crocker, Robert (Hg.). Qualitative Research in Applied Linguistics. A Practical Introduction. Houndmills: Palgrave Macmillan, 25–41.

      Holliday, Adrian (2007). Doing and Writing Qualitative Research. 2. Auflage [Kap. 7: Writing about Relations]. Los Angeles, CA: Sage, 137–163.

      Johnson, R. Burke/Christensen, Larry B. (2008). Educational Research. Quantitative, Qualitative, and Mixed Approaches. 3. Auflage. Los Angeles, CA: Sage.

      Kitchener, Karen/Kitchener, Richard (2009). Social science research ethics: Historical and philosophical issues. In: Mertens, Donna/Ginsberg, Pauline (Hg.). The Handbook of Social Research Ethics. Los Angeles, CA: Sage, 5–22.

      Küster, Lutz (2011). Entscheidungs(spiel)räume in der Fremdsprachenforschung. In: Bausch, Karl-Richard/Burwitz-Melzer, Eva/Königs, Frank/Krumm, Hans-Jürgen (Hg.). Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen: Forschungsethik, Forschungsmethodik und Politik. Tübingen: Narr, 135–145.

      Macfarlane, Bruce (2009). Researching with Integrity. The Ethics of Academic Inquiry. London: Routledge.

      Mackey, Alison/Gass, Susan M. (2005). Second Language Research. Methodology and Design. Mahwah, NJ: Routledge, 25–42.

      Miethe, Ingrid (2010). Forschungsethik. In: Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (Hg.). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa, 927–937.

      Rallis, Sharon F./Rossman, Gretchen B. (2009). Ethics and trustworthiness. In: Heigham, Juanita/Croker, Robert A. (Hg.). Qualitative Research in Applied Linguistics. A Practical Introduction. New York: Palgrave Macmillan, 263–287.

      Schart, Michael (2003). Projektunterricht – subjektiv betrachtet. Eine qualitative Studie mit Lehrenden für Deutsch als Fremdsprache. Hohengehren: Schneider. [Referenzarbeit, s. Kapitel 7].

      Viebrock, Britta (2007). Kommunikative und argumentative Validierung: Zwischen Gütekriterien, Subjektivität und forschungsethischen Fragestellungen. In: Vollmer, Helmut Johannes (Hg.). Empirische Zugänge in der Fremdsprachenforschung. Herausforderungen und Perspektiven. Frankfurt/Main: Lang, 73–87.

      Viebrock, Britta (2015). Forschungsethik in der Fremdsprachenforschung. Eine systematische Betrachtung. Frankfurt/Main: Lang.

      » Zur Vertiefung empfohlen

       Cohen, Louis/Manion, Lawrence/Morrison, Keith (2011). Research Methods in Education [Chapter 5. The ethics of educational and social research]. Hoboken: Taylor and Francis, 75–104.

      Das Kapitel „The ethics of educational and social reseach“ gibt einen sehr umfassenden Überblick sowohl zu grundsätzlichen Fragen der Forschungsethik (zusammengefasst in einem Modell forschungsehtischer Parameter auf S. 77) als auch zu praktischen Erfordernissen wie Zugang zum Feld und Forschungsverträge. Ethische Kodizes einschlägiger Fachgesellschaften aus dem anglo-amerikanischen Raum werden eingeführt und kommentiert.

       Holliday, Adrian (2007). Doing and Writing Qualitative Research. 2. Auflage [Kap. 7: Writing about Relations]. Los Angeles, CA: Sage, 137–163.

      Auf der Grundlage extensiver Beispiele aus der fremdsprachendidaktischen Forschungspraxis werden in diesem Handbuchkapitel Problemfälle beim Feldzugang und insbesondere bei der Gestaltung der Beziehung mit den Forschungspartnern thematisiert. Angesichts der Tatsache, dass das Untersuchungsfeld eine andere Kultur als die der Forscherin aufweist, plädiert Holliday für konsequentes kulturelles Lernen und eine culture of dealing, bei der sich die Forscherin der zu untersuchenden Welt unterordnet.

       Miethe, Ingrid (2010). Forschungsethik. In: Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (Hg.). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa, 927–937.

      In diesem erziehungswissenschaftlichen Handbuchartikel behandelt die Autorin die Themen (a) informierte Einwilligung als Basis der Forschungsbeziehung, (b) Anonymisierung und (c) Publikation bzw. die Frage der Rückmeldung von Ergebnissen. Dabei arbeitet sie besonders deutlich die jeweils kontroversen Aspekte dieser drei Themen heraus.

       Rallis, Sharon F./Rossman, Gretchen B. (2009). Ethics and trustworthiness. In: Heigham, Juanita/Croker, Robert A. (Hg.). Qualitative Research in Applied Linguistics. A Practical Introduction. New York: Palgrave Macmillan, 263–287.

      Dieser von Erziehungswissenschaftlerinnen publizierte Artikel ist spezifisch für eine fremdsprachendidaktische Leserschaft verfasst worden und behandelt Ethik – neben kompetenter Praxis – als einen Aspekt der Vertrauenswürdigkeit von Forschung. Glaubwürdigkeit, Genauigkeit und Nutzen fremdsprachendidaktischer Forschung werden deshalb ebenso thematisiert wie ethiktheoretische Ansätze und ethische Aspekte wie Wahrung der Privatsphäre, Geheimhaltung und Vertraulichkeit sowie auch Täuschung und Einwilligung, Vertrauen und Betrug.

       Viebrock, Britta (2015) Forschungsethik in der Fremdsprachenforschung. Eine systematische Betrachtung. Frankfurt/Main: Lang.

      Diese erste umfassende Darstellung der Forschungsethik für den Gegenstandsbereich Fremdsprachenforschung bietet differenzierte Vertiefungen zu grundsätzlichen Fragestellungen (z.B. zur Integrität des Forschers, der Forscherin), zu theoretischen Konzepten und Hintergründen (z.B. Ethik-Theorien) und praxisnahen Problemstellungen, die in dem vorliegenden Kapitel angesprochen werden.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQEAyADIAAD/2wBDAAYEBQYFBAYGBQYHBwYIChAKCgkJChQODwwQFxQYGBcU FhYaHSUfGhsjHBYWICwgIyYnKSopGR8tMC0oMCUoKSj/2wBDAQcHBwoIChMKChMoGhYaKCgoKCgo KCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCj/wAARCBCoC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHAABAQACAwEBAAAAAAAAAAAAAAECBwQGCAUD/8QAVhABAAIBAwEEBwMJAwgIBAIL AAERAgMEIQUGBxIxEyIyQVFhcQgUkSMzNUJTcnOBsRU2UhYXJDQ3YnShJSYnQ1VjgpJERVSTwWSy wtGD4RiiZdLw8f/EABkBAQADAQEAAAAAAAAAAAAAAAABAwQCBf/EADYRAQACAgECBAQFBAMBAQAC AwABAgMRIRIxEzJBUQQiYXEzgZGh8BQjQrFSweHR8UNiJDRT/9oADAMBAAIRAxEAPwDWNllFNzIW WUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZ RQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllF AWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUB ZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFl lFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWU UBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQ FllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAW WUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZ RQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllF AWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZZRQFllFAWWUUBZPsyUV6siJd66R +jNv9HPj28vo4HSP0Zt/o58e3l9F8M10ggggQoAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAANbiUUoa1EooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEoo FEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEoo FEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEoo FEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEooFEoo FEooFEo
Скачать книгу