Dresden und die Sächsische Schweiz. Sophus Ruge

Dresden und die Sächsische Schweiz - Sophus Ruge


Скачать книгу
hercynischen Richtung und ähnelt dem ganzen Gebirgssystem um so mehr und gewährt in seinen horizontalen Umrissen insofern ein kleines, aber getreues Abbild des großen Ganzen, als sich der Keil nach Nordwesten verjüngt, und die östlichen und westlichen Grenzen, die durch den Fuß der Lausitz und des Erzgebirges gegeben sind, am nördlichen Abschluß des Talbeckens sich bereits bis auf 6 km einander nähern, während die Breite des Sandsteingebiets im Süden der Sächsischen Schweiz vielleicht 36 km betragen mag.

      Das Gebiet zerfällt nach seiner jetzigen Gestaltung in das Talbecken von Dresden und in die Sächsische Schweiz, die wir nun eingehend betrachten wollen.

      Abb. 4. Groß-Sedlitz bei Pirna. Schloßgarten. Nach einer Aufnahme von Paul Heine in Dresden. (Zu Seite 7.)

       Das Talbecken von Dresden.

       Inhaltsverzeichnis

      Das Talbecken von Dresden.

      Das Talbecken von Dresden erstreckt sich auf beiden Seiten der Elbe von Pirna bis Meißen. Der Elblauf selbst hat in diesem Gelände eine Länge von 43 km, doch zieht der Strom nicht, wie in der viel größeren oberrheinischen Ebene, seine Stromrinne durch die Mitte des Talbodens, sondern bespült oberhalb Dresdens von Pillnitz bis Loschwitz den Steilrand des Lausitzer Granits, unterhalb Dresdens von Niederwartha bis Meißen den Fuß der Vorhöhen des Erzgebirges. Dadurch gewinnen die Tallandschaften und Stromansichten an malerischem Reiz und erhöhen die Schönheit der beständig wechselnden Szenerie. Die Höhen auf beiden Seiten des Talkessels, dessen Entstehung bis in die Tertiärzeit zurückreicht, überragen den Talboden um 100–150 m, zeigen aber einen durchaus verschiedenen landschaftlichen Charakter.

      Abb. 5. Die Begerburg im Plauischen Grunde. (Zu Seite 9.)

      Gegen Süden endigt der Talkessel an den niedrigen Quadersandsteinmauern bei Pirna, wo die Elbe aus dem engen Felsental in die offene Elbaue eintritt. Im Norden bildet die aus Pläner bestehende Landschwelle, die von Meißen über Bohnitzsch und Gröbern nach Oberau zieht, den natürlichen Talabschluß, der von dem Eisenbahntunnel auf der Linie von Dresden nach Leipzig durchbrochen wird, während die Elbe unterhalb Meißen noch weithin bis nach Riesa sich durch den harten Granitboden ein enges Erosionstal geschaffen hat.

      So ist also der Talkessel auf allen Seiten von Höhen begrenzt, ist ähnlich wie die oberrheinische Ebene während der Diluvialzeit durch Einbruch entstanden und bildet bei seiner niedrigen Lage, da der Elbspiegel in Dresden nur 105,5 m über der Ostsee liegt, den wärmsten Teil Sachsens. Es wird schon allein hieraus erklärlich, daß gerade dieser Landstrich zuerst Spuren menschlicher Besiedelung aufweist.

      Aber nicht bloß das äußere Ansehen der Landschaften verdient Beachtung, sondern auch der wechselvolle Boden und seine Bodendecke, denn sie gerade wirken darauf bestimmend ein, daß die Umgebungen von Dresden durch ihren Wechsel so reizvoll werden und sich von jeder Höhe, sei es am rechten oder linken Elbufer, immer neue, unerwartete Landschaftsbilder dem entzückten Auge darbieten. Dieser Reichtum an prächtigen Spaziergängen und kürzeren Ausflügen wird von den Bewohnern Dresdens selbst noch viel zu wenig gewürdigt, und doch hat M. Christian Weiß schon vor länger als hundert Jahren auf diesen Reichtum an verschiedenen Landschaftsformen hingewiesen. „Man mag Gegenden benennen oder charakterisieren wie man will, so wird man gewiß jede Art derselben im Umkreise von zwei bis drei Stunden um Dresden finden.“ (I, 4.)

      Die Westseite des Elbtales.

      Wir betrachten zuerst die linke Talseite.

      Abb. 6. Schloß Scharfenberg bei Meißen. Nach einer Aufnahme von Paul Heine in Dresden. (Zu Seite 10.)

      Abb. 7. Dohna. Nach einer Aufnahme von Paul Heine in Dresden. (Zu Seite 10.)

      Höhen und Aussichtspunkte.


Скачать книгу