Peter Rosegger: Romane, Erzählungen & Gedichte (Über 570 Titel in einem Band). Peter Rosegger
wär' doch gar kein' Red', Bäuerin.«
Und sie:
»Nun, wenn dir schon um den Bissen Brot leid ist und um das Zinkerl Schmalz, das der Schulmeister ißt, so spar' ich mir's halt von meinem eigenen Mund ab, und ich lieg' in Gottes Namen auf dem bloßen Stroh, und ich mach' mir ein Ehr' daraus, wenn ich den alten Lehrer unter meinem Dach haben kann.«
Und er:
»Halt ja, und wenn wir fertig sind, nähst für ihn einen Bettelsack, und für mich auch einen, und für dich auch einen, und die Kinder binden wir einander auf den Buckel.«
»Weil du kein Vertrauen auf den Herrgott hast!« – versetzte die Bäuerin etwas aufgebracht. »Meine Mutter hat allweg gesagt: Jede Guttat auf Erden marbeln die Engel im Himmel in den goldenen Thron Gottes ein. Aber mich deucht schier, du willst dort deinen Namen gar nicht drin haben.«
»Wer nichts hat, der kann nichts geben,« sagte der Peter gelassen, »was hilft's dem Bettelmann, wenn ich ihm die leere Hand hinhalte?«
»Nu, so faßt er an und hat eine Stütze.«
»Geh, geh, auf die eigenen Kinder muß man zuerst schauen und nicht auf die fremden Leut'. Und letztlich täten wir uns gar mit dem Pfarrer verfeinden, was wäre das?!«
»Du bist ein alter Steinschädel!« sagte das Weib und stieß einen Topf auf die Herdplatte, daß er schrillte, »wer mit dir was ausreden will, der muß eine besondere Gnad' Gottes haben. Wie froh würdest nicht sein zu einer Zeit, wenn dein Schutzengel zum Herrgott sagen tät: Da bring' ich den Heidepeter, der hat auf die armen Leut' was gehalten, und den mühseligen Schulmeister von Rattenstein hat er auch in sein Haus genommen und hat ihn warm gehalten in seinen alten Tagen; und der Heidepeter ist doch auch selber arm gewesen, aber dir zu Lieb', Gottvater, hat er's tan, und derowegen tu ihm gnädig verzeihen, wenn er sonst Fehler gehabt hat, und führ' ihn in deinen Himmel, und seine Kinder auch, und sein Weib halt auch! – Wie würdest du froh sein, Peter, zu einer Zeit!«
Der Peter hatte sich jetzt ein wenig den Kopf gekratzt, und endlich antwortete er mit weichem Tone:
»Du schreist auch so und weckst die Kinder auf, und der Schulmeister hört's auch noch gar. Meinetwegen magst ihn ja dabehalten, ich sag' nichts mehr.«
Mit weltlich vernünftigen Gründen war beim Peter nie viel auszurichten, da konnte eins sagen schwarz oder weiß, er folgte seiner eigenen Nase. Aber sein Weib kannte ihn von außen und von innen wie ihre Schlafhaube; sie faßte es höher an, und wenn sie ihm in ihrer gewandten Redeweise Himmel und Herrgott vorhielt, da wurde er allemal weich.
Als die Eheleute nun wieder in die Stube kamen, sagte Klara:
»Man meint, 's Rauchtürl wär' nicht zum derlangen, man muß sich frei auf die Zehen stellen. – Ja, mag denn der Herr Schulmeister die Suppen nicht? Hab' sie meines Gedankens gut kochen wollen, und hab' auch recht viel Kümmel hineintan, daß sie dem Magen taugt. Ja, und jetzt ist noch was auszureden; ich weiß nicht, was meinem Peter da eingefallen ist, er will den Herrn Schulmeister schnurgerad im Haus behalten, daß er unseren Kindern ein Eichtel das Lesen lernen könnt! Ich hab' drauf gesagt: Der Herr Schulmeister bleibt uns nicht, so ein Mensch, hab' ich gesagt, weiß sich was Besseres. Wenn wir ihm auch das obere Stübel herrichten und ihm gleichwohl aufwarten täten wie einem gern gesehenen Hausmenschen, er bleibt uns nicht. Schulgeld können wir ihm auch keins geben, hab' ich gesagt, und Kost nur, wie wir sie halt selber haben. – Wenn Ihm das genug wäre? – Mir wär's von Herzen recht, wenn Er dableiben wollt'.«
Der Greis erhob sich und rief:
»Oh, ihr lieben, guten Leute! Weil ihr es denn selber zuerst gesagt habt, so getrau ich mich, Euch zu bitten. Ich habe kein Ziel, und über die Wildschroffen dürft' ich mich gar nicht wagen. Nur für einige Tage gebt mir Obdach und einen Löffel Suppe; dann geh ich wieder hinaus nach Rattenstein und verleg mich aufs Bitten. Die Leute werden eine Barmherzigkeit mit mir haben, und der Pfarrprovisor wird doch kein Stein sein.«
»Zu Gnaden fallen tät ich ihm auch nicht, just nicht!« sagte die Bäuerin, und der Heidepeter meinte, es werde schon alles recht werden, so lang' der lieb' Herrgott nicht eine andere Anstalt mache, sei der Herr Schulmeister im Heidehaus daheim.
Da schrie der kleine Gabriel plötzlich im Schlafe auf: »Waldl, Waldl, Waldl!«
»Kindisch,« sagte die Klara, »jetzt kommt ihm der Hund unter.« Dann trat sie ans Bett und machte mit dem Daumen das Kreuzzeichen über das Antlitz des Knaben.
Der Peter bereitete dem Gaste in der Scheune ein Nachtlager, und bald war es dunkel und still in der Stube des Heidehauses.
Der Hirsch an der Wand
Heidepeters war das höchstgelegene Haus in der Einöde. Es stand oben an der Moosheide, wo die Waldungen begannen. Es lag sehr hoch auf einem fast ebenen Platze, vor dem Hause guckten zwischen dem Rasen viele graue Steine hervor.
Auf der Heide lag eine Unzahl großer Felsblöcke mit grauem Moos. Zwischen diesen Blöcken auf dem sandigen Boden stand hie und da eine Weißbirke, deren Blätter immer flüsterten und zitterten, bis sie im Spätherbste verloren über die Heide wehten.
Das Heidehaus trug auf dem Trambaum der großen Stube die Jahreszahl 1744; es war das erste Haus, das sie in der Einöde gebaut hatten.
Peters Vorfahren sollen wohlhabend gewesen sein, weil sie viel Wald besaßen und Viehzucht getrieben. Der Wald war alle geworden und wieder gewachsen; aber der Graf Frohn – der jenseits des Gebirges ein Schloß, die Frohnburg, in der Einödgegend viele Waldungen nebst Jagd und bisher auch den Robotdienst der Bauern besaß und inne hatte – bemächtigte sich allmählich des Bodens der Ansiedler, und es stand nun so, daß ohne seine Erlaubnis kein Stamm geschlagen, kein Ast gebrochen werden durfte. Die arme entlegene Gemeinde der Einöde war von allen Ämtern und Behörden verwahrlost, fast vergessen.
So hielten sich die Einödbewohner an den Strohhalm – an den kärglichen Ackerbau.
Zum Heidehause fest gehörte nur der steile Feldrain gegen die Schlucht hinab und eine schmale Wiese. Alles andere, was früher dazu gehört hatte, als Holzung, Hald und Viehweide, war mit Abgaben und Robotverflichtungen belegt.
An der wettergrauen Holzwand des Heidehauses, gegen Morgen hin, unter der hervortretenden Dachung, befand sich eine aus Brettern geschnitzte Tiergestalt. Jeder Fremde, wenn dann und wann ein solcher über das Gebirge wandernd an dem Hause vorüberging, blieb vor demselben stehen und betrachtete das Bild. Hausierer mit Kleinwaren, Krämer mit Sieben und Holzgeschirren, Rastelbinder, Glaseinschneider, Hadernsammler, wie sie im Sommer in der Einöde manchmal umhergingen, setzten, noch bevor sie in das Haus traten, den Stock unter ihre Rückentrage und beschauten die Figur an der Wand. Selbst Bettler taten dieses und machten dabei ein süßliches Gesicht, als lobten sie den Mann, der das Bild geschnitzt hatte.
Hierin jedoch, was der Gegenstand darstellen sollte, gingen die Urteile auseinander. Man hielt das Tier für eine Kuh, für einen Esel, für eine Gemse, einige jedoch meinten, es müsse ein Hirsch sein. Diese letzte Meinung hatte einen wohl zu beachtenden Umstand für sich; an dem Haupte des Tieres ragten nämlich zwei schmale Brettchen mit sägezahnartigen Einschnitten empor, welche möglicherweise die Hirschgeweihe darstellen sollten. Der Heidepeter wußte darüber bestimmten Bescheid, das Tier war wirklich ein Hirsch.
Für das Heidehaus knüpften sich Sprüche und Redensarten an die Gestalt.
Wenn der Peter zum Gabriel sagte: »Bübel, morgen heißt's roten Hirsch jagen!« so meinte er damit nichts anderes, als daß der Knabe am nächsten Morgen um Sonnenaufgang aus dem Bette müsse. Der Hirsch war nur um diese Zeit glutrot.
Wenn der Schroffenwind ging, so schlug die Gestalt mit den Füßen zeitweilig an die Wand; da sagten die Hausbewohner immer:
»Es klöpfelt schon wieder der Hirsch, 's wird ein anderes Wetter anheben.«
Einen