Die Klinik am See Staffel 3 – Arztroman. Britta Winckler

Die Klinik am See Staffel 3 – Arztroman - Britta Winckler


Скачать книгу

      Inhalt

       Aufbruch in ein neues Glück

       Das Glück hat einen Riss bekommen

       Kinderärztin in Gewissensnot

       Jessica begegnet dem Leben

       Ein Herz in Not

       Das Wichtigste in meinem Leben bist du

       Gib nicht auf, Leona!

       Auf dem Weg zur Mutter

       Sabine weiß nicht, wohin

       Eine Frau kämpft mit sich selbst

Die Klinik am See – Staffel 3 –
Aufbruch in ein neues Glück

      Über Bad Tölz hing eine Dunstglocke, die es der aufgehenden Morgensonne etwas schwer machte, ihre wärmenden Strahlen über die Landschaft zu verteilen. Dr. Werner Bernau, Assistenzarzt in der Klinik am See bei Auefelden, verzog das Gesicht. »Ein heiterer Morgen ist das gerade nicht«, rief er seinem Freund zu, der mit seiner Frau neben der Gartentür stand. Er war einer Einladung gefolgt und hatte das Wochenende mit den beiden in deren Haus verbracht. Nun aber musste er wieder in die Klinik zurück. Um neun Uhr musste er im OP stehen und Dr. Hoff bei einer Operation assistieren.

      »In einer halben Stunde ist der Dunst verschwunden, und die Sonne bleibt Sieger«, gab Helmuth Schmieding zurück.

      »Von der werde ich allerdings nicht viel genießen können, denn ich werde fast den ganzen Vormittag im OP sein«, entgegnete Dr. Bernau. »Sei froh, dass du nicht Arzt geworden bist, denn …«

      »Schon gut, Werner«, fiel Helmuth Schmieding, der gemeinsam mit seiner hübschen Frau Käthe in Bad Tölz ein gut gehendes Architekturbüro betrieb, dem Arzt, der sein Freund war, ins Wort, »aber wenn du glaubst, dass ich deshalb auf der faulen Haut liegen kann, dann irrst du dich.«

      Dr. Bernau sah auf die Uhr. »He, jetzt muss ich aber los«, rief er dem Ehepaar zu. »Es ist schon acht vorbei. Es wird Zeit für mich.« Er stieg in seinen Wagen und startete den Motor.

      »Besuch uns bald wieder, Werner«, rief Käthe Schmieding.

      Dr. Bernau nickte nur und fuhr ab. Im Rückspiegel sah er die Schmiedings winken. Sekunden später war er aber bereits außer Sichtweite, fuhr aus Bad Tölz heraus und bog auf die Bundesstraße ein, die über Miesbach nach Schliersee weiter nach Bayrischzell und dann weiter nach Süden führte. Das war die kürzeste Verbindung nach Auefelden, wenn man bei Aurach abbog.

      Ein Blick auf die Uhr sagte Dr. Bernau, dass er es rechtzeitig bis zum Beginn der Operation schaffen konnte – wenn nicht etwas dazwischenkam. Was aber sollte schon groß dazwischenkommen? Außerdem war um diese Zeit – es war kurz nach acht Uhr – wenig Verkehr auf dieser Strecke.

      Wie bald aber etwas dazwischenkommen sollte, ahnte Dr. Bernau in diesen Augenblicken nicht, als er wenig später bei Aurach von der Bundesstraße auf die nach Auefelden führende Landstraße einbog, die sich einige wenige Kilometer weiter gabelte. Links ging es nach Auefelden und rechts hinüber zum Tegernsee, nach Rottach.

      Kurz vor dieser Gabelung sah Dr. Bernau den beigefarbenen Fiat, der etwas unvorschriftsmäßig am rechten Straßenrand parkte. Als Dr. Bernau etwas schärfer dahin blickte, stutzte er. Dieses Fahrzeug war nicht geparkt, nein, es schien mit dem rechten Hinterrad abgerutscht zu sein, in den flachen Straßengraben hinein. Das Heck des Wagens war leicht nach rechts geneigt.

      Schlagartig erwachte Dr. Bernaus Interesse. Der Arzt in ihm meldete sich. Hatte da etwa jemand einen Unfall? Er beantwortete sich diese Frage erst gar nicht, sondern hielt sein Fahrzeug an, sprang heraus und lief die paar Meter zu dem seitlich etwas abgerutschten Fiat hin. Hinter dem Steuer sah er eine Frau sitzen, zusammengekrümmt und mit dem Kopf halb auf dem Steuerrad liegend. Ihre Augen waren geschlossen. Erneut stutzte Dr. Bernau, als er dieses Gesicht sah. Es erinnerte ihn an eine junge Vermessungstechnikerin, die vor einiger Zeit auf dem Gelände neben dem See, an dessen Ufer die Klinik stand, Vermessungsarbeiten ausgeführt hatte. Mit Vera – so hieß jene Frau – hatte er ein paar schöne Wochen verbracht, die dann aber ziemlich abrupt beendet gewesen waren, weil Vera nach dem Norden Deutschlands übergesiedelt war. Seither hatte er nichts mehr von ihr gehört. In Bruchteilen von Sekunden gingen ihm diese Erinnerungen durch den Kopf.

      Diese junge Frau hinter dem Steuer des Fiat, die aus einem ihm unbekannten Grund anscheinend das Bewusstsein verloren hatte, sah jener Vera jedenfalls ungeheuer ähnlich. Vorsichtig öffnete Dr. Bernau die Seitentür. Eine äußere Verletzung konnte er an der Unbekannten auf den ersten Blick aber nicht entdecken. Er vergaß, dass er eigentlich in Eile war, sondern reagierte als Arzt, als der er gemäß dem Hippokrateseid zur Hilfe verpflichtet war, wo und wann auch immer diese Hilfe benötigt wurde.

      »Hallo, junge Frau, können Sie mich verstehen?«, fragte er.

      Die Antwort war nur ein unterdrücktes leises Stöhnen.

      Dr. Bernau zögerte nicht länger. Er löste den Sicherheitsgurt und hob die junge Frau aus dem Wagen. Sehr vorsichtig ging er dabei zu Werke, denn es war ja nicht auszuschließen, dass die Unbekannte doch irgendwelche, durch die Kleidung im Augenblick nicht sichtbare Verletzungen hatte. Ebenso vorsichtig legte er sie auf den Grasstreifen neben der Straße, kniete sich daneben und tastete hastig und fachmännisch die Gliedmaßen der jungen Frau ab. Ein Anzeichen für einen Bruch oder ähnliche äußere Verletzung konnte er jedoch in dieser Eile und unter diesen Umständen nicht feststellen.

      »Ein Herzanfall etwa?«, murmelte Dr. Bernau fragend. Kurz entschlossen öffnete er die Bluse der Unbekannten und horchte das Herz ab. Nur wenige Sekunden dauerte das alles, in denen Dr. Bernau gar nicht merkte, was in der gleichen Zeit um ihn herum, in seiner unmittelbaren Nähe geschah. Erst als hinter ihm eine raue Stimme erklang, fuhr er herum und richtete sich auf.

      »Was soll das bedeuten? Was machen Sie mit der Frau?« Der Beamte der Landpolizei, der mit seinem Kollegen von Rottach kommend auf Streifenfahrt war, musterte den ihm unbekannten Dr. Bernau finster.

      Der Ton des Polizisten, der noch relativ jung war – im Gegensatz zu seinem Kollegen, der die Dreißig bestimmt schon um ein paar Jährchen überschritten hatte – gefiel Dr. Bernau nicht. »Wie Sie vielleicht gesehen haben, war ich dabei, die Frau flüchtig zu untersuchen, Herr Wachtmeister«, erwiderte er.

      »Oberwachtmeister, wenn ich bitten darf«, schnarrte der Beamte. »Mir sah das aber nicht nach Untersuchung aus«, setzte er hinzu.

      »Wonach denn?«, fragte Dr. Bernau scharf.

      »Nun, ich möchte sagen, nach einer Art Belästigung, nach einer fast schon an unzüchtige …«

      »Jetzt hören Sie aber auf, Herr Oberwachtmeister«, unterbrach Dr. Bernau den Polizisten ärgerlich. »Sie spinnen wohl?«

      »Nicht in diesem Ton, Verehrter«, konterte der Beamte herrisch, »sonst könnte ich Sie wegen Beamtenbeleidigung zur Rechenschaft ziehen. Also Vorsicht, wenn ich bitten darf! Sagen Sie mir lieber, was Sie wirklich mit der Frau vorhatten! Wie ich sehe, waren Sie gerade im Begriff, die Bluse der Frau …«

      »Jetzt reicht es mir«, verlor Dr. Bernau die Geduld. »Ich habe die Frau vorhin gefunden«, fuhr er energisch fort. »Sie war ohnmächtig, und ich wollte nur feststellen,


Скачать книгу