Handbuch des Aktienrechts. Hans-Peter Schwintowski

Handbuch des Aktienrechts - Hans-Peter Schwintowski


Скачать книгу
rel="nofollow" href="#ulink_f09d3fc8-1c85-57d4-8d96-c111146edd9b">Die Regierungskommission Corporate Governance

       5.Leitlinien der aktienrechtlichen Corporate Governance Gesetzgebung der 90er Jahre und des beginnenden 21. Jahrhunderts

       5.1Die Arbeit am Deutschen Corporate Governance System

       5.2Die Ursachen des Reformbedarfs

       5.3Die Wirkungen des veränderten Umfeldes

       5.4Internationalisierung und Digitalisierung

       5.5Das gesetzgeberische „Programm“

       5.6Die Shareholder Value Doktrin

       5.7Reform in kleinen Schritten – Aktienrechtsreform in Permanenz?

       5.8Deutscher Corporate Governance Kodex

       6.Europäische Aktiengesellschaft – SE

       IV.Ausblick – Was bringen die nächsten 25 Jahre?

       1.Gesellschaftspolitisch motivierte Regelungen im Gesellschaftsrecht

       2.Internationalisierung der Aktionärsstruktur

       3.Börsenstandort Deutschland

       2. Kapitel Grundlagen

       I.Wesen der Aktiengesellschaft

       1.Aktiengesellschaft als Gesellschaft im weiteren Sinne

       2.Eigene Rechtspersönlichkeit

       3.Haftung

       3.1Grundsatz: Beschränkung auf das Gesellschaftsvermögen

       3.2Ausnahme: Haftungsdurchgriff

       4.Bedeutung der Aktiengesellschaft

       5.Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl

       6.Erscheinungsformen der Aktiengesellschaft

       II.Struktur

       1.Trennung von Aktienbesitz und Leitungsmacht

       2.Interesse der Aktiengesellschaft

       III.Grundkapital und Aktie

       1.Grundkapital

       2.Zerlegung des Grundkapitals in Aktien

       2.1Gesetzliche Zulassung von Stückaktien

       2.2Freies Wahlrecht zwischen Nennbetrags- und Stückaktien

       2.3Nachträgliche Umstellung von Nennbetrags- auf Stückaktien

       2.4Zeichnung über pari

       3.Aktienarten

       3.1Eingeschränkte Wahlfreiheit zwischen Inhaber- und Namensaktien

       3.2Weitere Ausnahmen von der eingeschränkten Wahlfreiheit – Rechtsfolgen bei Verstößen

       3.3Umwandlung von Inhaber- in Namensaktien sowie von Namens- in Inhaberaktien

      


Скачать книгу