Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen. Christoph Palme
target="_blank" rel="nofollow" href="#u18445274-1486-42de-b9b5-a7f51a64a4ea">88
IV. Emissionshandel89 – 107
2. Grundkonzept der Emissionshandelsrichtlinie91 – 106
b) Kosteneffiziente CO2-Reduktion93
d) Ursprünglich großzügige Zuteilung der Mitgliedstaaten95
e) Sukzessiver Systemumbau96 – 99
f) Nutzung von Projektgutschriften100 – 102
h) Freistellung von der Industrie-Emissions-Richtlinie106
3. Umsetzung in Deutschland107
V. Erneuerbare Energien 108 – 119
1. Alte und neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie108
2. Zielsetzung der neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie109
3. Verbindliches Gesamtziel der Union für 2030110
4. Aufgabe verbindlicher nationaler Ausbauziele111
5. Nationale Energie- und Klimapläne112
6. Lückenschließungsmechanismus113
7. Nationale Fördersysteme114 – 118
a) Rolle der Umweltbeihilfeleitlinien114
b) Vorgaben der neuen EE-Richtlinie115 – 118
8. Umsetzung in Deutschland119
VI. Ökodesign-Richtlinie120 – 131
1. CO2-Relevanz von Produkten120
2. Konzept der integrierten Produktpolitik (IPP)121 – 123
5. Lebenszyklus-Bewertung als Benchmark127
6. Angemessenheitskriterien128