Unternehmenskauf bei der GmbH. Stephan Ulrich

Unternehmenskauf bei der GmbH - Stephan Ulrich


Скачать книгу
target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_00c7b396-c157-5da4-9fd9-5df79d533130">Auswahl der Unternehmen der Peer Group

       2.3Abgrenzung des Unternehmenswerts

       2.4Abgrenzung der Bezugsgröße

       2.5Verdichtung von Multiplikatoren

       2.6Abschließendes Beispiel

       3.Investitionstheoretische Verfahren

       3.1Ertragswertverfahren

       3.2DCF-Verfahren

       IV.Besonderheiten bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU)

       1.Vereinfachte Preisfindungsverfahren

       2.Prognose der künftigen finanziellen Überschüsse

       2.1Abgrenzung des Bewertungsobjekts

       2.2Eingeschränkte Informationsquellen

       2.3Vergangenheitsanalyse

       2.4Ermittlung der übertragbaren Ertragskraft

       2.5Finanzierung, persönliche Haftung und Sicherheiten

       3.Kapitalisierung der künftigen finanziellen Überschüsse

       3.1Kapitalmarktgestützte Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes

       3.2Börsennotierte (Vergleichs-)Unternehmen

       3.3Fehlende börsennotierte Vergleichsunternehmen

       3.4Mangelnde Fungibilität

       V.Beurteilung der finanziellen Angemessenheit eines Transaktionspreises durch Fairness Opinions

       1.Begriffliche Grundlagen

       2.Beurteilung der finanziellen Angemessenheit eines Transaktionspreises

       2.1Finanzielle Angemessenheit und Stichtag der Beurteilung

       2.2Ermittlung von Vergleichsmaßstäben für den Transaktionspreis

       2.3Perspektive der Beurteilung im Fall der Veräußerung und im Fall des Erwerbs

       3.Berichterstattung von Fairness Opinions

       5. Kapitel Kaufvertrag

       A.Kaufgegenstand

       I.Unternehmenskauf im Wege des Asset Deals

       1.Gegenstände

       2.Grundstücke

       3.Forderungen

       4.Vertragsverhältnisse

       5.Teilbetrieb

       6.GmbH-Geschäftsanteile

       II.Unternehmenskauf im Wege des Share Deals

       1.Скачать книгу