Handbuch des Aktienrechts. Hans-Peter Schwintowski

Handbuch des Aktienrechts - Hans-Peter Schwintowski


Скачать книгу
target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_b74903c4-db42-5368-8b9f-789a83a6b47c">Außenverhältnis

       IV.Anmeldung zum Handelsregister

       V.Mitteilungspflichten bei Gründung

       VI.Besonderheiten bei der Sachgründung/Nachgründung

       1.Sachgründung

       1.1Sacheinlage oder Sachübernahme

       1.2Gegenstand der Sacheinlage oder Sachübernahme

       1.3Anforderungen an Satzungspublizität

       1.4Verbot der Unterpari-Emission

       1.5Einbringungsvertrag

       1.6Erbringung der Sacheinlage

       1.7Besonderheiten bei Gründungsbericht und Gründungsprüfungsbericht

       1.8Besonderheiten bei der Bestellung des ersten Aufsichtsrats

       1.9Besonderheiten bei der Handelsregisteranmeldung

       2.Nachgründung

       2.1Regelungszweck

       2.2„Entschärfung“ der Nachgründungsregeln durch das NaStraG

       2.3Anforderungen bei Nachgründung

       2.4Atypische Anwendungsfälle

       VII.Zweigniederlassungen

       1.Zweigniederlassungen von Gesellschaften mit Sitz im Inland

       2.Zweigniederlassungen von Gesellschaften mit Sitz im Ausland

       4. Kapitel Satzung

       I.Einführung

       1.Feststellung der Satzung

       2.Eintragung im Handelsregister

       3.Rechtsfolgen bei Mängeln der Satzung

       4.Rechtsnatur der Satzung

       II.Inhalt der Satzung

       1.Echte und unechte Satzungsbestimmungen

       1.1Mindestinhalt der Satzung

       1.2Fakultativer Satzungsinhalt

       2.Satzungsautonomie

       2.1Abweichende Satzungsbestimmungen

       2.2Ergänzende Satzungsbestimmungen

       2.3Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 23 Abs. 5 AktG

       2.4Ausfüllende und beschreibende Satzungsbestimmungen

       2.5Nebenabreden

       2.6Typische Beispiele abweichender und ergänzender Satzungsbestimmungen

       3.Скачать книгу