Die Behandlung Schwerbehinderter im kirchlichen Arbeitsrecht der katholischen Kirche. Kathrin Loewe

Die Behandlung Schwerbehinderter im kirchlichen Arbeitsrecht der katholischen Kirche - Kathrin Loewe


Скачать книгу

      

      Kathrin Loewe

      Die Behandlung Schwerbehinderter im

      kirchlichen Arbeitsrecht der

      katholischen Kirche

      Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht

      Herausgegeben von

      Prof. Dr. Jacob Joussen und

      Prof. Dr. Gregor Thüsing

      Band 3

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      Zugl.: Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2013

       Alle Rechte vorbehalten

      © 2014 Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau

       www.lambertus.de

      Umschlaggestaltung: Nathalie Kupfermann, Bollschweil

      ISBN 978-3-7841-2491-9

      ebook ISBN 978-3-7841-3451-2

      Meinen Eltern

       Vorwort

      Die Arbeit wurde von der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum als Dissertation angenommen. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind bis März 2013 berücksichtigt. Die mündliche Prüfung fand am 26. September 2013 statt.

      Bedanken möchte ich mich vor allem bei Herrn Prof. Dr. Jacob Joussen für die Betreuung dieser Arbeit und seine umfassende Unterstützung sowie die Aufnahme in seine Schriftenreihe. Darüber hinaus gilt mein Dank Herrn Prof. Dr. Stefan Huster für die rasche Erstellung des Zweitgutachtens.

      Zu Dank verpflichtet bin ich auch dem Erzbischöflichen Ordinariat München, vor allem dem Ordinariatsrat Martin Floß, Frau Sonja Büttner und Frau Carola Bielmeier, die mich alle drei mit Gesprächen und der Bereitstellung von Unterlagen tatkräftig bei der Erstellung der Arbeit unterstützt haben. Bedanken möchte ich mich zudem bei Herrn Dr. Martin Fuhrmann, Leiter der Geschäftsstelle des Kirchlichen Arbeitsgerichtshofs, der mir ebenfalls die Einsichtnahme in diverse Unterlagen ermöglicht hat.

      Meiner Freundin Dr. Gesche Goldhammer danke ich für ihren juristischen Beistand in zahlreichen Telefonaten. Von Herzen möchte ich besonders meinem Mann, Patrick Loewe, danken, der mir immer zur Seite steht und mir bei allem so geduldig geholfen hat.

      Mein ganz besonderer Dank gilt meinen Eltern, Christine und Jürgen Müller, denen ich die Arbeit widme. Sie haben mich bei all meinen Vorhaben, insbesondere während meines gesamten Studiums und der Promotionszeit, stets uneingeschränkt und aufopferungsvoll unterstützt und mit vielen persönlichen Gesprächen und Ratschlägen in meinem Tun bestärkt. Ohne sie wäre die Arbeit nicht möglich gewesen. Euer Rückhalt ist für mich immer von ganz besonderer Bedeutung.

      München, im Dezember 2013

      Kathrin Loewe

       Inhaltsverzeichnis

       Abkürzungsverzeichnis

       Einleitung

       Teil IVerhältnis des kirchlichen Arbeitsrechts zum staatlichen Schwerbehindertenarbeitsrecht

       KAPITEL IVERHÄLTNIS DES KIRCHLICHEN SELBST-BESTIMMUNGSRECHTS ZUM ÖFFENTLICH-RECHTLICHEN ARBEITSSCHUTZRECHT

       A.Kirchliches Selbstbestimmungsrecht

       I.Inkorporation der Weimarer Kirchenartikel

       II.Inhalt des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts

       1.„Ordnen und Verwalten

       2.„Eigene Angelegenheiten“

       a.Allgemeines

       b.Kirchliches Dienst- und Arbeitsrecht als „eigene Angelegenheit“

       III.Schranken des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts

       1.Ansatz von Johannes Heckel

       2.Bereichslehre und „Jedermann-Formel

       3.Wechselwirkungs- und Abwägungslehre

       B.Staatliches Arbeitsschutzrecht

       I.Arbeitsschutzrecht

       1.Geschichtliche Entwicklung und Gegenstand des Arbeitsschutzrechts

       2.Rechtliche Gliederung des Arbeitsschutzrechts

       a.Verfassungsrechtliche Grundlagen

       b.Dualer Aufbau

       c.Ergänzende betriebliche Ebene

       II.SGB IX als Arbeitsschutzrecht

       1.Entstehung des SGB IX

       2.Verfassungsrechtliche Verankerung

       a.Sozialstaatsgebot nach Art. 20 Abs. 1 und Art. 28 Abs. 1 GG

       b.Benachteiligungsverbot nach Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG

       C.Öffentlich-rechtliches Arbeitsschutzrecht als Schranke des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts

       I.Geltung


Скачать книгу