Deutsche Humoristen. Otto Ernst Schmidt

Deutsche Humoristen - Otto Ernst Schmidt


Скачать книгу
/p>

      Deutsche Humoristen / Dritter Band

      Hans Hoffmann:

      Eistrug

      Mit freundlicher Erlaubnis des Verfassers und des Verlegers abgedruckt aus dem Buche »Von Frühling zu Frühling« (Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel, 3. Auflage 1898).

Eistrug

      »Das ist wahr,« sagte Kapitän Kannenberg – Robert Kannenberg, der die »Pomerania« führte – »etwas anhängen bleibt einem immer von solcher jugendlichen Liebschaft, wenn auch sonst gar nichts dabei herausgekommen ist; und es passiert auch, wenn man sie längst vergessen hat oder bildet sich das doch ein, dann muckert sie hinterher noch 'mal nach, daß einem Hören und Sehen vergeht: und dafür bin ich selbst ein lebendiges Beispiel gewesen.

      Also, ich war schon ein paar Jahre auf See und dachte gewiß und wahrhaftig nicht mehr viel an meine Jugendflamme, die hübsche Hersilie, kümmerte mich auch nicht drum, was aus ihr geworden wäre. Nun kam ich aus der Südsee zurück mitten im Februar. In den Hafen konnt' ich bequem einlaufen, den hielten die Dampfer offen, aber weiter 'rauf übers Haff ging's nicht mehr, das war fest zugefroren. Es war lange Tauwetter gewesen und dann auf einmal noch spät im Januar scharfer Frost.

      Nun ist das eine komische Sache, wenn man von 'ner großen Fahrt zurückkommt und es riecht einem dann plötzlich alles so heimatlich, und wenn's auch bloß Teergeruch ist; es schlägt einem doch aufs Gemüt. Und hier war noch das Besondere, daß die ganze Gegend da herum so viel Ähnliches hatte mit der bei uns zu Hause, nämlich die Werften und die Schiffe und das Bollwerk und der Strom und besser hin die großen Wiesen zu beiden Seiten, die jetzt überschwemmt und mit blankem Eis bedeckt waren. Diese Erinnerung schlug mir erst recht aufs Gemüt, und ich mußte immer wieder an unser altes Nest denken, und daß doch immer noch die Gräber meiner Eltern da auf dem Kirchhof waren, wenn ich auch sonst nichts mehr da zu suchen hatte. Und so dämmerte ich schon tagelang in einer kuriosen Verfassung umher. Wenn ich aber sagen sollt', daß ich jetzt schon nach der hübschen Hersilie 'ne Extrasehnsucht gehabt hätte, müßte ich lügen. Wenn ich sie hier am Platz ohne Umstände hätte sehen können, wär's mir so wahrhaftig eine große Freude gewesen und hätt' mich auch inwendig aufgeregt; aber große Geschichten drum zu machen fiel mir nicht ein.

      Da wollte aber der Teufel oder sonst wer, daß ich an einem Morgen bei unserem alten Radmann zu tun hatte, der sich jetzt hier niedergelassen hatte und reich geworden war, und daß er mich dann natürlich gleich zu Mittag da behielt. Das war ja so weit sehr schön von ihm; und der Hasenbraten war gut, und der Rotspohn war sehr gut: sie haben da so ihre stillen Quellen für diese Ware.

      Und nachdem wir in Frieden vielerlei Geschäftliches gesprochen hatten, sagte Radmann so beiher:

      »Merkwürdig ist's doch, wie sich das manchmal so zusammentrifft: heute sind Sie bei mir, und gerade gestern früh treffe ich Ihren alten Freund Heinz Wichards, Pastors ihren, den Sie ja nun auch wohl seit Jahren nicht gesehen haben.«

      »I wo Donner,« rief ich ganz aufgeregt, »hier doch nicht?« Denn natürlich hatte ich ihn jahrelang nicht gesehen.

      »Nein,« sagt er, »ich bin gestern erst mit der Post von Stettin gekommen; da hab' ich ihn getroffen.«

      »Was zum Kuckuck hat der in Stettin zu tun?« rief ich. »Ich denke, der sitzt in Berlin bei seinen Museums und Gipspuppen.«

      »Tut er auch,« sagte Radmann, »und sie wollen ihn da nun bald zum Professor machen. Aber jetzt ist er auf dem Wege nach Ellermünde, nämlich wegen dem alten Küper; Sie wissen doch, daß der tot ist?«

      Ich wußte natürlich nichts davon, und es fuhr mir ordentlich in die Glieder. Es war doch immer Hersiliens Vater, wenn er mich auch sonst nicht viel anging. Und ich muß sagen, im stillen wurd' ich ganz rot vor Schreck; zu sehen war aber wohl nichts davon, weil ich so schon rot genug im Gesicht war, denn wir standen bei der fünften Flasche, und der leichteste war der Chateau nicht.

      »Aber was hat der Heinz Wichards damit zu tun?« fragte ich ganz schüchtern.

      »Der will sich die alten Marmorscharteken ansehen, die der Küper hinterläßt – Sie wissen doch, das Zeug, das er aus Griechenland eingeschleppt hat – vielleicht, daß er sie für sein Museum kaufen kann. So hat er mir gesagt. Möglich ist ja aber auch, daß er das lebendige Marmorpüppchen, die hübsche Hersilie, mal wieder unter die Lupe nehmen will; man hat so Exempel von Beispielen. Anzumerken war's ihm schon, wie nahe es ihm ging, daß die arme Person jetzt so verwaist dastände. Und verdächtig sind diese Art Mitgefühle immer, wenn solche arme Person so verteufelt hübsch ist wie die kleine Hersilie und noch obendrein eine alte Jugendflamme. Man hat Exempel von Beispielen.«

      So redete er ganz ruhig und hatte keine Ahnung, daß mir dabei etwas in den Kopf gefahren war wie ein Wirbelwind. Ich sage nicht, daß nicht auch der Rotspohn sein Teil daran gehabt hat, denn es kam zu plötzlich und zu toll. Und wenn ich ehrlich sein soll, es war eine richtige Gemeinheit und nicht um ein Haar was Besseres, was mich da gepackt hatte; nämlich der niederträchtige, giftige Neid und Eifersucht auf den alten Freund und friedlichen Nebenbuhler, daß der nun doch zu guter Letzt bei unserer gemeinsamen ehemaligen Flamme sollte zum Ziele kommen können.

      Und mit einem Schlage war die ganze alte Leidenschaft in mir wieder da, toller als je, und ich hätte in diesem Augenblick einen Finger darum gegeben, wenn ich der süßen Hersilie nur die Hand hätte küssen können. Wie das so auf einmal möglich war nach all den ruhigen Jahren, verstehe ich noch heute nicht; es kam über mich wie ein Gewitter. Schwere Angst! Und wenn ich mir nun vorstellte, daß der Heinz das Mädchen vielleicht zu dieser Stunde schon in den Armen hielt als seine Braut! Und ich hätte das ebensogut haben können, wenn ich eher daran gedacht hätte!

      »Wann wollte er denn fahren?« fragte ich so gleichgültig als möglich, denn von Stund' an war ich heimtückisch und hinterhaltig geworden.

      »Heute mit der Post,« sagte Radmann.

      »Wann kommt die an?« fuhr ich hastiger dazwischen, als ich wollte.

      »So gegen Abend. Um sechs herum, denk' ich. Natürlich mit der üblichen Verspätung.«

      Ich sah nach der Uhr. Ein sonderbarer Gedanke zischte in mir auf. Ich dachte an das zugefrorene Haff.

      Währenddem sah mich der alte Sünder, der Radmann, mit einem verdammten Grinsen an. Da wurde ich wirklich noch um einen Strich röter im Gesicht, denn ich glaubte, er müßte all meine nichtsnutzigen Gedanken in mir gelesen haben. Doch er sagte nur ganz gemütlich:

      »Wissen Sie, Kannenberg, was ich anfange zu merken?«

      »Na?« grunzte ich halb wütend, halb verlegen.

      »Daß Sie keinen Bordeaux vertragen können, Sie haben ja eine tolle Fahne aufgezogen nach den paar Buddeln.«

      Dieser infame Verdacht hätte mich sonst ganz aus dem Häuschen gebracht; jetzt aber kam er mir recht zupaß, und ich log flott darauf los:

      »Ja, wissen Sie, Radmann, ich hab' heute schon ein bißchen viel Sherry hinter mir; wissen Sie, bei Eggebrecht ist es immer so schwer, 'rauszukriegen, ob der Sherry oder der Portwein besser ist, und da wird es leicht etwas viel mit dem Proben, bis man es mit Halb und Halb versucht und endlich zur Ruhe kommt: ich glaub' selbst, ich hab' einen kleinen Hieb weg; der Kopf ist mir merkwürdig benommen.«

      »Na,« sagt' er in seiner Gutmütigkeit »das kommt vielleicht auch von dem Wetterumschlag; es liegt was von Schnee oder Tauwetter in der Luft; ich spür' das allemal in der Hüfte; mancher spürt's wieder im großen Zeh' und mancher in der Lunge und mancher sogar im Gemüt.«

      »Das muß denn wohl mein Fall sein, das mit dem Gemüt,« dacht' ich im stillen. Ich sagte aber ganz was andres.

      »Wissen Sie was, Radmann?« sagt' ich gemütlich, »können Sie mir ein Paar Schlittschuhe borgen? Ich möcht' ein Stündchen über die Wiesen laufen, das tut mir immer am besten, wenn ich im Kopfe Nebelwetter habe. Es ist eine gesunde Bewegung.«

      »Da haben Sie wieder recht, Kannenberg,« sagt' er, »das ist es. Die allergesundeste Bewegung. Da kommt kein Turnen und kein Reiten gegen. Bloß jung sein muß man wie Sie und nicht zu dick; für mich ist's aus. Die Schlittschuhe sollen Sie haben, passen werden sie ja. Und mit dem Wiederbringen hat's keine Eile. Brauchen Sie die Dinger getrost, solange das Eis hält.«

      »Hält's denn überall?« fragte


Скачать книгу