Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht. Anne Hahn
target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_82eda0f5-84d4-5c9c-a95d-5c1f1883408e">Vertrag über den Erwerb von Rechten an Webcontent
II.Vertragstypologische Einordnung
III.Pflichten des Content-Providers
V.Einräumung von Nutzungsrechten
VII.Haftung
2.Haftung im Vertragsverhältnis
1.Das Übereinkommen des Europarates über Computerkriminalität
2.Die EU-Richtlinien über Angriffe auf Informationssysteme und zur Bekämpfung der Kinderpornographie
III.Nationales IT-Strafrecht – Allgemeiner Teil
1.Die Anwendbarkeit deutschen Strafrechts
1.2Territorialitätsprinzip und Delikte im Internet
2.Die „Haftungsfilter“ des TMG
IV.Nationales IT-Strafrecht – Besonderer Teil
2.Straftaten gegen die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit informationstechnischer Systeme
2.1Ausspähen von Daten, § 202a StGB
2.2Abfangen von Daten, § 202b StGB
2.3Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten, § 202c StGB
2.5Datenveränderung, § 303a StGB
2.6Computersabotage, § 303b StGB
3.Computerbetrug und informationstechnikspezifische Sonderformen des Betrugs
3.1Computerbetrug, § 263a StGB
3.2Informationstechnikspezifische Sonderformen des Betrugs, § 263 StGB