Compliance Management im Unternehmen. Martin R. Schulz

Compliance Management im Unternehmen - Martin R. Schulz


Скачать книгу
I 2015, 2025. 147 Sowie Beamte oder sonstige Bedienstete einer auf der Grundlage des Rechts der Europäischen Union geschaffenen Einrichtung oder mit der Wahrnehmung von Aufgaben der Europäischen Union oder von Aufgaben einer auf der Grundlage des Rechts der Europäischen Union geschaffenen Einrichtung beauftragte Personen. 148 BT-Drucks. 18/4350, 24. 149 Sowie gem. § 335a Abs. 3 StGB gegenüber Soldaten und Bediensteten der in der Bundesrepublik Deutschland stationierten NATO-Truppen. 150 So bereits zur Vorschrift des § 299 Abs. 3 StGB: Fischer, StGB, § 299 Rn. 3 m.w.N. 151 Betriebsverfassungsgesetz i.d.F. d. Bek. vom 25.9.2001, BGBl. I, 2518, zuletzt geändert durch Art. 3 Abs. 4 des Gesetzes vom 20.4.2013 (BGBl. I, 868); vgl. auch § 44 Abs. 1 Nr. 2 EBRG – Begünstigung eines Mitglieds eines europäischen Betriebsrats. 152 Die Nr. 2. des § 119 Abs. 1 BetrVG betrifft die Behinderung oder Störung der Tätigkeit des Betriebsrats oder anderer betriebsverfassungsrechtlich relevanter Einrichtungen und ist hier nicht weiter relevant. 153 BGHSt 54, 148ff.; zur Strafbarkeit der Förderung und des Aufbaus einer unternehmensfreundlichen Aktionsgemeinschaft von Betriebsangehörigen mit dem Ziel der Einflussnahme auf die Zusammensetzung von Betriebsräten und Mitbestimmungsorganen („Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger – AUB e.V.“) durch Verantwortliche der Siemens AG, vgl. LG Nürnberg-Fürth, ArbuR 2010, 35ff. 154 BGH, Beschl. v. 13.9.2010, 1 StR 220/09 (Siemens/AUB „Schelsky“) mit grundlegenden Ausführungen zu § 119 BetrVG, BGHSt 55, 288. 155 BGHSt 55, 266 („Trienekens“); BGHSt 52, 323 („Siemens/ENEL“) = NJW 2009, 89. 156 BGHSt 52, 323, 338 („Siemens/ENEL“); ebenso 55, 266. 157 Vgl. Saliger/Gaede, HRRS 2008, 57, 69; vgl. auch Dierlamm, in: MünchKomm-StGB, § 266 Rn. 143; Fischer, StGB, § 266 Rn. 90ff. 158 BGHSt 55, 266 für die GmbH; 50, 331, 342 für die AG. 159 BGHSt 50, 331; 55, 266. 160 Zur Frage der Ernsthaftigkeit solcher Erklärungen Ransiek, StV 2009, 321. 161 Vgl. BGHSt 50, 299ff. 162 Selbst darin muss aber noch kein Schaden liegen. So verweist Ransiek (StV 2009, 321, 322 m.w.N.) auf einen Fall aus dem Bereich Siemens, in dem der Einsatz von 6 Mio. EUR Bestechungsgeld zu einem (Vorsteuer-)Gewinn von über 100 Mio. EUR geführt habe, jedoch „lediglich“ ein Verfall (heute: Einziehung) i.H.v. 38 Mio. EUR angeordnet worden sei. 163 BGHSt 52, 323ff.; BVerfGE 126, 170; BVerfGE 130, 1, Rn. 174; vertiefend: Böttger, Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, 2. Aufl. 2015, 331ff. 164 BGHSt 50, 299ff.; 47, 295, 298f.; 49, 317, 332f. 165 Vgl. Raum, in: Wabnitz/Janovsky, Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 4. Aufl. 2014, 319 m.w.N. 166 BGHSt 50, 299ff.; BGH, wistra 2001, 295, 296. 167 BGH, NJW 2016, 965. 168 BGHSt 53, 71. 169 BGHSt 57, 123. 170 §§ 235, 238 AO. 171 StEntlG 1999/2000/2002 vom 24.3.1999, BGBl. I 1999, 402. 172 Zu den Details der Anwendung vgl. BMF-Schreiben, 10.10.2002, IV A 6 – 2245 – 35/02 „Abzugsverbot für die Zuwendung von Vorteilen i.S.d. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG“. 173 Vgl. BMF-Schreiben, 22.8.2005, IV B 2 – S 2144 – 41/05 „Ertragsteuerliche Behandlung von Aufwendungen für VIP-Logen in Sportstätten“, BStBl. I 2005, 845. 174 Vgl. Spiegel Nr. 32/2000 v. 7.8.2000. 175 So neuerdings auch die Rspr., BGH, Urt. v. 9.5.2017 – 1 StR 265/16, Rn. 118; LG München I, Urt. v. 10.12.2013, 5 HK O 1387/10 (sog. „Neubürger-Urteil“), DB 2014, 766; vgl. hierzu auch Schulz, Kap. 1, Rn. 55. 176 BGHSt 37, 106. 177 Rotsch, Criminal Compliance, 2015, § 4 Rn. 5. 178 BGHSt 50, 331ff.; NStZ 2006, 214ff. 179 § 77 Abs. 1 Satz 1 AktG. 180 Vgl. hierzu ausführlich: Knierim, in: Wabnitz/Janovsky, Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 4. Aufl. 2014, Kap. 5, Rn. 36. 181 BGH, Urt. v. 6.11.2018 – II ZR 11/17, NJW 2019, 1067. 182 BGH, Urt. v. 6.11.2018, a.a.O., Rn. 17; anders jedoch bei steuerrechtlichen Pflichten gem. § 34 AO, vgl. BFHE 141, 443, 446f.; 146, 23, 25f. 183 So auch Knierim, in: Wabnitz/Janovsky, Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 4. Aufl. 2014, Kap. 5, Rn. 38. Siehe zu Umfang und Grenzen der Delegation von Compliance-Maßnahmen auch Schulz, Kap. 1, Rn. 65f. m.w.N. 184 Vgl. etwa §§ 83, 90, 91, 92, 121 AktG. 185 Vertiefend hierzu: Schürrle, Compliance-Verantwortung in der AG – Praktische Empfehlungen zur Haftungsbegrenzung an Vorstände und Aufsichtsräte, CCZ 2010, 102. 186 Knierim, in: Wabnitz/Janovsky, Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 4. Aufl. 2014, Kap. 5, Rn. 52 m.w.N.; vertiefend: Zimmermann, Die straf- und zivilrechtliche Verantwortlichkeit des Compliance-Officers, BB 2011, 634. 187 BGH, Urt. v. 17.7.2009, 175 StR 394/08 („BSR“), BGHSt 54, 44. 188 Zum Streitstand: Knierim, in: Wabnitz/Janovsky, Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 4. Aufl. 2014, Kap. 5, Rn. 50ff. 189 Vertiefend: Hastenrath, Möglichkeit und Grenzen der Pflichtendelegation an den (Chief) Compliance Officer, CB 2016, 6. 190 BGH, Beschl. v. 21.12.2005, BGHSt 50, 331, 335. 191 Wegweisend hierzu die sog. „ARAG/Garmenbeck-Entscheidung“, BGHZ 135, 244. 192 Vgl. etwa BGH, NStZ 2002, 322, 324; Krause, NStZ 2011, 57. 193 Weiterführend: Krause, Strafrechtliche Haftung des Aufsichtsrates, NStZ 2011, 57. 194 Vgl. hierzu ausführlich: Schmucker, Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung durch innerbetriebliche Anweisungen, StraFo 2010, 235. 195 BGHSt 40, 218 „Mauerschützen II“, Rn. 79. Скачать книгу