Einführung in das Verfassungsrecht der USA. Guy Beaucamp
und des Verwaltungsrechtsschutzes in den USA, Verwaltungsarchiv 111 (2020), 1 ff.
Slattery, Elizabeth/Kloster, Andrew, An Executive Unbound: The Obama Administration‘s Unilateral Actions, 2014, https://www. heritage.org
Snyder, Timothy, On Tyranny, 2017
Sodan, Helge/Ziekow, Jan, Grundkurs Öffentliches Recht, 9. Aufl. 2020
Springford, John/Tilford, Simon, Wer kommt besser durch die Corona-Krise, Europa oder die USA?, SZ Nr. 195 v. 25.08.2020, S. 20.
Steiner, Udo, 70 Jahre Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Jura 2019, 441 ff.
Stevenson, Bryan, Just Mercy – a story of justice and redemption, 2015
Sukurs, Angela, How Strict Voter Registration Laws Will Affect Transgender Voters, Public Interest Law Reporter 20 (2014), 1 ff.
Teitel, Ruti, Comparative Constitutional Law in a Global Age, Harvard Law Review 117 (2004), 2570 ff.
The Federalist Papers, with introduction by Gary Wills, Bantam Classic Reissue 2003
Tribe, Laurence, Comment, in: Scalia, Antonin, A Matter of Interpretation, 2. Aufl. 2018, S. 65 ff.
Tushnet, Mark, The Constitution of the United States of America, 2. Aufl. 2015
Tushnet, Mark, Advanced Introduction to comparative constitutional law, 2. Aufl. 2018
Tushnet, Mark/Chen, Allen/Blocher, Joseph, Free Speech beyond Words, 2017, zit.: Tushnet u.a.
Twining, William/Miers, David, How to do things with rules, 5. Aufl. 2010
Ungern-Sternberg, Antje, The Obama Era: Freedom of Religion, in: Kaiser, Anna Bettina/Petersen, Niels/Saurer, Johannes, The U.S. Supreme Court and contemporary constitutional law: The Obama Era and its Legacy, 2018, S. 175 ff.
Vidmar, Neil/Hans, Valerie, American Juries – The Verdict, 2007
Volkmann, Uwe, Krise der konstitutionellen Demokratie?, Der Staat 58 (2019), 643 ff.
Voßkuhle, Andreas, Multilevel cooperation of European constitutional courts: Der Europäische Verfassungsgerichtsverbund, European Constitutional Law Review 6 (2010), 175 ff.
ders., Karlsruhe Unlimited? Zu den (unsichtbaren) Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit, BayVBl 2020, 577 ff.
Weaver, Russell, Understanding the First Amendment, 7. Aufl. 2020
Weber, Albrecht, European Constitutions Compared, 2019
Whitman, James, Eine Lobby für die Menschenwürde, SZ Nr. 145 v. 27.06.2014, S. 12
Wiederin, Ewald, Entgrenzung der Verfassungsgerichtsbarkeit, BayVBl 2020, 583 ff.
Wieland, Wolfgang/Albin, Wolf, Demokratiedefizite aus einer Verlängerung der Wahlperiode können aufgefangen werden, ZRP 2006, 76 ff.
Wieser, Bernd, Vergleichendes Verfassungsrecht, 2005
Wilkinson, Harvie, Of Guns, Abortions and the Unraveling Rule of Law, Virginia Law Review 95 (2009), 253 ff.
Winkler, Adam, Gunfight, 2011
Wischmeyer, Thomas, “Faraway, So Close!” – A Constitutional Perspective on Transatlantic Data Flow Regulation, in: Kaiser, Anna Bettina/Petersen, Niels/Saurer, Johannes, The U.S. Supreme Court and contemporary constitutional law: The Obama Era and its Legacy, 2018, S. 191 ff.
Wood, Gordon, Comment, in: Scalia, Antonin, A Matter of Interpretation, 2. Aufl. 2018, S. 49 ff.
Wright, George, What Counts as Speech in the First Place: Determining the Scope of the Free Speech Clause, Pepperdine Law Review 37 (2010), 1217 ff.
Zebrowski, John, Judge or Jury: A Judges‘s Perspective, in: Lundquist, Weyman/Pytte, Alison, Jury Trials, 2008, S. 11 ff.
Zoethout, Carla, The dilemma of Constitutional Comparativism, ZaöRV 2011, 787 ff.
A. Einleitung
Inhaltsverzeichnis
II. Mögliche Gründe für gravierende Unterschiede
III. Generelle Schwierigkeiten des rechtsvergleichenden Blicks
IV. Verfassungsauslegung in den USA und Deutschland
1
Zu Beginn dieses Abschnitts werden die vielen – auf den ersten Blick – ähnlich anmutenden Elemente des Grundgesetzes und der United States Constitution (USC) angesprochen (I.). In einem zweiten Schritt geht es dann darum auszuloten, in welchen doch sehr unterschiedlichen historischen, politischen und rechtlichen Zusammenhängen die jeweiligen Verfassungstexte stehen (II.). Nach einem Blick auf die generellen Schwierigkeiten jeder Rechtsvergleichung (III.), werden unter IV. einige Besonderheiten bei der Auslegung der US-Verfassung geschildert. Den weiteren Aufbau des Buches können Sie unter V. nachlesen.
A. Einleitung › I. Parallele Strukturen?
I. Parallele Strukturen?
2
Auf den ersten Blick weisen die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika aus dem Jahr 1787 und das Grundgesetz von 1949 erstaunlich viele Parallelen auf
3
Beide Verfassungen legen eine bundesstaatliche Struktur fest[1], die in beiden Ländern auch auf einer langen Tradition beruht[2]. Sie verteilen die staatlichen Befugnisse und Aufgaben also auf zwei Ebenen (s. Art. 20 Abs. 1, 31, 70 ff., 83 ff. GG und Art. I, section 7, 8, 9 USC). Die Ebene der Gliedstaaten ist in beiden Verfassungen durch eine einflussreiche[3] zweite Kammer an der Gesetzgebung des Bundes beteiligt (bicameralism), nämlich durch den Senat (Art. I section 3 USC) bzw. den Bundesrat (Art. 50 ff. GG)[4].
4
Obwohl die amerikanische Verfassung im Gegensatz zu Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 GG das Wort Demokratie nicht verwendet, lassen sich beide Systeme als repräsentative Demokratien kennzeichnen[5]. Die Wahl von Volksvertretern ist jeweils entscheidend (Art. I, section 2, 17th amendment bzw. Art. 38 GG) über Sachfragen abzustimmen, ist in der US-Verfassung überhaupt nicht[6], im Grundgesetz nur extrem selten vorgesehen (s. Art. 29 u. 146 GG).
5
Beide Verfassungssysteme setzen auf Gewaltenteilung. Im Grundgesetz ergibt sich dies ausdrücklich aus Art. 20 Abs. 2, in der US-Verfassung folgt dies aus dem Aufbau der Artikel I bis III sowie der jeweiligen section 1[7].
6
Beide Verfassungen kennen einen Präsidenten als Staatsoberhaupt (Art. II USC, Art. 54 ff. GG). Beide verfügen über ein starkes Verfassungsgericht[8] (Art. 93 f. GG, Art. III section 1 and 2 USC) und ein Mehrparteiensystem[9]. Beide